Promotion
Die Promotion ist in der Regel die Voraussetzung für eine akademische Laufbahn. Aber auch bei einem Karriereweg außerhalb der Hochschule kann eine Promotion von Vorteil sein. Wer diesen Weg gehen will, hat eine Reihe von Entscheidungen zu treffen. Hinzu kommen einige formale Schritte, die bis zur eigentlichen Arbeit am Promotionsprojekt zu gehen sind. Doch auch nach erfolgter Annahme als Doktorand/-in oder in der Abschlussphase der Promotion kann Unterstützungsbedarf entstehen.
Daher finden Sie hier Informationen rund um eine Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch. Mögliche Beratungsanlässe sind: Orientierung, Entscheidungsfindung, Klärungsbedarf, Konflikte, formale Fragen, Unterstützung im Promotionsprozess, Förderung, Finanzierung, Qualifizierung, Karrierewege ...
Abgeschlossene Promotionen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Adams, Leonie (2023). Sportliche Aktivität bei Frauen nach Brustkrebs - Eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven. Anknüpfungspunkte für die onkologische Rehabilitation. Zur Dissertation
- Arnegger, Manuel (2023). Die Anreicherung professionellen Handelns mit wissenschaftlichem Wissen. Eine explorative Fallstudie in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Zur Dissertation
- Böhler, Doris (2023). Bezüge auf kulturelle Zugehörigkeit in Asylerkenntnissen der österreichischen Rechstssprechung.
- Doll, Daniel (2023). Jugend, sexuelle Gewalt und Männlichkeiten. Rekonstruktionen von Konstitutionen und Dynamiken von Männlichkeiten aus Erzählungen gewaltförmiger sozialer Beziehungen im Jugendalter und Implikationen für eine professionelle Soziale Arbeit in der Jugendhilfe. Zur Dissertation
- Föckler, Frank (2023). Nutzung und Wirksamkeit des Videoeinsatzes in der Lehrerfortbildung zu verschiedenen Formen der Differenzierung im Mathematikunterricht.
- Franke, Jana (2023). Achsendiagramme als Hilfsmittel oder Hürde in der ökonomischen Bildung: Eine qualitative Interviewstudie zum Verständnis von Schüler*innen.
- Gobeli-Egloff, Isabelle (2023). Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Primarstufe - Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich "Gewichte".
- Goldoni, Marc André (2023). Lern- und Bildungsorientierungen von Praxisausbildenden der Sozialen Arbeit. Zur Dissertation
- Hirsch, Amelie (2023). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes an Ganztagsschulen im Verlauf der Sekundarstufe I. Zur Dissertation
- Kiekert, Jasmin (2023). 24 Stunden- Betreuung in der häuslichen Pflege. Eine multiperspektivische Analyse.
- Leitgeb, Thomas (2023). Computational Thinking wirksam in der Schule implementieren.
- Nakao, Akiko (2023). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch bei jugendlichen Seiteneinsteigern. Zur Dissertation
- Nelz, Eva (2023). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der sprachpraktischen Ausbildung angehender Spanischlehrkräfte: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Subjuntivo. Zur Dissertation
- Oberhauser, Heiner (2023). Epistemisches Zeichnen als zentrales Element zur Revision einer „Didaktik des Sachzeichnens“.
- Oberthaler, Urs (2023). Professionelles Lernen in der Praxis: Erkennntnisse zum Beitrag von "Lesson Study" an der Lehrer/-inenbildung. Zur Dissertation
- Pilous, Roland (2023). Untersuchungen des fachlichen und (fach-)didaktischen Wissens angehender Lehrpersonen in der ersten Phase der Ausbildung: Beitrag zur Klärung professioneller Strukturen.
- Rotzetter, Fabienne (2023). Soziale Unsicherheit. Auswirkungen ablehnender Rentenentscheide auf die Biographien von Betroffenen. Zur Dissertation
- Salim, Cem Aydin (2023). Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich "Schwimmen und Sinken" im naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Staub, Sabina Denise (2023). Anerkennungsverhältnisse in der Schule. Empirische Untersuchungen im Kontext der Auffangzeit im Schweizer Kindergarten.
- Textor, Markus (2023). Racial Profiling und Polizeigewalt. Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand jugendlicher Betroffener.
