
Veröffentlichung des Studiengangsguide
Wir freuen uns den Studiengangsguide der Kindheitspädagogik veröffentlichen zu können. Im Studiengangsguide finden Sie alle Informationen zum Studiengang Kindheitspädagogik, die sie während Ihres Bachelorstudiums der Kindheitspädagogik an der PH Freiburg benötigen.
Kindheitspädagogik
Ziel des Studiums
Ziel des Studiums der Kindheitspädagogik ist die Entwicklung einer breit ausgerichteten pädagogischen Professionalität, die neben fachlichen, fachpraktischen und methodischen Kompetenzen v.a. auch eingehende Selbst- und Sozialkompetenzen umfasst.
Was kommt danach?
Durch den Bachelor eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für Beruf und Masterstudium.
Berufsfeld A
Umfasst die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern vom ersten bis zum zwölften Lebensjahr (mit dem Schwerpunkt 3 - 6 Jahre) und die Zusammenarbeit mit deren Bezugspersonen. Zukünftige Tätigkeitsfelder sind u.a. Krippen, Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Horte oder Grundschulförderklassen
Berufsfeld B
Umfasst kindheitspädagogische Beratungs- und Unterstützungssysteme, Fort- und Weiterbildung sowie Administration (z.B. Familienbildung, ambulante oder stationäre Jugendhilfe), Fort- und Weiterbildung sowie Steuerungssystemen (z.B. Fachberatung).
Masterstudium
Aufgrund des hohen Anteils (forschungs-) methodischer Kompetenzen sichert der Bachelorstudiengang auch die Anschlussfähigkeit für eine Weiterqualifizierung in einschlägigen Masterstudiengängen.
Auf einen Blick
► Abschluss: B.A. Kindheitspädagog*in
► Dauer: 7 Semester als Vollzeitstudium
► Studienbeginn: Wintersemester
► Credit Points: 210 ECTS
► Flyer
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Fachschaft
Die Fachschaft Frühe Bildung / Kindheitspädagogik engagiert sich für die Ersties und semesterübergreifend bei verschiedenen Projekten. Die Website finden Sie über den Link zur Fachschaft Kindheitspädagogik.
Studienaufbau
Wichtig: Der Studiengang beginnt im ersten Semester bereits Anfang Oktober in der Beratungswoche mit einer Studieneingangsphase (STEP). Weitere Informationen erhalten Sie über ein Begleitschreiben, welches Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid zugestellt wird.
Studienbereiche
Der Studiengang Kindheitspädagogik besteht aus folgenden sechs Studienbereichen:
- Professionsbezogenes Wissen und Können sowie Ansätze der Kindheitspädagogik
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (Ästhetik, Sprache, Welt, Mathematik)
- Entwicklungspsychologie und Frühpädagogik
- Praxis der Kindheitspädagogik
- Studium Generale
- Studienabschluss
Modulhandbuch
Studienbeginn ab Wintersemester 2022/2023
Modulübersicht
Die Studienbereiche verteilen sich innerhalb der 7 Semester Vollzeitstudium auf unterschiedliche Module. Insgesamt sind 210 ECTS-Punkte zu erbringen.
M1/1 Einführung in das Studium und Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik (Studieneingangsphase), M.A. Florence Colliard
M1/2 Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik, Prof. Dr. Susanne Koerber
M1/3 Kindheit im Blick der Pädagogik, M.A. Anna Bilgeri
M2/1 Sprache als Schlüssel zur Welt, N.N.
M2/2 Diversität kulturelle, religiöse und gendersensible Bildungsprozesse, N.N.
