Das SHUFFLE Projekt

Wofür stehen wir?
Das Hochschulleben ist geprägt von einem Miteinander der unterschiedlichsten Studierenden mit den unterschiedlichsten Lebensläufen. Jedoch findet ihre Vielfalt im Studienalltag nicht immer Anklang, da die Studien- und Lernbedingungen nur bedingt die individuellen Belange der Studierenden berücksichtigen.
Individuelle Bedarfe, die das Studium erschweren, können unter anderem sein:
- chronische Erkrankungen und/oder Behinderungen (z.B. Seh- oder Hörbeeinträchtigung, Neurodiversität, Rheuma)
- temporäre Bedarfe (z.B. Care-Tätigkeiten)
- situative Bedarfe (z.B. Prüfungsängste, Vereinbarkeit von Nebenjob und Studium)
Das SHUFFLE Projekt, welches für „Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle“ steht, möchte zu einer chancengerechten Teilhabe von allen Studierenden an der digitalen Lehre beitragen. Dabei folgen wir dem Konzept des Universal Designs for Learning (UDL), welches darauf basiert, dass zugängliche Lernmaterialien und -umgebungen allen Lernenden zugutekommen. Dafür:
- identifizieren wir digitale Barrieren,
- versuchen diese zu reduzieren,
- schaffen Bewusstsein und Hilfestellungen, damit von vorneherein weniger Barrieren entstehen.
Abb. 1: Das SHUFFLE Logo
Ziele von SHUFFLE
Gefördert von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ wird das SHUFFLE Projekt von der PH Freiburg, der HdM Stuttgart, der Uni Bielefeld und der PH Heidelberg umgesetzt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen der Hochschule adressiert und umgesetzt wird. Dabei findet eine Integration von Maßnahmen auf Ebene der Struktur, Didaktik und Technik statt.
Informationen zu den einzelnen Arbeitspakete des Projektes finden Sie auf unserer Homepage.
SHUFFLE an der PH
Wir ...
- errichten zwei barrierefreie Arbeitsplätze für die digitale Lehre und E-Prüfungen (in KA003), sowie für das Selbststudium (im EG der PH Bib); Link zur Austattung der Plätze
- bieten auf ILIAS einen Lernraum für Lehrende an, der das Bewusstsein für verschiedene Bedarfe fördert, sowie bei der Erstellung von barrierearmen Lernmaterialien und -umgebungen unterstützt
- bauen die Barrierefreiheit der Lernplattform ILIAS weiter aus und entwickeln ein Prüftool, welches Barrierefreiheitsfehler in ILIAS Kursen aufzeigt
- arbeiten mit Frau Kocher, der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zusammen, Link zu Frau Kochers Website
Kontakt
Wenn Ihnen auf ILIAS Barrieren auffallen, melden Sie sich gerne direkt bei uns oder nutzen sie die "Barrieren melden"-Funktion von ILIAS. Wir freuen uns über außerdem über weiteres Feedback, Verbesserungsmöglichkeiten und Fragen.
Schreiben Sie uns eine Mail an shuffle(at)ph-freiburg.de.