- Baßler, Bianca Maria (2022). Zur (De-)Thematisierung von Differenzen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Verwobenheit mit Macht und Ungleichheit. Eine ethnografische Untersuchung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Bay, Wolfgang (2022). Geschichten verstehen. Theoretische Herleitung, unterrichtspraktische Implementation und empirische Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte.
- Boomgaarden, Antje (2022). Lernen aus Fehlern – Adaptive Passung von eigenen und fremden Fehlern bei der fokussierten Fehlerverarbeitung.
- Cslovjecsek, Markus (2022). "Warum ist Musik obligatorisch?" - ein handlungsorientierter, partizipativer Versuch zu einer Interdisziplinären Begründung des Schulfachs Musik.
- Dresch, Carolin Janina (2022). Entwicklung und Analyse eines Instruments zur Identifikation von Barrieren bei der Antragstellung von onkologischen Rehabilitationsleistungen aus Sicht von verschiedenen Expertengruppen.
- Friedli, Thomas (2022). Arbeitsfähigkeit bei chronischem Schmerz. Eine Interventionsforschung als Beitrag an eine multidimensional evidenzbasierte Praxis Klinischer Sozialer Arbeit. Zur Dissertation
- Göhner, Anne Veronika (2022). Freiwilliges Engagement und integrierte Versorgung multimorbider alter Menschen - internationale und nationale Perspektiven.
- Haas (geb. Lederle), Mareike (2022). Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen und die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung.
- Harsch, Stefanie (2022). Health Literacy as a Situational, Social Practice in Context - Insights from Three Research Projects among "Vulnerable Groups". Zur Dissertation
- Holtkemper, Mirjam (2022). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in multiplen Anforderungsbereichen von Schule und Unterricht - Entwicklung eines Instruments zur mehrdimensionalen Erfassung. Zur Dissertation
- Islertas, Zeynep (2022). Gesundheit und Gesundheitskompetenz weiblicher Jugendlicher mit türkischem Migrationshintergrund.
- Jeeves, Harriet (2022). Visualisierungskompetenz in schulischen Lehr-Lern-Situationen: Untersuchung von Kompetenzstruktur und Kompetenzniveaus am Beispiel des Faches Mathematik.Zur Dissertation
- Kellermann, Katharina (2022). Kausalität visualisieren. Studien zur Visualisierung kausaler Konnektoren als Lernhilfe für die Textüberarbeitung.
- Khakpour, Natascha (2022). Deutsch-Können. Umkämpftes Artikulationsgeschehen in den Schulen Deutschlands und Österreichts.
- Lüke, Dennis (2022). Energieumwandlungsprozesse im Kontext einer Bildung fur nachhaltige Entwicklung. Experimentelle und konzeptionelle Erschließung fachspezifischer Strategien zur Energiespeicherung und Energiee!zienzsteigerung fur Schulen und Hochschulen.
- Quaschning, Katharina (2022). Medikamentenadhärenz in der kardiologischen Rehabilitation – Erhebung des IST-Zustands und Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
- Schaffert, Ute (2022). Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht. Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation.
- Scheeren, Victoria Claire (2022). Lesen mit Bilderbuch-Apps im aufgabenorientierten Englischunterricht der Grundschule. Eine Studie zur Ermittlung modellhafter Aufgaben
- Schulz, Anja (2022). Evaluation der Qualität der Hebammenversorgung aus der Familienperspektive.
- Strittmatter, Daniel (2022). Äquiprobabilismus und Pflegeethik. Das linguorianische Moralsystem im historischen und aktuellen Kontext.
- Treß, Johannes (2022). Zwischen Distanzierung und Kollektivierung - Improvisieren in Gruppen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Eine rekonstruktive und entwicklungsorientierte Studie zur improvisatorischen Handlungs- und Interaktionspraxis im Musikunterricht.
- Weber, Patrick (2022). Homonegatives Verhalten bei Jugendlichen in der Deutschschweiz. Prävalenz und Erklärung anhand eines multifaktoriellen Modells. Zur Dissertation
- Willmann, Markus (2022). Mikro-Scaffolding in Vorbereitungsklassen. Gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk.
