
MINT-ProNeD
MINT-ProNeD "Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung
- Förderzeitraum: 01.04.2023 - 30.09.2025
- Gefördert durch das BMBF
- Förderkennzeichen: 01JA23M02G
- Verbundkoordination: Herrn Tim Steininger (EZW) der Universität Freiburg
- Hier geht es zum Verbundprojekt MINT-ProNeD https://www.face-freiburg.de/face/projekte/mint-proned/
Teilprojekt: Netzwerk Fortbildung Biologie (Primarstufe): Adaptivität beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Sachunterricht - Kreatives Dokumentieren mit MuxBooks
Was wollen wir mit dem Projekt „Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)“ erreichen?
Das Projekt MINT-ProNeD (Projektstart: 04/2023) hat das Ziel, ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrkraftbildung zu entwickeln, das auf drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken basiert. Digital- und zukunftsweisende Technologien sollen dabei eingesetzt werden, um adaptiven Unterricht zu gestalten, der auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen abgestimmt ist. Als Projektleiterin des Teilprojekts "Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)" ist mein Ziel die Entwicklung von forschungsbasierten Fortbildungen für Grundschullehrkräfte des Fachs Sachunterricht im Bereich digital-gestützten Lernens. Dabei liegt der Fortbildungsschwerpunkt des BMBF-Projekts auf adaptiven digitalen Lernhilfen beim Experimentieren im Sachunterricht. Neben der Konzeption und Durchführung von Fortbildungen werden auch Studien mit dem im Design-Based Research (DBR) durchgeführt und Publikationen verfasst. Das Gesamtkonzept soll nicht nur die MINT-Lehrkraftbildung beeinflussen, sondern auch für andere Fächer und Schularten anwendbar sein.
Teilnehmende
Grundschullehrkräfte des Fachs Sachunterricht
Das Projektteam
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky
Projektmitarbeiterin
Rebecca Klein
Projektbezogene Veröffentlichungen:
MuxBooks derzeit noch nicht alle über ZOERR veröffentlicht, die Links werden im Laufe dieses Projektjahres noch entsprechend verändert. Beide Links behalten dann aber ihre Gültigkeit.
OER-Materialien
- Unterrichtsmaterial (MuxBooks)
Ausperger, M., Troost, L., Klingenmeier, V., Tramowsky, N. & Klein, R. (i.Vorb.). Mein Forschungsheft – Der Wasserkreislauf.
Behre, E., Busch, J.-M., Vidovic, A., Tramowsky, N. & Klein, R. (i.Vorb.). Mein Forschungsheft – Enzyme.
Klein, R., Wittmann, G. & Tramowsky, N. (2024). Mein 1. MuxBook. Tutorial zur Bedienung von BookCreator für Lehrkräfte oder Dozierende. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/L88qacPCToKqTZbmh5q40A
Klein, R., Wittmann, G. & Tramowsky, N. (2024). Mein 2. MuxBook. Weiterführendes Tutorial zur Arbeit mit Klassen und Einführung der kostenpflichtigen Ergänzungen. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/DkBFTqwxTy2uAKponYOCDg
Klein, R., Wittmann, G. & Tramowsky, N. (2024). Mein 1. MuxBook (App-Version) für Grundschulkinder. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_NTUNOUBH
Klein, R., Wittmann, G. & Tramowsky, N. (2024). Mein 1. MuxBook (Webversion) für Grundschulkinder. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_ZUOQITXQ
Klein, R. (2024 ). Mein Forschungsheft – Vorlage. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/TFW2sFjUQTmlkUJoUyMNYQ
Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Mein Forschungsheft zu Ölkatastrophen. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/mhMT6j6uSFCV7BwhBZSMJA
Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Mein Forschungsheft zu Ölkatastrophen mit Lesehilfe. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/cbPnJVS0QDeg8y2RfJInqQ
Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Mein Forschungsheft zu Ölkatastrophen – kurze Version. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/H_Hk77PNRaOtF0jrLxRcpg
Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Kinder-Vorlage für Forschungshefte. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/GJaVIC7vdpW4fhFgYFl9CwWcET92/w6y1Dbn1R-CB-lsuBE6YGQ
Koch, S., Kratt, S., Pardon, A., Tramowsky, N. & Klein, R. (i.Vorb.). Mein Forschungsheft – Der Stärkenachweis.
Galler, A., Spittler, J., Tramowsky, N. & Klein, R. (i.Vorb.). Mein Forschungsheft – Wasserfiltration.
Loskant, A.-L., Künstle, L.-M., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft – Die Taucherglocke. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/OH85uJNXRYGiFbeniIXzEg
Maurer, E., Felten, S., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft – Löslichkeit. Glänzendes Salz. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/yxhfQDbVQhuaFt0jmBh2UQ
Parpart, L., Händle, T., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft zu Feuer – Das Verbrennungsdreieck. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_NYVMKRGL
Ramacher, C., Miller, J., Tramowsky, N. & Klein, R. (i.Vorb.). Mein Forschungsheft – Der Biber.
