Qualifizierung & Vernetzung
Qualifizierung, Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer wissenschaftliche Karrieren. Die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie (BiwAk) bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: von virtuellen Kursen, über Präsenzveranstaltungen bis hin zu E-Learningangeboten und Abrufveranstaltungen.
Zusätzlich finden Sie hier Hinweise auf Angebote der Vernetzung, Institutskolloquien sowie kostenlose Angebote externer Anbieter.
Ergänzt wird das lokale Angebot von BiwAk durch Veranstaltungen der hochschulübergreifenden Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph). Diese bietet u.a. jährlich in Kooperation mit den lokalen Hochschulen eine Winterakademie, eine Sommerakademie sowie das Zukunftsforum Bildungsforschung, eine themenspezifische Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen, an.
Die Bildungswissenschaftliche (Post-)Graduiertenakademie gliedert das Qualifizierungsangebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Sinne des Personalentwicklungskonzepts der Pädagogischen Hochschule Freiburg in drei Säulen: 1) Wissenschaftliche Qualifizierung 2) Hochschuldidaktische Qualifizierung und 3) Überfachliche Qualifizierung, Berufs- und Karriereorientierung. Nachfolgend finden Sie die Angebote des laufenden Semesters.
Wissenschaftliche Qualifizierung
- November 2025
Vom Master zur Promotion - Nächster Halt Doktortitel?
Virtuelle Infoveranstaltung für Masterstudierende
Informationen folgen - Februar/März 2026
Endspurt Promotion 2026 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten
Informationen folgen - auf Anfrage
Datenerhebungen an Schulen - rechtliche und ethische Grundlagen
Kontakt: forschung(a)ph-freiburg.de - Gute Wissenschaftliche Praxis (Online-Kurs)
E-Learningangebot (BIB), Start jederzeit möglich. Anmeldung über ILIAS.
Mehr erfahren
- Sommersemester 2025
Von der Projektidee zur Fragestellung für einen Drittmittelantrag
2-3 Termine à 2 Stunden, Prof. Dr. Katharina Loibl und Dr. Michael Wiedmann
Mehr erfahren - ab 22. April 2025
Kolloquium für empirische Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings
wöchentlich, Donnerstags 12 - 14 Uhr, Prof. Dr. Katharina Loibl und Prof. Dr. Frank Reinhold
Mehr erfahren - 25. April und 28. April 2025
MAXQDA in der Forschungspraxis - Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse
Online-Workshop, je 09:00-12:00 Uhr (ausgebucht, Warteliste)
Mehr erfahren - ab 30. April 2025
Kolloquium für empirische Forschungsprojekte - Promovierende, interessierte Studierende und andere Forschende
14tägig, Mittwochs 16 - 18 Uhr, KG 5 - 215 mit Dr. Sebastian Röhl
Mehr erfahren - Wintersemester 2025/26
Schreibwerkstatt für Drittmittelanträge
5 x Dienstags 08:30-10:00 Uhr, Prof. Dr. Katharina Loibl und Dr. Michael Wiedmann
Anmeldung bis 21.07.2025
Mehr erfahren - Wintersemester 2025/26
Antragsworkshop zur Beratung von Antragsskizzen
1 Tag im Februar/März 2026, Prof. Dr. Katharina Loibl und Dr. Michael Wiedmann
Anmeldung bis 21.07.2025
Mehr erfahren
Fortlaufende Angebote
- jeden 3. Montag im Monat
Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"
14:00-16:00 Uhr (s.t.) (EFM)
Mehr erfahren - Weitere Angebote im Rahmen des
Hochschulzertifikats "Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften",
(EFM)
Mehr erfahren - Videotutorials und Online-Lernressourcen
Informationsportal der PH Freiburg zu empirischen Forschungsmethoden
(Prof. Dr. Markus Wirtz u. Dr. Jan Henning-Kahmann) (EFM)
Mehr erfahren - Online-Lernressourcen
Informationsportal der PH Freiburg QUASUS - Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung
(Prof. Dr. Bettina Fritzsche) (EFM)
Mehr erfahren
Kostenlose Kurse & Video Tutorials externer Anbieter
- Videotutorials
MAXQDA Tutorials zu Grundfunktionen, Mixed Methods, Quantitativer Textanalyse, Literaturrecherche etc.