- Fanta, Daniela (2021). Systemisches und konzeptuelles Denken in
naturwissenschaftlichen Kontexten fördern – Wirkungen zweier Interventionen auf Lernermerkmale von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie und Geographie sowie Realschülerinnen und -schülern der 8. Jahrgangsstufe. - Gautschi, Joel (2021). Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen. Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie. Zur Dissertation
- Haber, Tobias (2021). Ingenieurtechnische Lösungen für didaktische
Simulationen zur Elektrotherapie des Herzens. Zur Dissertation - Hahn, Miriam (2021). Transfer von Facetten des pedagogical content knowledge
im Sachunterricht. Zur Dissertation - Jonas, Albert (2021). Forensik - Die Chemie um die Sichtbarmachung latenter Fingerabdrücke. Eine Experimentelle und konzeptionelle Erschließung für einen modernen Chemieunterricht.
- Käckmeister, Hannes (2021). Die behördliche Herstellung 'unbegleiteter Minderjähriger'. Ein deutsch-französischer Vergleich der Verfahren der Alterseinschätzung (2017-2019).
- Koerner, Swen (2021). Nonlinear Pedagogy in Police Self-Defence Training:
Concept and Application. Zur Dissertation - Mering, Andy (2021). Mid-Atlantic English – an Emerging Variety in the EFL Context?
A Sociolinguistic Study of the Role of British and American English in EFL Teaching. Zur Dissertation - Oettle, Michaela (2021). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen von Physiklehrkräften im Bereich der Elementarteilchenphysik.
- Peters, Svenja (2021). Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Empirische Analysen zum professionellen Wissen, zu Einstellungen und zur Interaktionsqualität. Zur Dissertation
- Renz (geb. Niebuhr), Karin (2021). Visualisierungen bei instruktionalen Erklärungen – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Visualisierungen mithilfe von Erklär-Videos am Beispiel des Themas Äquivalenzumformungen. Zur Dissertation
- Röttele, Nicole (2021). Übereinstimmung der Einschätzung der Kommunikationsqualität aus Sicht von Ärzten und deren Patienten.
- Schiemann, Steven (2021). Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens. Musikpädagogische Fortbildung und Beratung für fachfremde Musiklehrpersonen in der Grundschule. Eine videographische Beobachtungsstudie.
- Ünsay, Yiğit (2021). The Voice of Walls: A Grounded Theory Study of the Gezi Movement’s Graffiti. Zur Dissertation
- Wolstein, Katrin (2021). Selbstwirksam und kompetent? Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen, Interaktionsverhalten und weiteren ausgewählten Kompetenzfacetten bei frühpädagogischen Fachkräften. Zur Dissertation
- Zeller, Sabine (2021). Sprachförderliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Eine Beobachtungstudie zu den Veränderungen der Haltung nach einer einjährigen Fortbildung.
- Ziehbrunner, Claudia (2021). Inklusionsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden. Zur Dissertation
- Agostini, Katharina (2020). Wertorientierungen und organisationale Werte in Berufslaufbahnen.
- Birsak de Jersey, Kirsten (2020). English in Inclusive Multilingual Preschools: Researching the Potential of a Teacher Education Model for In Service Teachers.
- Bold, Heike (2020). Inklusion an Grundschulen in Baden-Württemberg: Kompetenzen von Grundschullehrkräften als Gelingensfaktoren in der pädagogischen Kooperation mit sonderpädagogischen Lehrkräften.
- Bonz, Tobias (2020). Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung: Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert.
- Conradi, Ingrid (2020). Visualisierung von Sachverhalten - Eine empirische Studie zu zeichnerischen Darstellungsweisen von Kindern. Zur Dissertation
- Dreher, Ulrike (2020). Graphische und numerische Repräsentationen von Funktionen: Die Rolle der verschiedenen Spezifitätsebenen von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. Zur Dissertation
- Engler, Stefanie (2020). Pflegende Angehörige auf Distanz. Versorgungsstrukturen: Lücken, Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten. Zur Dissertation
- Fehlner, Wendy Dawn (2020). Educating for Sustainable Tourism: an Analysis of Degree Programmes in Sub Saharan Africa and Implications for Reform. Zur Dissertation
- Fiebig, Marcus (2020). Schreibüberraschungen beim schreibenden Lernen. Eine theoretisch-empirische Analyse des unplanbaren Restes in den Schreibprozessen von Studierenden. Zur Dissertation
- Fischer, Rachel (2020). Forensische Chemie - Entwicklung experimenteller und schulrelevanter Strategien zur Visualisierung latenter Fingerabdrücke für einen innovativen und interdisziplinären Chemieunterricht.