Risterer, L., Schlegel, V., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft – Überwinterung. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/-kPBOFZpRCqEhX3V3uYmkQ
Wittmann, G., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft – Luft und Luftwiderstand. Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/hMpSv6zBA2MP6bynr7uvzv4stCg1/HKLmB1HDQmOQTwMEF9-Now
Wittmann, G., Tramowsky, N. & Klein, R. (2024). Mein Forschungsheft – Luft und Luftwiderstand (Silbenschrift-Version). Online abrufbar unter: https://read.bookcreator.com/hMpSv6zBA2MP6bynr7uvzv4stCg1/h2PU-ENYTKWsPywWATgPdw
- Kriterienkataloge und Checklisten
Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2024). Kriterienkatalog zur Gestaltung von multimedialen Arbeitsheften und Checkliste zur Überprüfung und Analyse (MuxBooks). 2. überarbeitete Auflage. Online abrufbar unter: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_BRZWXNXI
- Fortbildungen
Klein, R. & Tramowsky, N. (i. Vorb.). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: MuxBooks für den Umgang mit Diversität. Ein digitaler Selbstlernkurs für Lehrpersonen. Online abrufbar unter: Zentrales OER-Repositorium (ZOERR)
Klein, R. & Tramowsky, N. (i. Vorb.). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: MuxBooks für den Umgang mit Diversität. Skript und Foliensätze für Multiplikator:innen. Online abrufbar unter: ZOERR
Klein, R. & Tramowsky, N. (i. Vorb). Digitale Forschungshefte (MuxBooks) im Sachunterricht. Workshop. Folien für eine Kurzfortbildung für Multiplikator:innen. Online abrufbar unter: ZOERR
Beiträge in Sammelbänden
Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2024). Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Gestaltung multimedialer Arbeitshefte (MuxBooks) für die Grundschule: eine Design-Based Research-Studie. In Schaal, S., Lude, A., Krell, M. & Kremer, K. (Hrsg.). Herausforderung Zukunft. Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 11, S. 213–230). Studienverlag.
Asendorf, J., Klein, R., Schüssler, M. & Graichen, M. (2025, i. Vorb.). Lernen und Lehren im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht mit/über/trotz digitaler Medien (Arbeitstitel). In D. Pittich, K. Scheiter & D. Richter (Hrsg.). Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Waxmann.
Klein, R., Graichen, M., Tramowsky, N. & Mikelskis-Seifert, S. (2025, i. Vorb.). Digitale Lernumgebungen nachhaltig gestalten: Innovative Ansätze für den Sachunterricht (Arbeitstitel). In D. Pittich, K. Scheiter & D. Richter (Hrsg.). Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Waxmann.
Beiträge in Tagungsbänden
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht – MINT-ProNeD. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (Band 44, S. 894–896). Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Sonstige Veröffentlichungen:
Klein, R. & Tramowsky, N. (2025). Luft und Luftwiderstand – Forschen mit Hands-on-Experimenten und MuxBooks. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Sachunterricht, Physik, Biologie und Chemie (S. 13–16). Kompetenzverbund lernen:digital.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2025). Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks). In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), MINT – Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote (S. 18). Kompetenzverbund lernen:digital.
Klein, R. & Tramowsky, N. (2025, angenommen). Zukunftsweisendes Lernen: MuxBooks als Fortbildungsgegenstand. In PHFR Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Schwerpunkt Digitalisierung.
Projektbezogene Präsentationen und Fortbildungsveranstaltungen
- Tagungspräsentationen
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S, Klein, R. & Tramowsky, N. (2023, 11.-14.September). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht – MINT-ProNeD [Poster]. auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg, Deutschland.
Klein, R., Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S. & Tramowsky, N. (2024, 7-9. März). Fortbildungen zum digitalen, adaptiven Unterrichten im Sachunterricht mit multimedialen Arbeitsheften (MuxBooks) [Poster]. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover, Deutschland.
Klein, R., Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S. & Tramowsky, N. (2024, 14. Mai). Fortbildungen und professionelle Lerngemeinschaften zum digitalen, adaptiven Sachunterricht.Experimentieren mit multimedialen Arbeitsheften (MuxBooks) [Poster]. 19. iMedia, Ingelheim, Deutschland.
- Fortbildungen & Workshops für die Praxis
Klein, R. & Tramowsky, N. (ausgefallen). Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) [Fortbildung]. In Kooperation mit dem ZSL Freiburg, Deutschland.
Klein, R. & Tramowsky, N. (2025, i. Vorb., 9. April). Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) [Fortbildung]. In Kooperation mit dem ZSL Freiburg, Deutschland.
Klein, R. & Tramowsky, N. (2025, i. Vorb., 10. April). Boxenstopp: Digitale Forschungshefte (MuxBooks) zum Experimentieren im Sachunterricht [Boxenstopp]. Lernen.digital, online.
Klein, R. (2024, 6.-7. Juni). Hands-on trifft Digitales: Mit MuxBooks den Sachunterricht adaptiv gestalten. [Workshop]. FluxDays24, Schwäbisch Gmünd, Deutschland.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2024, 24. September). Innovatives Experimentieren mit MuxBooks. [Workshop]. Think Scientific Kongress, Nürnberg, Deutschland.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2024, 22.-23. September). Wie können Fortbildungen evidenzbasiert nach dem Four-Component Instructional Design-Modell gestaltet werden? Fortbildungsentwicklung am Beispiel vom Experimentieren mit MuxBooks (Grundschule, Sachunterricht) [Workshop]. Das Wie im Blick, Freiburg, Deutschland.
Projektbezogene Lehrveranstaltungen
Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: MuxBooks für den Umgang mit Diversität Interdisziplinäres Seminar im Lehrtandem Rebecca Klein und Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Wintersemester 2024/25, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Medienbildung im Anwendungskontext: Hands-On trifft Digitales - Experimente zum Umweltschutz im Sachunterricht. Interdisziplinäres Seminar im Lehrtandem Rebecca Klein und Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Sommersemester 2024, Pädagogische Hochschule Freiburg.