kostenlose, kurze Sequenzen zu verschiedenen Themen, einzeln abrufbar von MAXQDA Verbi GmbH (extern) Mehr erfahren - Kostenlose Online-Kurse
MAXQDA
(extern) Mehr erfahren
- 08. Mai 2025
Themenfindung, -eingrenzung und Forschungsfrage finden (Online-Veranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (Schreibzentrum SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 15. Mai 2025
Materialsuche, -aufbereitung und -verwaltung (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 22. Mai 2025
Gliederung erstellen (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 28. Mai 2025
Reflexives Schreiben im e-Portfolio (modul- bzw. studienbegleitend) (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 25. Juni 2025
Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 26. Juni 2025
Zitieren - was, wozu und wie? (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 03. Juli 2025
Exposé für Hausarbeiten und Studienabschlussarbeiten (auch Dissertation) schreiben (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 10. Juli 2025
Erstentwurf schreiben (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren - 17. Juli 2025
Eine (Abschluss-)Arbeit planen und schreiben (OnlineVeranstaltung)
16:00-16:45 Uhr (SZ) für Studierende und Promovierende
Mehr erfahren
Fortlaufende Angebote
- jeden ersten und dritten Freitag
Digitale Schreibwerkstatt für Promovierende
gemeinsamen mit Promovierenden der anderen PHen Baden-Württembergs 09:00 Uhr - 12:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr
ein Angebot des Doktorand/-innenkonvents
Mehr erfahren - Individuelle Schreibberatung für Promovierende (Online-Veranstaltung)
45-minütige Videokonferenz, Terminvereinbarung unter braeuer(at)ph-freiburg.de (SZ)
Mehr erfahren - Literatur- und Datenbankrecherche, Einführungen in Citavi und ILIAS, Bibliotheksführungen, ... (BIB)
Mehr erfahren - Offene Schreibwerkstatt für MA und Dissertation,
(SZ)
Mehr erfahren - Begleitung von autonomen Schreibgruppen,
(SZ, Bedarf bitte anmelden bei braeuer(at)ph-freiburg.de) - Selbstlernkurs - Einführung in die akademische Literalität,
verfügbar über ILIAS
Mehr erfahren - Selbstlernmaterial zum wissenschaftlichen Arbeiten
verfügbar auf den Webseiten des Schreibzentrums
Mehr erfahren
Kostenlose Kurse & Video Tutorials externer Anbieter
- Videotutorials zur Literaturverwaltung mit Citavi 6
Mehr erfahren
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Basiszertifikat Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens
Umfang: 4 ECTS, Dauer ca. 4 Semester (SG, HD)
Das Zertifikat ist eine Kooperation der Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching mit der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung.
Mehr erfahren
Zahlreiche On-, Offline- und hybride Angebote können über das Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten Baden-Württembergs belegt werden. Die Veranstaltungen sind explizit auch für Doktorand/-innen geöffnet. Nachfolgend eine kleine Auswahl aus dem Jahresprogramm
Mehr erfahren
- 09. & 16. Mai 2025
KI-gestütztes Lernen und Lehren erfolgreich gestalten (Online-Veranstaltung)
ab 10:00 Uhr, PHWG-25-07, Modul II, TB1, 8 AE, Anmeldung über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Mehr erfahren - 23. Mai 2025
Kooperatives Lehren im Team und Möglichkeiten kollegialer Unterstützung (Online-Veranstaltung)
09:30 - 13:00 Uhr, PHFR-25-08, Modul II, TB3, TB4, 8 AE, Anmeldung über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Mehr erfahren - 08. Oktober 2025
Open Education im HyFlex-Format: Mit Twitch, YouTube, Discord & Co. kollaborative Online-Lehre ermöglichen (Online-Veranstaltung)
09:00 - 13:00 Uhr, PHFR-25-09, Modul II, TB2, 8 AE, Anmeldung über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Mehr erfahren - 24. & 27. Oktober 2025
Selbstmanagementfür Lehrende mit dem Zürcher Ressourcen Modell -Entwicklung persönlicher Ressourcen (Online-Veranstaltung)
09:00 - 17:00 Uhr, PHSG-25-12, Modul II, TB1, TV3, 16 AE, Anmeldung über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Mehr erfahren - 10. November 2025
Lehrportfolio und Teaching Statement für Berufungsverfahren und Zertifikatsprozess (Online-Veranstaltung)
09:00 - 17:00 Uhr, KN-25-13, Modul II, TB5, 16 AE, Anmeldung über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Mehr erfahren
- Lehrevaluationen... und was dann?