M2/3 Entwicklungspsychologie, Prof. Dr. Susanne Koerber
M2/4 Grundlagen ästhetischen Handelns und fachdidaktische Reflexion, Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
M3/1 Didaktische und methodische Konzepte der Kindheitspädagogik, Dipl. Päd. Heike Heim
M3/2 Welterschließung und mathematische Erfahrung, Dr. Dinah Reuter, Dr. Reinhold Haug
M3/3 Methoden der empirischen Kindheitsforschung, Prof. Dr. Susanne Koerber
M4/1 Kindheitspädagogik in internationaler Perspektive, Dipl. Päd. Heike Heim
M5/1 Kooperation mit Familien und Familienbildung, Prof. Dr. Franziska Cohen
M5/2 Grundlagen der Diagnostik, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. Sabine Peucker
M5/3 Inklusion, Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel
M6/1 Qualitätsentwicklung und Führung in kindheitspädagogischen Institutionen, Prof. Dr. Franziska Cohen
M6/2 Fragestellungen und Konzepte der Kindheitspädagogik, Prof. Dr. Franziska Cohen
M6/3 Studium generale 1 Ausschuss „Studium generale“, Prof. Dr. Franziska Cohen
M7/1 Themenspezifische Vertiefung, Prof. Dr. Franziska Cohen
M7/2 Studium generale 2 Ausschuss „Studium generale“, Prof. Dr. Franziska Cohen
M7/3 Abschlussprüfung, Prof. Dr. Franziska Cohen
Für Anträge auf Anerkennung von (außer)hochschulisch erworbenen Kompetenzen im Studiengang Kindheitspädagogik, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem entsprechend ausgefüllten Anrechnungsformular und Ihren Nachweisen (z.B. Modulübersicht, Notenbescheinigung, Zeugnisse) an folgende E-Mailadresse: kindheitspaedagogik(at)ph-freiburg.de
In allen Bachelorstudiengängen außerhalb des Lehramts sind die Module Studium Generale 1 und Studium Generale 2 integriert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der studiengangsübergreifenden Seite des Studium Generale
Um als Kindheitspädagog/-in professionell handeln zu können, ist die Verzahnung von Fachwissen und Erfahrungs-/Handlungswissen zentral. Während des Studiums werden daher fachbezogene, methodische, soziale und personale Kompetenzen im Rahmen von Praxisphasen immer auch mit praktischen Handlungsvollzügen verbunden. Sie können so einerseits Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen anwenden, überprüfen und ggf. modifizieren. Andererseits können Sie Situationen, Themen und Fragestellungen aus den Praxisphasen in Lehrveranstaltungen differenziert betrachten, hinterfragen und theoriegeleitet aufarbeiten.
Zugleich dienen die verschiedenen Praxisphasen im Studium dazu, dass Sie Ihre persönliche Studienmotivation und Berufseignung kontinuierlich reflektieren und Ihre eigene berufliche Identität entwickeln. Folgende Praxisphasen sind obligatorischer Teil des Studiums:
P1 | Orientierungspraktikum (im 1. Semester, innerhalb des Moduls M1/3)
Dauer | Vollzeit (7,5 h/Tag), insgesamt 150 h (i.d.R. 4 Wochen)
P2 | Berufspraxis international (im 4. Semester, innerhalb des Moduls M4/1)
Dauer | Vollzeit (8 h/Tag), insgesamt 480 h (i.d.R. 12 Wochen)
Wird i.d.R. im Ausland absolviert, kann aber - je nach individuellen Wünschen / Bedingungen - auch im Inland erbracht werden
P3 | Professionalisierungspraktikum (im 5. Semester, innerhalb des Moduls M5/2)
Dauer | Vollzeit (8 h/Tag), insgesamt 240 h (i.d.R. 6 Wochen)
Studierende, die eine Praxisphase anmelden möchten, gelangen über diesen Link zur Praktikumsanmeldung.
Hier erhalten Sie die Handreichnungen zu den Fachpraktika, entprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
Studienbeginn ab Wintersemester 2022/2023
Studienbeginn vor Wintersemester 2022/2023
Für alle weiteren Belange, die Praktika während des Studiums betreffend, gelangen Sie hier zum Praxisamt im Studiengang.
Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht. Für die Modulprüfungen im Studiengang der Kindheitspädagogik gelten einheitliche Vorgaben, welche in folgenden beiden Dokumenten zu finden sind:
- Handreichung zum wissenschaftlichen Schreiben
- Hinweise zu Modulprüfungsleistungen und Abschlussarbeiten
Prüfungsordnung
- Die entprechenden Dokumente finden Sie auf unserer Seite zu den Studien- und Prüfungsordnungen.
Bachelorthesis
In der Regel verfassen Sie im siebten Semester Ihre Bachelorthesis, die Sie dann im Rahmen eines mündlichen Kolloquiums verteidigen.
Informationen zur Bachelorthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Prüfer*innenlisten finden Sie auf dieser Seite des Prüfungsamtes.
Für die Bachelorthesis im Studiengang der Kindheitspädagogik gelten einheitliche Vorgaben, welche in folgenden beiden Dokumenten zu finden sind:
- Hinweise zu Modulprüfungsleistungen und Abschlussarbeiten
- Handreichung zum wissenschaftlichen Schreiben
Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs Kindheitspädagogik in ILIAS und auf der Website des Prüfungsamts.
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung
- Studien- und Prüfungsordnung außerschulische Bachelorstudiengänge
- Bitte beachten Sie auch die Flexibilisierungen aufgrund der AB 11/2022 (gilt bis 30.09.2022).
- Studien- und Prüfungsordnung "Pädagogik der Frühen Kindheit"
Modulhandbuch
Kontakt und Beratung
Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Urlaub, Exmatrikulation: Martin Weis
Fragen zu Einstufung ins höhere Semester, Studienverlauf, inhaltlichen Angelegenheiten: Franziska Cohen
Allgemeine Fragen: kindheitspaedagogik(at)ph-freiburg.de