Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung (MUSE)

Berufsbegleitender Studiengang für Lehrpersonen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Unterrichts- und Schulentwicklung" eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit,

  • sich intensiv mit aktueller nationaler und internationaler Forschung, aber auch innovativen Praxisbeispielenzum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinanderzusetzen,
  • sich mit  renommierten Expertinnen und Experten live auszutauschen,
  • sich mit engagierten Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen
  • und eigene Forschungsprojekte zu realisieren.

Er verbindet die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation mit der Chance zur wissenschaftsbasierten Reflexion Ihrer umfangreichen eigenen Praxiserfahrungen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit,  sowohl Ihr berufliches Handeln als auch Ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens weiterzuentwickeln. Der Studiengang fokussiert dementsprechend auf Wissenschaft und Forschung, auf deren Basis die eigene Praxis reflektiert wird.

Der Studiengang wird zweijährlich angeboten. Nächstmöglicher Studienstart ist im Wintersemester 2023/24.

Studienorganisation und Struktur

Das Studium ist berufsbegleitend strukturiert, d. h. es ermöglicht Ihnen, parallel zum Studium in Ihrem Beruf als Lehrer/in zu arbeiten. 

  • Es werden 15 ECTS pro Semester veranschlagt. Dies entspricht ca. einer Halbtagstätigkeit, jedoch kann die Zeit weitgehenst selbst eingeteilt werden
  • Der Umfang beläuft sich auf vier Semster
  • Die Präsenzphasen (PH Freiburg/online) finden vier mal pro Semester freitags und samstags statt
  • Zwischen den Präsenzphasen stehen Ihnen auf einer Online-Plattform Aufgaben und Materialien zur Verfügung. Während dieser Selbststudiums-Phasen werden Sie durch einen Lerncoach betreut.
  • Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den 'Master of Arts'

Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf unserer Seite zu den Studien- und Prüfungsordnungen.

Der Masterstudiengang ist so gestaltet, dass es Präsenzzeiten am Wochenende gibt, welche an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg oder teilweise online stattfinden. Parallel dazu bekommen die Studierenden Lerninhalte und Lernmaterialien auf der E-learning Plattform „ILIAS“ bereitgestellt. Dadurch kann die Lernzeit individuell eingeteilt werden, da Sie von überall und wann immer Sie wollen Zugriff auf die Lernmaterialien haben.

Im Laufe der vier Semester lernen Sie,

  • die Pädagogik der neuen Lernkultur forschungsbezogen zu hinterfragen (Diversität als Ressource, individuelle Förderung, Ganztagsbildung).
  • wie sich didaktische Ansätze des individualisierten und kooperativen Lernens in heterogenen Lerngruppen wissenschaftlich erklären lassen und welche Tragweite sie haben.
  • welchen Stellenwert Schulentwicklungsansätze, Möglichkeiten der kollegialen Kooperation und pädagogische Professionalität für das Innovieren haben.
  • wie sich Ihr theoretisches Wissen an Ihren Schulen anwenden lässt.
  • wie Sie wissenschaftlich arbeiten und forschen können.

Für die digitale Lehre im Studiengang nutzen wir unter anderem das Open-Source Online-Learning-Management-System ILIAS.

Der Masterstudiengang zielt darauf ab, Ihnen das nötige Fachwissen möglichst praxisnah zu vermitteln, damit Sie bestmöglichst auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind. Die Lehrenden und Gastdozierenden werden deshalb so ausgewählt, dass sie von deren Fachwissen profitieren. Zudem können Sie durch interaktive Gruppenarbeiten Ihre eigenen Kompetenzbereiche weiterentwickeln.

Um eine umfassende Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, steht Ihnen das Studiengangsteam zur Seite, das Sie sowohl während der Präsenzzeiten, als auch per Mail kompetent unterstützt. Neben dem Support im Kontext der fachlichen Studieninhalte bieten wir auch Beratung zum Selbstmanagement im berufsbegleitenden Studium durch eine ausgebildete Beraterin an.

Im Verlauf des Studiums sind, sofern keine Leistungen anerkannt werden können, folgende schriftliche Modulprüfungsleistungen zu erbringen:

  • 1. Semester: Portfolio (unbenotet)
  • 2. Semester: Projektbericht zu einem selbst durchgeführten empirischen "Mini-Projekt"
  • 3. Semester: Wissenschaftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema

Die Erstellung der Masterarbeit erfolgt regulär im vierten Studiensemester.

Hier finden Sie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Terminpläne:

Zielgruppe und mögliche Berufsfelder

Lehrerinnen und Lehrer, die

  • ihre Kompetenz aus fachlichem und beruflichem Interesse erweitern wollen.
  • als Fachberater/innen für Schulen im Bereich Unterrichts- und Schulentwicklung tätig sind oder werden möchten.
  • als Verantwortliche im Rahmen eines kollegialen Teams agieren wollen, um Schulen und Unterricht weiterzuentwickeln.
  • als Dozent/innen für Unterrichts- und Schulentwicklung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig sein wollen.
  • beabsichtigen eine Leitungsfunktion zu übernehmen.
  • sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen (z.B. eine Promotion anstreben).
  • Sie arbeiten als freie Beraterin oder Berater für Schulen oder am Regierungspräsidium, an Staatlichen Schulämtern und am Kultusministerium (z. B. als Unterstützung bei der Implementation von Gemeinschaftsschulen), Tätigkeit als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in Schulentwicklungsteams oder als Beauftragte/r für Schul- und Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule. 
  • Sie arbeiten als Dozentinnen und Dozenten in der Ausbildung angehender Lehrpersonen an den staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung und in der Fortbildung von bereits berufstätigen Lehrpersonen.
  • Sie arbeiten als an Hochschulen abgeordnete Lehrerin oder Lehrer, die/der wissenschaftlich zu Schul- und Unterrichtsentwicklung forscht und sich akademisch weiterqualifiziert (Promotion, Habilitation).
  • Sie arbeiten als Schulleiterin bzw. Schulleiter, deren Stellvertretung und Tätigkeit in der erweiterten Schulleitung.