- Groth, Jana (2020). Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung in Deutschland. Marginalisierte Stimmen im feministischen Diskurs der 70er, 80er und 90er Jahre.
- Hertrich, Christoph (2020). Differenzierung im Wirtschaftsunterricht. Eine qualitative Delphistudie zu Chancen und Hürden.
- Hoppe, Tobias (2020). Schülervorstellungen zu ökologischen Konzepten - Förderung diagnostischen Denkens bei Lehramtsstudierenden mit Hilfe von videobasierten Unterrichtssequenzen. Zur Dissertation
- Kassel, Laura (2020). Familien in Beziehungsnetzen Wahrnehmung und langzeitliche Entwicklung. Zur Dissertation
- Lab, Martin (2020). Usability im Schulwesen: usabiblity engineering am Beispiel der Applikation Untis Mobile für Android an allgemein bildenden Pflichtschulen. Zur Dissertation
- Leupolz-Oebel, Birgitta (2020). Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Eine Untersuchung zur handschriftlichen Realisation der lateinischen Alphabetschrift von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I. Zur Dissertation
- Novotny, Jana (2020). Konzeption und Realisierung des Freiburger Energielabors "Energy-Lab" sowie Entwicklung von experimentellen Bausteinen zum Power-to-X-Konzept.
- Oberfell, Heiko (2020). Analoges Enkodieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zur Dissertation
- Peters, Benjamin (2020). Visualisierung und Strukturierung von Prozentaufgaben mit vermehrtem und vermindertem Grundwert mittels Prozentstreifen. Zur Dissertation
- Rieu, Andreas (2020). Vorhersagegenauigkeit auf Basis von Schülerlösungen mit typischen mathematischen Fehlkonzepten - Erfahrungsbasierte versus theoriebasierte Urteilsprozesse.
- Röhl, Sebastian (2020). Schülerfeedback als Impuls zur professionellen Reflexion von Unterricht am Beispiel eines evangelischen Schulverbunds in freier Trägerschaft.
- Rüegger, Cornelia (2020). Wie wird der Fall zum Fall?
Prozesse, Praktiken und Sinnstrukturen der Fallkonstitution in der Sozialen Arbeit. - Sälzle, Sonja (2020). Lebenslanges Lernen in Organisationen. Ein systematisches Review zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Kontext von transformationaler Führung.
- Schmid, Magdalene (2020). Partizipierende Kinder. Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings. Zur Dissertation
- Siefer, Katharina (2020). Grafische und numerische Repräsentationen von Funktionen - Erfassung von Kompetenzprofilen und ausgleichende Förderung.
- Simon, Nina Teresa (2020). Wissensbestände (be)herrschen(d). Von der (Un)Möglichkeit einer herrschaftskritischen Deutsch(Hochschul)Didaktik.
- Stang, Philipp (2020). Sprechstimmprofil von Kindern mit depressiven Störungen.
- Tešanović, Tijana (2020). The right to education of asylum-seeking minors. Case study: Serbia. Zur Dissertation
- Töpfer, Gudrun L. (2020). Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung von unternehmensbezogenen Lernprozessen auf Basis des organisationalen Ambidextrie-Konstrukts. Zur Dissertation
- Wägerle, Jenniver (2020). Familienplanung von Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatuts. Eine qualitative Studie zu gewünschten und ungewünschten Schwangerschaften. Zur Dissertation
- Waltner, Eva-Maria (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeits- kompetenz (BUGEN) - Studie zur Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Auswirkungen auf LehrerInnen- und SchülerInnenseite. Zur Dissertation
- Dietrich, Sarah (2019). Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht - Transferbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von spontaner Mündlichkeit und Zwei-Sprachen-Aufgaben.
- Erens, Ralf (2019). Subjektive Theorien von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Analysis.
- Fillisch, Benjamin (2019). Lernen durch Zeichnen und Demonstrieren als Unterstützungsmöglichkeiten beim Lernen mit Animationen. Zur Dissertation
- König, Lisa (2019). Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen der Fiktionswahrnehmung bei der Rezeption von narrativen Texten auf den Abruf literarischer Kompetenz.
