Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen
Mit dem neuen Masterstudiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen eröffnet die Pädagogischen Hochschule Freiburg Ihnen die Möglichkeit, sich für die beruflichen Bildung zu qualifizieren. Mit dem Abschluss des Studiums und der Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) wird es Ihnen bspw. ermöglicht, als Lehrer/-in an Berufsfachschulen für Sozialpädagogik angehende Erzieher/-innen auszubilden.
Der viersemestrige Masterstudiengang baut primär auf den Bachelorstudiengängen Erziehungswissenschaft und Kindheitspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf. Gleichermaßen steht das neue Angebot auch Bewerber/-innen mit einem fachlich eng verwandten Bachelorabschluss anderer Hochschulen offen.
Berufliche Perspektiven
- Einstieg in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das "Höhere Lehramt an beruflichen Schulen" in Baden-Württemberg (nach Zustimmung des Kultusministeriums). In anderen Bundesländern ist dies abhängig von der Entscheidung des jeweiligen Kultusministeriums
- Lehrtätigkeit an Fachschulen der Fachrichtung Sozialpädagogik in privater Trägerschaft
- Berufliche Fort- und Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft
- Tätigkeit in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Promotion und evtl. Tätigkeiten in der akademischen Lehre sowie der berufspädagogischen und fachdidaktischen Forschung
Mit Abschluss des Studiengangs erwerben Sie einen grundständigen Berufsabschluss, welcher Sie für die Laufbahn an staatlichen Schulen (in Kombination mit dem Vorbereitungsdienst) für einen direkten Einstieg in das Berufsleben qualifiziert. Zugleich ist der Studiengang anschlussfähig für oben genannte Tätigkeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang setzt u. a. ein fachlich einschlägiges Studium von mindestens sechs Semestern und Studienanteilen der Fachwissenschaften der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik (erstes Fach) und der Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen (Unterrichtsfach) sowie der Bildungswissenschaften voraus.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung des Masterstudiengangs Berufliche Bildung - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen.
Auf einen Blick
► Abschluss: M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen
► Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium
► Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung
Wann und wo bewerbe ich mich?
Jeweils zum Wintersemester. Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit im Studiengang beträgt 4 Semester Vollzeitstudium. Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Education (M. Ed.) verliehen.
Studienbereiche
Der Masterstudiengang umfasst die Bereiche Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs "Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen", Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Berufspädagogik, Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfachs inkl. Schulpraktika.
Schulpraktische Phasen sind integriert. Wesentlicher Bestandteil des letzten Studiensemesters ist die Erstellung der Masterarbeit.
Weiterführende Informationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge im Gewerbelehramtsbereich sowie affine Masterstudiengänge.
Übersicht Studienbereiche
1. Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs „Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen“
2. Bildungswissenschaften
3. Schulpraktische Studien
4. Masterprüfung
Module zur Schulpraxis
Während des Masterstudiums absolvieren die Studierenden innerhalb von drei Modulen jeweils mehrwöchige Praktika an beruflichen Schulen. Ziel ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten und dabei berufsfeldspezifische Prozesse abzubilden, einzuüben und wissenschaftlich zu reflektieren.
Staatliches Seminar
Die Praktikumsplätze sowie die Begleitveranstaltungen werden vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (berufliche Schulen) organisiert. Die Schulpraxisphasen werden so geplant, dass diese außerhalb der Vorlesungszeiten liegen.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Onlineportal des Seminars. Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen Anmeldefristen!
Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht. Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs in ILIAS.
Masterthesis
In der Regel verfassen Sie im vierten Semester Ihre Masterthesis, die Sie dann im Rahmen einer mündlichen Prüfung verteidigen.
Sämtliche Informationen zur Masterthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare finden Sie hier. Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs in ILIAS.
- Zentrale Studienberatung
- Studierendensekretariat
- Studien- und Prüfungsordnung
- Bitte beachten Sie auch die coronabedingte Flexibilierung der Studien- und Prüfungsordnung (gilt bis 31.03.2022).
- Modultabelle
Mitarbeiter/-innen
Sekretariat
Fachschaft PPSP
Unsere Fachschaft Pädagogik und Psychologie wurde im Jahr 2022 gegründet und repräsentiert die Studierenden des Studiengangs M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen, welcher 2020 ins Leben gerufen wurde. Unsere Fachschaft ist Teil eines kleinen Studiengangs, der sich auf das Unterrichten an Berufsschulen oder sozialwissenschaftlichen Gymnasien spezialisiert.
Die Studierenden kommen im Grundstudium aus Bachelorstudiengängen wie Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik. Wir setzen uns dafür ein, die Interessen und Anliegen unserer Studierenden zu hören und zu vertreten. Unsere Fachschaft organisiert regelmäßig kleine Unternehmungen wie Wandern, Grillen, den Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder Informationsveranstaltungen, um den Austausch unter den Studierenden zu fördern und sie bei ihrem Studium zu unterstützen.