Abrufveranstaltung (HD) Mehr erfahren - Moderation in Hochschullehre und Gremienarbeit
Abrufveranstaltung (HD) Mehr erfahren
Überfachliche Qualifizierung, Berufs- und Karriereorientierung
- 11.-12. März 2025
Bold, passionate & mindful: Zeit- und Selbstmanagement für Wissenschaftler/-innen
Ein Angebot der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) im Rahmen der Winterakademie in Bad Herrenalb
Mehr erfahren
Lunchtime Lectures & Doc (m)eats Doc
Die Lunchtime Lectures sind ein virtuelles Angebot des Doktorand/-innenkonvents in Zusammenarbeit mit dem Prorektorat Forschung. Es handelt sich um kurze Infohäppchen zu verschiedenen Themen, jeweils um 12:00 Uhr mit anschliesendem Austausch bis in der Regel 12:30 Uhr. Anschliessend besteht die Möglichkeit sich beim gemeinsamen Mittagessen Doc(m)eats Doc weiter zu vernetzen.
- i.d.R. jede 3. Woche im Monat
Save-the-Date: Lunchtime Lectures im WS 2024/2025 (virtuelle Veranstaltungen)
- 30.04.2025 12:00-12:30 Uhr
LL#39: Forschungsethik
Mehr erfahren - 21.05.2025 12:00-12:30 Uhr
LL#40: Onboarding für neue Promovierende - 18.06.2025 12:00-12:30 Uhr
LL#41: Transfer & Wissenschaftskommunikation - 16.07.2025 12:00-12:30 Uhr
LL#42: Akademische Karrierewege - die FH-Professur
Bisherige Lunchtime Lectures:
WS 2024/2025
- LL#38: Tipps vom Headhunter für die eigene Bewerbung
- LL#37: Mein Artikel wurde abgelehnt - was nun? Rückschläge in der Promotion.
- LL#36: Fördermöglichkeiten nach der Promotion
- LL#35: Onboarding für neue Promovierende
SS 2024
- LL#34: Promotion 2.0? Chancen und Grenzen von ChatGPT & Co. mit Heike Ehrhardt
- LL#33: Selbst- und Zeitmanagement während der Promotion mit Prof. Dr. Frank Reinhold
- LL#32: Auf kritische Fragen souverän reagieren mit Prof. Dr. Verena Schreiber
- LL#31: Förderungsmöglichkeiten für Promovierende an der PH Freiburg
WS 2023/2024
- LL#30: Der Manteltext - worauf kommt es an? mit Prof. Dr. Katharina Loibl
- LL#29: Alternative Karrierewege - Tätigkeitsfeld Kultusverwaltung / IBBW mit Dr. Benjamin Thiede
- LL#28: Berufungsverfahren mit Prof. Dr. Josef Nerb
- LL#27: Stimmlich überzeugend präsentieren mit Dr. Sieglinde Eberhart
SS 2023
- LL#26: Gute Wissenschaftliche Praxis - Was ist das eigentlich? mit Prof. Dr. Josef Künsting,
josef.kuensting(at)ph-freiburg.de - LL#25: Literaturrecherche mit Effizienz und Systematik mit Karin Melloni, melloni(at)ph-freiburg.de
- LL#24: Plagiate vermeiden - die Plagiatserkennungssoftware Ouriginal nutzen mit Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#23: Akademische Karrierewege - Mein Ziel die Professur mit Prof. Dr. Katja Scharenberg
WS 2022/23
- LL#22: Alternative Karrierewege - Die Selbständigkeit mit Dr. Harald Schützeichel (Gründungsbüro Freiburg)
- LL#21: Herausforderung wissenschaftliches Publizieren mit Prof. Dr. Jan Boelmann, jan.boelmann(at)ph-freiburg.de, Jun.-Prof. Dr. Maik Beege, maik.beege(at)ph-freiburg.de
- LL#20: Wissenswertes zum WissZeitVG mit Dirk Eiche, dirk.eiche(at)ph-freiburg.de
- LL#19: Über den Tellerrand sehen - Wege ins Ausland für Promovierende mit Ursula Felber, felber(at)ph-freiburg.de
- LL#18: Onboarding-Event für neue Promovierende mit Karina Demmler, karina.demmler(at)ph-freiburg.de, Jana Franke, jana.franke(at)ph-freiburg.de, und Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
SS 2022
- LL#17: Erfolgreichsein bei der Textproduktion - Schreibwerkstatt und Schreibberatung mit Dr. Gerd Bräuer, braeuer(at)ph-freiburg.de
- LL#16: Wissenswertes rund um die Immatrikulation mit Nicole Seiter, nicole.seiter(at)ph-freiburg.de, Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#15: Umgang mit der Zeit mit Marion Degenhardt, degenhardt(at)ph-freiburg.de
WS 2021/22
- LL#14: Forschungsethik - was gilt es zu berücksichtigen? mit Prof. Dr. Jens Clausen, jens.clausen(at)ph-freiburg.de
- LL#13: Elternschaft und Promotion - wie schaffe ich das? mit Prof. Dr. Stefanie Engler (EH Freiburg), Anja Bechstein, anja.bechstein(at)ph-freiburg.de
- LL#12: Promotion vor oder nach dem Referendariat – wie finde ich den passenden Zeitpunkt? mit Jun.-Prof. Dr. Marita Friesen