- Krauß, Jutta (2019). Voguing - eine kulturelle Praxis zwischen Körperbild, Modekörper und Bewegungsbild. Eine kulturwissen-schaftliche Analyse des Phänomens Voguing und ein Bildungskonzept für den Umgang mit Heterogenität.
- Lenz, Katja (2019). Mit Visualisierungen konzeptuelles und prozedurales Denken im Bereich der Bruchrechnung verknüpfen.
- Oechsle, Ulrike (2019). Mathematikunterricht im Kontext von Inklusion - Praktiken und Überzeugungen von Lehrkräften im Hinblick auf Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- Schedy, Andreas (2019). Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes Graphen. Synthese und Einsatz als zukunftsweisen-des Elektrodenmaterial in Speichersystemen für die Schule und Hochschule.
- Schultis, Thomas (2019). Wirksamkeit einer Fortbildung für Mathematiklehrkräfte der Sek I. Eine empirische Studie zur Förderung fachdidaktischen Wissens am Beispiel des Produktiven Übens. Zur Dissertation
- Sihvo, Seja (2019). Wertschätzung im Schüler-Lehrer-Verhältnis in zwei verschiedenen Schulkontexten: deutsche und finnische Schüler im Vergleich.
- Suter, Christoph (2019). Inklusiver Englischunterricht mit Task-Based Learning.
- Thiede, Benjamin (2019). Von der Textaufgabe zum Ergebnis - Der Prozentstreifen als Hilfmittel bei Prozentaufgaben.
- Wallner, Laura (2019). Diversity im Mainstream? Diskurse über Vielfalt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor.
- Abel, Clémentine (2018). Erfassung und Förderung von Überzeugungen und Kompetenzen zu den phonetischen Fähigkeiten. Erarbeitung und Evaluation eines Fortbildungsmodells zur Professionalisierung von französischen Kräften.
- Baumann, Antje (2018). Singen mit Vorschulkindern als Hinführung zu literaten Strukturen des Deutschen: eine fachdidaktische Entwicklungsstudie. Zur Dissertation
- Bennemann, Eva-Maria (2018). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Innere und äußere Ressourcen zur Bewältigung (neuer/veränderter) Anforderungen in den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.
- Brod, Anna (2018). Täter-Opfer-Zuschauer. Konzepte von Zeugenschaft in Theaterstücken über den NSU.
- Eisenmann, Maximilian (2018). Spannungsvolles Engagement in der Welt. Madeleine Delbrêl als Inspiration für die verbandliche Caritas in Deutschland.
- Faucompré, Chloé (2018). Die Sprache des Nachbarn in einer deutsch-französischen Grenzregion unterrichten - Welcher didaktische Ansatz eignet sich?
- Fiebig, Silvia (2018). Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine empirische Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Akteurspezifische Diskurse zum "Ausländer-Sein an Schulen". Zur Dissertation
- Fiedler, Daniel (2018). Faktoren musikalischer Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Beiträge zur Erforschung von Musikalischem Selbstkonzept, Musikalischer Erfahrenheit und Interesse am Schulfach Musik sowie den Auswirkungen kreativer Interventionsphasen im Musikunterricht.
- Gast, Oliver (2018). Verfahren zur validen apparativen Messung von Emotionen bei der Nutzung interaktiver Anwendungen am Beispiel der User Experience im E-Commerce.
- Joos, Tobias Alexander (2018). Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden - Evidenzbasierte Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention für Lehramtsstudierende des Fachs Biologie. Zur Dissertation
- Kittel, Daniel (2018). Entwicklung profewssioneller Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen der berufsbildenden Weiterbildung. Eine empirische Längsschnittstudie zur Bedeutung von Reflexionsprozessen.
- Kocher, Doris (2018). Fremdsprachliches Lernen und Gestalten nach dem Storyline Approach in Schule und Hochschule: Theorie, Praxis und Forschung.
- Kopf, Kathrin (2018). Untersuchung des Strukturelements "Freie Stillarbeit" an Katholischen Schulen des Marchtaler Plans.
