Search results
-
Project SHUFFLE
-
What do we stand for? University life is characterized by a community of diverse students with varying life experiences. However, their diversity is not always accommodated in the everyday life of studying, as the study and learning conditions only partially consider the individual needs of the students. Individual needs that may make studying more challenging include: Chronic illnesses and/or disabilities (e.g., visual or hearing…
-
Event series "Breaking Down Barriers Together" Together with the University of Education Freiburg's Center for Teaching Development, we are organizing the series "Breaking Down Barriers Together". In this series, we aim to explore accessibility at our university from various perspectives and through different formats. By immersing ourselves in these perspectives and experiences, we aim to raise awareness of existing barriers, highlight existing…
-
Contact If you notice any barriers on ILIAS, please feel free to contact us directly or use the "Report Barriers" function on ILIAS. We also welcome further feedback, suggestions for improvement, and questions. Send us an email at shuffle(at)ph-freiburg.de .
-
Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
-
Ombudsman – Safeguarding Sound Scientific Practice
-
Am 20.05.2025 von 12:00 - 12:30 Uhr findet die virtuelle Lunchtime Lecture #40 zum Thema "Onboarding für neue Promovierende" statt. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für Promovierende und Wissenschaftler/-innen in frühen Karrierephasen relevant sind. Daran schließt sich die…
-
Diese Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Einblicke in das strukturierte und effektive wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Zudem lernen Sie Publikationsstrategien sowie einen konstruktiven Umgang mit Peer-Review-Prozessen kennen und erhalten Einblicke in authentische Peer-Review-Verfahren in internationalen Kontexten. Die Veranstaltung "Zitieren und Zitieren lassen – Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Publizieren" ist…
-
Advice and Representation of Interests On this page you will find an overview of the offices and contact persons at the PH Freiburg who offer advice on equal opportunities and anti-discrimination at the university. You can contact the relevant offices at any time if you have experienced or observed discrimination or harassment at the university. The counselling centres and contact persons are also available to you if you need advice, e.g.…
-
Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache...
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.