- LL#11: Promovieren in Zeiten von Corona mit Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#10: Die Testbibliothek der PH mit Dipl.-Psych. Sabine Peucker, peucker(at)ph-freiburg.de
- LL#9: Publikationsbasiert promovieren - Herausforderung Manteltext mit Prof. Dr. Timo Leuders, timo.leuders(at)ph-freiburg.de und Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl, katharina.loibl(at)ph-freiburg.de
SoSe 2021
- LL#8: Forschungsprojekte - von der Idee zum Thema mit Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff, nadja.wulff(at)ph-freiburg.de
- LL#7: Mental Health. Ich krieg die Krise!...Gesund durch die Promotion mit Dr. Lisa Lyssenko u. Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#6: Onboarding-Event für neue Promovierende mit Ina Kordts (Uni Basel)
- LL#5: Arbeitsplatz Stiftung - Karrierewege im Stiftungsmanagement mit Dr. Michael Wiedmann, michael.wiedmann(at)ph-freiburg.de
WiSe 2020/21
- LL#4: Publikationsserver OPUS-PHFR. Die Dissertation veröffentlichen mit Anette Hauer, hauer(at)ph-freiburg.de
- LL#3: Austausch rund um die Promotion mit Ina Kordts u. Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#2: Karriere in der Wissenschaft - mein Karriereportfolio mit Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#1: Wie weiter nach der Promotion? Das Walter-Benjamin-Programm der DFG mit Ina Kordts (Uni Basel)
Doc (m)eats Doc ist ein Angebot des Doktorand/-innenkonvents zur Vernetzung und zum Austausch beim gemeinsamen Mittagessen.
Der informelle Mittagstisch findet analog zur den Lunchtime Lectures an folgenden Tage statt:
06.11.2024, 29.11.2024, 18.12.2024 und 19.01.2025
Treffpunkt ist jeweils nach der Lunchtime Lecture um 12:45 Uhr am Mensaaufgang.
Mehr erfahren
Sommerakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
Die Sommerakademie der Graduiertenakademie findet jedes Jahr im Frühsommer an einer der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs statt. Wie auch im Rahmen der Winterakademie werden Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie zu wissenschaftsrelevanten Soft Skills angeboten. Neben den Workshopinhalten bietet auch die Sommerakademie einen – aufgrund der wechselnden Ausrichtungsorte stets auf neue Art anregenden – Rahmen zum hochschulübergreifenden Kennenlernen und Austausch.
Die Sommerakademie 2025 findet von 04. bis 05. Juli 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Angeboten werden Präsenz-Workshops zur Weiterqualifikation von Doktorand/-innen und Postdocs in den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie wissenschaftsrelevante Soft Skills für eine wissenschaftliche Karriere:
- Die Workshops sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier ab Mitte/Ende April
Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
Die jährlich stattfindende Winterakademie dient der wissenschaftlichen Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen. Im Rahmen der Winterakademie werden Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ebenso wie zu wissenschaftsrelevanten Querschnitts- und Schlüsselkompetenzen. Die Winterakademie findet traditionell im Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt. Die Klausuratmosphäre dieses Tagungshauses am Rande des Schwarzwalds trägt zur speziellen Stimmung der Winterakademie bei und schafft einen außergewöhnlichen Rahmen zur interdisziplinären Vernetzung unter den Wissenschaftler/-nnen der unterschiedlichen Hochschulen und Fachrichtungen.
+++Save-the-Date: die Winterakademie 2026 findet am 19. und 20. Februar 2026 in Bad Herrenalb statt. +++
Zielgruppe:
Die Angebote der Graduiertenakademie sind speziell an Promovierende und Wissenschaftler/-innen in der Postdocphase der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs gerichtet.
Die Angebote sind zudem geöffnet
- für angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an einer Pädagogischen Hochschule, z.B. in einer Eignungsfeststellung befinden;
- für Masterstudierende der Pädagogischen Hochschulen in der Abschlussphase des Studiums;
- für interessierte Mitarbeiter/-innen der Pädagogischen Hochschulen;
- für externe Nachwuchswissenschaftler/-innen (zu gesonderten Bedingungen).