- Litzner, Lorena Ivonne (2018). Bildung für nachhaltige Entwicklung an bolivianischen Hochschulen: eine empirische Studie zum Ist–Stand. Zur Dissertation
- Quarthal, Dominik (2018). Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung der Themenfelder elektrochemische Inter-kalationsspeicher, Superkondensatoren und Redox-Flow-Zellen für die Schule und Hochschule.
- Rakhimova, Gulrukh (2018). Linguokulturologische Charakteristik von Texten mit usbekischer Thematik am Beispiel deutschsprachiger Reiseberichte des Zeitraums von 1200 bis 2012. Zur Dissertation
- Rödel, Laura (2018). Visualisierungen und ihr Verhältnis zu didaktischen Zugängen zur Satzgrammatik – Eine theoretische und empirische Untersuchung grammatikdidaktischer Visualisierungen in Sprachbüchern des Deutschen als Erst‐, Zweit‐ und Fremdsprache. Zur Dissertation
- Rösch, Frank Oliver (2018). Förderung der experimentellen Problemlösefähigkeit im Kontext ökologischer Bildung, Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer kompetenz- orientierten Unterrichskonzeption.
- Schnitzer, Katja (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource - Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I.
- Schönau, Henrike (2018). Implementierung und Evaluation eines eLearning-Konzeptes in gesundheitspädagogischen Studiengängen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg L.E.G.O. – Lernen ernährungswissenschaftlicher Grundlagen online. Zur Dissertation
- Schwendemann, Hanna (2018). Der konsequente Blick auf Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit erhöhter Entwicklungsgefährdung.
- Thalmann, Armin (2018). Mathematisches Wissen von Primarlehrpersonen. Zur Dissertation
- Weitkämper, Florian (2018). Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem: Wie beeinflussen Erwartungen und Repräsentationen von Lehrkräften im Hinblick auf ihre Schüler_innen die Interaktion im Klassenzimmer?
Preisträgerinnen und Preisträger der Dissertationspreise der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Markus Textor (2023). Racial Profiling und Polizeigewalt. Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand jugendlicher Betroffener. (Dissertationspreis der Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Marc André Goldoni (2023). Handlungsorientierungen von Praxisausbildenden der Sozialen Arbeit - Vom heterogenen Umgang mit einem herausfordernden Tätigkeitsfeld zwischen organisationalen Bedingungen und eigener Berufsbiografie. (Dissertationspreis der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)
- Roland Pilous (2023). Nutzung des mathematikbezogenen fachlichen und fachdidaktischen Wissens durch Novizen und Experten beim Pädagogischen Argumentieren. (Dissertationspreis der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)
- Stefanie Harsch (2022). Health Literacy as a Situational, Social Practice in Context - Insights from Three Research Projects among "Vulnerable Groups" (Dissertationspreis der Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Natascha Khakpour (2022). Deutsch-Können. Umkämpftes Artikulationsgeschehen in den Schulen Deutschlands und Österreichts. (Dissertationspreis der Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Wolfgang Bay (2022). Geschichten verstehen. Theoretische Herleitung, unterrichtspraktische Implementation und empirische Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte. (Dissertationspreis der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
- Johannes Treß (2022). Zwischen Distanzierung und Kollektivierung - Improvisieren in Gruppen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Eine rekonstruktive und entwicklungsorientierte Studie zur improvisatorischen Handlungs- und Interaktionspraxis im Musikunterricht. (Dissertationspreis der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
- Anja Schulz (2022). Evaluation der Qualität der Hebammenversorgung aus der Familienperspektive. (Dissertationspreis der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)
- Yiğit Ünsay (2021). The Voice of Walls: A Grounded Theory Study of the Gezi Movement’s Graffiti. (Dissertationspreis der Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Michaela Oettle (2021). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen von Physiklehrkräften im Bereich der Elementarteilchenphysik. (Dissertationspreis der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)
- Laura Wallner (2019). Diversity im Mainstream? Diskurse über Vielfalt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor. (Dissertationspreis der Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Lisa König (2019). Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen der Fiktionswahrnehmung bei der Rezeption von narrativen Texten auf den Abruf literarischer Kompetenz. (Dissertationspreis der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
- Katharina Agostini (2020). Wertorientierungen und organisationale Werte in Berufslaufbahnen. (Dissertationspreis der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)