Nachstudium Migrierte Lehrkräfte

Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema „Nachstudium Migrierte Lehrkräfte“. Sie erhalten unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist das Nachstudium für Migrierte Lehrkräfte? Für wen ist das Nachstudium? Wie kann ich mich bewerben? Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?
 

Kurz erklärt

Einführungsveranstaltung SoSe 2025

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung der Zentralen Studienberatung im Sommersemester 2025 für Studierende im "Nachstudium Migrierte Lehrkräfte" findet am Mittwoch, den 9. April um 10:30 Uhr im Senatssaal, (Raum 015), KG 2 statt.

Bitte planen Sie 1,5 Stunden für die Veranstaltung ein. Die Veranstaltung ist freiwillig. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme jedoch.

Die Präsentation finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf der Lernplattform ILIAS.

FAQs

Vor dem Studium

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

Informationen zur Bewerbung für das "Nachstudium Migrierte Lehrkräfte" sowie zum Thema "Studieren mit ausländischen Abschlüssen" finden Sie hier.

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

  1. Bewertung und Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse weltweit durch das Regierungspräsidium Tübingen
  2. Ggf. Bewerbung auf das „Nachstudium Migrierte Lehrkräfte“ an der PH FR
  3. Immatrikulation im Nachstudium Migrierte Lehrkräfte
  4. Nachstudium entsprechend dem Bescheid des RP
  5. Ggf.* weitere Maßnahme entsprechend dem Bescheid des RP

*ggf. meint hier: Ob eine Anpassungsmaßnahme erforderlich ist, entscheidet das RP Tübingen im Einzelfall nach Bewertung.

Sprachkurse und -prüfungen bietet unter anderem das Sprachenzentrum an.

Auch das Hochschulzertifikat HOLA kann Sie ggf. beim Aufbau sprachlicher Kompetenzen unterstützen.

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

Im Studium

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

... in Kürze finden Sie hier mehr Informationen.

Nach dem Studium

In Baden-Württemberg sind die Regierungspräsidien (z. B. das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 7 Schule und Bildung) u. a. als Ansprechstelle und Einstellungsbehörde für Lehrkräfte im öffentlichen Schuldienst zuständig.

Viele Informationen rund um Einstellung, Versetzung etc. finden Sie auch auf auf der Seite des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Wichtige Ansprechstellen

Zentrale Studienberatung
Kontakt

Fachspezifische Studienberatung
Kontakt

Prüfungen & Ausstellung Abschlusszeugnis
Jens Papencordt
+49 761 682-61
papencordt(at)ph-freiburg.de

Ansprechperson für geflüchtete Studieninteressierte und Studierende
Dr. Rebecca Hofmann
+49 761 682-687
rebecca.hofmann(at)ph-freiburg.de

Weitere Informationen für geflüchtete Studieninteressierte, Studierende und Forschende gibt es hier.

Über diese Website

Diese Website entsteht im Rahmen eines Projektes der Zentralen Studienberatung aus Qualitätssicherungsmitteln der Verfassten Studierendenschaft.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen und Kontakte

Terminvereinbarung und weitere Fragen beim SSC

Zentrale Anlaufstelle

Studien-Service-Center (SSC)

Address/Room
Kunzenweg 21 KG 2 / 021
79117   Freiburg im Breisgau
Phone +49 761 682-333
E-Mail service(at)ph-freiburg.de
Details