Symbolfoto Unterricht Lehrer:in mit Kindern in Bewegung

„Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule unter dem Blickwinkel von Inklusion“ (KolLDiklu)

Die Studie widmet sich der Analyse und Evaluation digital-inklusiven Unterrichts durch Videografie. Untersucht wird das Unterstützungsverhalten angehender Lehrkräfte, da der konstruktiven Unterstützung in Form individueller Lernunterstützungen als Merkmal der Tiefenstruktur von Unterricht hohe Bedeutung zugemessen wird (u.a. Kunter et al. 2013). Vor allem in Unterrichtspraxen mit digitalen Medien, die oftmals mit individualisiertem Lernen und höherer Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess einhergehen (Schaumburg 2021), sind derartige Unterstützungen bedeutsam, um Exklusionsrisiken zu vermeiden und Kooperationen zwischen den Schüler:innen anzuleiten sowie zu begleiten. Trotz des Potenzials individueller Unterstützungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien liegen bislang nur wenige Studien vor, die sich mit dem Unterstützungsverhalten von Lehrkräften während der aktiven Medienarbeit in der Primarstufe auseinandersetzen.  

Die Unterrichtsaufnahmen entstammen einer 4.Klasse einer inklusiven Grundschule. Im Rahmen einer aktiven Medienarbeit entstand ein digitaler Adventskalender (aufrufbar unter: https://praxis.leaschulz.com/kreative-medienprojekte/adventskalender2021/ ) mit verschiedenen Medienproduktionen der Schüler:innen. Die Schüler:innen der vierten Klasse hatten die Aufgabe, selbstständig zum Thema Weihnachten in verschiedenen Ländern zu recherchieren und Green-Screen-Videos für den Adventskalender zu produzieren. Dabei konnten sie sowohl das Storyboard als auch die Produktion selbst frei gestalten.

Die videografische Auswertung erfolgt anhand eines selbst entwickelten niedrig und mittel inferenten Beobachtungssystems in Anlehnung an die videobasierte Unterrichtsforschung (u.a. Pauli 2012; Lotz et al. 2013). Weiterhin wird auf die dokumentarische Videointerpretation (Bohnsack et al. 2015; Fritzsche & Wagner-Willi 2014) zurückgegriffen, um Handlungspraktiken und Orientierungen der Lehrkräfte sowie die Rekonstruktion von Differenzen im inklusiven Unterricht in ihrer Prozesshaftigkeit sichtbar zu machen.

Bohnsack, R., Baltruschat, B., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Wiesbaden: VS-Verlag.

Fritsche, B. & Wagner-Willi, M. (2014). Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, A. Baltruschat, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.). Dokumentarische Video- und Filminterpretation (S.131-152). Wiesbaden: VS-Verlag

Lotz, M., Berner, N.E., & Gabriel, K. (2013). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In: M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) Materialien zur Bildungsforschung, (Bd. 23/3) (S.83-103). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: Effects on instructional quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805–820. https://doi.org/10.1037/a0032583

Pauli, C. (2012): Kodierende Beobachtung. In: H. de Boer & S. Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, 45-63.

Schaumburg, H. (2021): Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 41, 134-166. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.X

a) Wie häufig werden die Grundschüler:innen während der aktiven Medienarbeit unterstützt?

b) Welche Unterstützungsformen lassen sich beim Lernen mit digitalen Medien unterscheiden und auf welche inhaltlichen Schwerpunkte beziehen sich diese?

c) Welche Handlungspraktiken und Orientierungen zeigen sich in den individuellen Lernunterstützungen der Lehrkräfte?

d) Wie lässt dich die Erwartung einer lernförderlichen Wirkung des Einsatzes digitaler Medien im Hinblick auf Ein- und Ausschlussprozesse im Rahmen der Lernunterstützungen durch die Lehrkräfte reflektieren?

Prof. Dr. Traugott Böttinger (PH Freiburg)

JProf. Dr. Anja Kürzinger (PH Schwäbisch Gmünd)

Dr. Lea Schulz (Uni Flensburg)

interne Forschungsförderung der PH sowie eigene Berufungsmittel

Schulz, L., Böttinger, T. & Kürzinger, A. (2024, im Druck). Designing digitally inclusive learning environments in elementary schools – Findings from a videographic research project. In Learning Environment Research Journal. Special Issue Reconceptualising learning environments for equitable and inclusive education futures. Edited by Manuela Heinz, Linda Graham & Ridwan Maulana. 

Kürzinger, A., Böttinger, T. & Schulz, L. (2024, im Druck). Kooperatives Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Grundschulunterricht – Befunde eines videografischen Forschungsprojekts. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lamla & C. Meyer-Jain (Hrsg.). Videografische Forschung zu inklusivem Unterricht: erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Böttinger, T., Kürzinger, A. & Schulz, L. (2023). Risks of digital exclusion. An empirical Analysis of Teacher support during active media work in primary schools. In A.-M. Kamin, J. Holze, M. Wilde, K. Rummler, V. Dander, N. Grünberger & M. Schiefner-Rohs (Hrsg.). Jahrbuch Medienpädagogik 20. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld (S.170-183). Norderstedt: Books on demand. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20.X .

1. Posterpreis der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Rahmen der Tagung „Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt“ am 22./23.09.2022 an der Universität Bielefeld