Auf einen Blick

Studienart: Berufsbegleitendes Studium

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Dauer: 4 Semester

Kontakt: muse(at)ph-freiburg.de

Flyer

Nächster Studienbeginn: Oktober 2025

Gastdozierende

Kompakttermine

Kompakttermine Studienbeginn 2023

Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17 Uhr:

Sommersemester 2024

  • 12. - 13.04.2024
  • 03. - 04.05.2024
  • 07. - 08.06.2024
  • 19. - 20.07.2024

Wintersemester 2024/25

  • 18. - 19.10.2024
  • 08. - 09.11.2024
  • 06. - 07.12.2024
  • 24. - 25.01.2025

Sommersemester 2025 (4. Semester, daher nur Samstag geplant)

  • 26.04.2025
  • 24.05.2025
  • 28.06.2025
  • 19.07.2025 (vor Ort)

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich? Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen

zu den Bewerbungsinfos

Studienmodule

Pädagogik der neuen Lernkultur

1. Semester

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 
  • Unterrichtsentwicklung - Diversität als Ressource
  • Unterrichtsentwicklung - Individualisierung
  • Ganztagsbildung: Zeit und Raum für mehr
  • Projekt zum Thema „Unterrichtsentwicklung – Individualisierung“

Das erste Semester bzw. die Studieneingangsphase dient der Erarbeitung bzw. Auffrischung wissenschaftstheoretischer und methodologischer Kompetenzen. Im Lernangebot "Diversität als Ressource" werden empirische Forschungsbefunde zu inklusiven Schulen sowie bildungs- und schultheoretische Grundfragen dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Praxis sowie Transfermöglichkeiten geprüft und bewertet. Im Online-Lernangebot "Individualisierung" werden im Selbststudium entsprechende bildungsbiographische Perspektiven kritisch untersucht und Möglichkeiten der Individualisierung vor dem Hintergrund empirischer Literatur hinsichtlich ihres Nutzens hinterfragt. Die Veranstaltung "Ganztagsbildung: Zeit und Raum für mehr" greift neuere Ergebnisse der Ganztagsschulforschung und ihre Konsequenzen für die Schul- und Unterrichtsplanung und -gestaltung auf.

Modulaufbau (vgl. Studien- und Prüfungsordnung)

Didaktik und Schulentwicklung

2. Semester

  • Aufgabenkultur entwickeln: Leistung herausfordern und fördern 
  • Schulentwicklung im Bildungsraum
  • Schulisches Change-Management
  • Kollegiale Kooperation und Pädagogische Professionalität
  • Projekt zum Thema „Schulisches Change- Management“ 

Im zweiten Semester steht die Aufgabenentwicklung im individualisierenden und kooperativen Unterricht im Zentrum. Darauf aufbauend werden die schulbezogenen, kommunalen und regionalen Rahmenbedingungen thematisiert sowie Veränderungen im Berufsfeld und des professionellen Selbstverständnisses behandelt. Im Online- Lernangebot zum schulischen Change-Management geht es um die Erarbeitung der einschlägigen Theorien und der Ergebnisse empirischer Studien aus dem Bereich des Veränderungsmanagements in Organisationen.

Modulaufbau (vgl. Studien- und Prüfungsordnung)

Professionsorientierte Vertiefung

3. Semester

  • Methoden der Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung
  • Planung und Management der Masterarbeit
  • Vertiefung ausgewählter Ansätze der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Projekt zum Thema „Vertiefung ausgewählter Ansätze der Schul- und Unterrichtsentwicklung“

Im dritten Semester steht die aktive fachwissenschaftliche theoretische Arbeit im Vordergrund, in deren Rahmen eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellt wird.
In der Veranstaltung "Methoden der Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung" werden – mit Blick auf die anstehende Masterarbeit – theoretische und methodologische Grundlagen für eine Praxisforschung zu Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen erarbeitet. Die Begleitveranstaltung zur Masterarbeit dient der Themenfindung sowie der Vorbereitung und Planung der empirischen Forschungsarbeiten der Studierenden. 

Modulaufbau (vgl. Studien- und Prüfungsordnung)

Studienabschluss

4. Semester

  • Erstellung der Masterarbeit

Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten und verbleibt veranstaltungsfrei.

Modulaufbau (vgl. Studien- und Prüfungsordnung)

Studiengangsteam

Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften, Professur für Empirische Bildungsforschung

Prof. Dr. Wolfram Rollett

Address/Room
KG 2, Raum 220
 
Phone +49 761 682-381
E-Mail wolfram.rollett(at)ph-freiburg.de
Details

akad. Direktor, Leiter des ZELF, Abteilungsleiter Bildungsforschung und Schulpädagogik

Dr. Patrick Blumschein

Address/Room
Mensazwischendeck, Raum 13
 
Phone +49 761 682-692
E-Mail patrick.blumschein(at)ph-freiburg.de
Details

Geschäftsführung Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung und akademische Mitarbeiterin

Dr. Miriam Hahn

Address/Room
KA, 220
 
Phone +49 761 682-626
E-Mail miriam.hahn(at)ph-freiburg.de
Details

Studentische Mitarbeiterin

Alina Rösiger

Lehrbeauftragter

Dr. Sebastian Röhl

Address/Room
KG II -113
 
E-Mail sebastian.roehl(at)ph-freiburg.de
Details