Informationen zur Winterakademie (Webseite der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs | graph)
Die Winterakademie 2025 fand vom 11. bis 12. März 2025 im Tagungshaus Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt und bot Workshops zur Weiterqualifikation von Doktorand:innen und Postdocs in den Bereichen Methodenkompetenzen sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere. Die Workshopthemen waren:
- Bold, passionate and mindful: Zeit- und Selbstmanagement für Wissenschaftler:innen
- Qualitative Daten auswerten: Überblick und Anwendungsbeispiele
- Eine Einführung in R und RStudio: Data Wrangling, Visualisierung und klassische Verfahren der Fragebogenvalidierung
- Botschaften aus den Daten bergen: Schreiben als analytisches Mittel in der Qualitativen Forschung
- Wissenschaftstheorie für Bildungswissenschaftler:innen
Kolloquien und Forschungswerkstätten
Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung" wird von Prof. Dr. Andreas Köpfer und Dr. Florian Weitkämper organisiert.
Sie richtet sich an Forschungsinteressierte - etablierte wie auch wissenschaftlicher Nachwuchs - und findet jeden 3. Montag im Monat von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.) üblicherweise in der Pädagogischen Werkstatt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.
Kommende Sitzungen:
- 25.11.2024 14-16 Uhr
- 16.12.2024 14-16 Uhr
Kontakt:
Andreas Köpfer, andreas.koepfer(at)ph-freiburg.de und
Florian Weitkämper, weitkaemper(at)ph-freiburg.de
An der Hochschule werden Kolloquien in verschiedenen Instituten und Fächern angeboten, z.B. Institut für Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung etc. Termine können dem LSF entnommen werden. Bei Fragen zu Kolloquien wenden Sie sich bitte an Ihre Betreuungspersonen.
Im Sommersemester 2025 gibt es zudem folgende interdisziplinäre Kolloquien:
- Kolloquium für empirische Forschungsprojekte - Promovierende, Studierende und andere Forschende
ab 30.04.2025, 14-tägig, Mittwochs 16 - 18 Uhr
Mehr erfahren - Kolloquium für empirische Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings
Donnerstags 12 - 14 Uhr
Mehr erfahren
Das binationale Kolloquium "Fachdidaktiken im Austausch" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Bildungswissenschaften (Universität Basel und Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) und der School of Education des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). Es findet im Wechsel an der Pädagogischen Hochschule Freiburg oder dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel FHNW-Campus Muttenz statt.
Bisherige Veranstaltungen:
06. Februar 2019, erstes binationales Kolloquium, Fachdidaktiken im Austausch 2019
"Zentrale Themen fachdidaktischer Forschung"
FHNW-Campus Muttenz (bei Basel/CH),
- Programm [PDF]
- Mehr erfahren
03. Mai 2021, zweites binationales Kolloquium, Fachdidaktiken im Austausch 2021
"Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren" Pädagogische Hochschule Freiburg,
- Programm [PDF]
Zukunftsforum Bildungsforschung - Symposium für Wissenschaftler/-innen in frühen Karrierephasen
Das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung findet am 14. und 15. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unter dem Titel
"Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven" statt.
- Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier ab Mitte/Ende April.
- Bis Ende Mail dauert voraussichtlich die Einreichungsfrist für Beiträge zum Zukunftsforum Bildungsforschung
- Die Veröffentlichung des Programms erfolgt Mitte September
Ansprechpartner/-innen
Prorektorat Forschung und Nachwuchsförderung
Heike Ehrhardt
Geschäftsführung Bildungswissenschaftliche
Graduiertenakademie


Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
Juliane Zeiser
wissenschaftliche Referentin
Ansprechpersonen der BiwAk-Einrichtungen
- Prorektorat Forschung und Nachwuchsförderung (PRF),
Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de - Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung (SG),
Doris Schreck, doris.schreck(at)ph-freiburg.de - Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching (HD),
Marion Degenhardt, degenhardt(at)ph-freiburg.de - Bibliothek (BIB),
Karin Melloni, melloni(at)ph-freiburg.de - Schreibzentrum (SZ),
Dr. Gerd Bräuer, braeuer(at)ph-freiburg.de - Empirische Forschungsmethoden an der PH Freiburg (EFM),
Prof. Dr. Bettina Fritzsche, bettina.fritzsche(at)ph-freiburg.de und
Prof. Dr. Markus Wirtz, markus.wirtz(at)ph-freiburg.de