Kunst im öffentlichen Raum – Skulptur in Freiburg
Die Stadt Freiburg weist einen ungewöhnlichen Bestand an Kunstwerken im öffentlichen Raum auf. Diese zu erfassen und zu vermitteln hat sich das Institut der Bildenden Künste seit 1996 in Intervallen immer wieder neu als Aufgabe gestellt. Durch die Kooperation mit dem modo Verlag Freiburg von Beginn an auf Veröffentlichungen angelegt, handelt es sich um ein Recherche- und Publikationsprojekt mit wissenschaftlichen und künstlerischen Anteilen, in dessen Verlauf Studierende und Dozierende im Sinne eines »Forschendes Studierens« Archivarbeit betrieben, Texte verfassten und Bildmaterial herstellten. Bislang wurden drei Phasen abgeschlossen, von denen jede zu einer Publikation führte. Insgesamt waren 90 Personen beteiligt, davon 80 Studierende, die auf ca. 700 Seiten mehrere Hundert Kunstwerke vorstellen.
Mit der Digitalen Revolution haben sich Möglichkeiten ergeben, die bislang auf Printprodukte beschränkten Veröffentlichungen auf einem eigens dafür eingerichteten Internetportal zu ergänzen: durch kurze Videoporträts zu einzelnen Kunstwerken, 3D-Scans und Apps. Dieses Ziel setzen sich ab dem Sommersemester 2021 drei kooperierende Seminare, eines am Medieninstitut der Universität Freiburg, geleitet von Prof. Dr. Franz Leithold, und zwei am Institut der Bildenden Künste der Pädagogischen Hochschule Freiburg, geleitet von Dr. Raphael Spielmann und Prof. Dr. Michael Klant.
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Skulptur seit Beginn des Forschungsprojekts (chronologisch, Stand März 2021)
Nathalia Uehlein: Peter Vogel. Kybernetische Plastik als Modell für einen experimentellen Unterricht an der Realschule, 1995
Jens Scharbert: Das plastische Werk von Robert Schad und seine Bedeutung für den Kunstunterricht an der Realschule, 1996
Christine Pfänder: Das Werk von Jeanne-Claude und Christo aus didaktischer Perspektive, 1996
Eva Stein: Constantin Brancusi und Alberto Giacometti. Vergleich und didaktische Reflexion von zwei durch die visuelle Wahrnehmung bestimmten plastischen Konzeptionen, 1997
Karin Mierzwa: Die Wasserspeier am Freiburger Münster – Beispiel eines fächerverbindenden Unterrichts in Geschichte und Bildende Kunst, 1997
Eva Boehm: Das Werk des Bildhauers Alois Knittel. Möglichkeiten der Thematisierung im Unterricht an der Realschule, 1998
Almut Riesterer: Franz Gutmann – Das Werk im Freiburger Raum und seine Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 1998
Daniel Brehm: Die Kunst des Environments, dargestellt am Werk von Edward Kienholz –
Möglichkeiten der Vermittlung in der Hauptschule, 1998
Kerstin Meyer: Der Bildhauer Julius Seitz in Freiburg. Ein Vorschlag für einen Lerngang mit Grundschülern, 1998
Ute Seckinger: Formen und Prinzipien der farbigen Gestaltungen in der Plastik des 20. Jahrhunderts. Entwicklung eines fachdidaktischen Orientierungsrasters für den Kunstunterricht an der Grundschule, 1998
Susanne Polenus: Die Göttin Demeter in der Kunst der griechischen Antike und ihre didaktische Relevanz im Kunstunterricht der Grundschule, 1998
Yvonne Walliser: Die Performances von Marina Abramovic. Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht an der Realschule, 1998
Birgit Renn: »Le Cyclop« von Tinguely. Ein Kooperationsmodell von Künstlern. Analyse, Interpretation und didaktische Schlussfolgerungen für den Kunstunterricht an der Hauptschule, 1998
Frank Burkhard: Die Plastik in der frühen DDR. Ihre Thematisierung im DDR-Kunstunterricht. Vergleichende Überlegungen zum Kunstunterricht in Baden-Württemberg, 1998
Oliver Dieskau: Freiburger Skulpturenführer für Kinder. Lerngänge für Schülerinnen und Schüler der Realschule, 1998
Anita Hasenfratz-Hall: Schwere, Schärfe, Rhythmus: Eduardo Chillidas künstlerisches Schaffen und seine Relevanz für die Realschule unter besonderer Berücksichtigung der Plastiken »Windkämme (Peines del viento)«, 1998
Christian Drescher: Rettet Sellinger! Eine Initiative zur Denkmalpflege mit Schülerinnen der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen, 1998
Ioanna Exarchos: Dani Karavan. Ausgewählte Projekte unter kunstwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten, 1999
Simone Drews: Die Skulpturen »Charakterköpfe« von Franz Xaver Messerschmidt in ihrer Position zwischen Spätbarock und Romantik. Didaktische Schlussfolgerungen für den Kunstunterricht an der Hauptschule, 1999
Irene Schüller: Die Kunst von Dennis Oppenheim und ihre didaktische Relevanz, 2001
Thomas Wiedemer: Freiburger Wegekreuze. Dokumentation, Analyse und didaktische Relevanz in der Realschule, 2001
Katja Brandenburger: Öffentliche Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts in Paris. Vorbereitungen für eine Exkursion mit einer Realschulklasse, 2001
Cornelia Burger: Die Kunst der Performance auf der documenta in Kassel. Konsequenzen für den Kunstunterricht an der Realschule, 2003
Stefanie Cleiß: Polylithskulpturen der römischen Kaiserzeit. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen für einen Besuch in Rom, 2003
Vera Sonner: Das Prinzip Zufall im Werk Daniel Spoerris, dargelegt an ausgewählten Beispielen.
Kunstpädagogische Schlussfolgerungen für den Kunstunterricht an der Realschule, 2003
Christine Kaiser: Archäologie und Land Art. Quellen der Inspiration im Werk von Michael Heizer. Didaktische Konsequenzen für den Kunstunterricht an der Grundschule, 2004
Heiko Reznicek: Minimal Material. Eine Untersuchung der unterschiedlichen Materialien in der Minimal Art und ihrer Verwendungsmöglichkeiten im Kunstunterricht der Realschule, 2004
Stephanie Keck: Neuere Freiplastiken im öffentlichen Raum Freiburgs. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Realschule, 2004
Claudia Volk: Andy Goldsworthy als Thema bilingualen Kunstunterrichts, 2005
Petra Haufe: Die Gestaltungsprinzipien in der Kunst von Andy Goldsworthy als Orientierungsraster für die Definition von Lernzielen in der Grundschule, 2005
Annegret Leube: Der Skulpturenpfad in Ulm als Gegenstand unmittelbarer Wahrnehmungsschulung für ein 4. Schuljahr der Grundschule, 2005
Sabine Widmann: Performative Situationen. Eine neue Kunstform und ihre didaktische Relevanz für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe 1, 2005
Volker Schnieber: Das Werk von Joan Brossa und seine didaktische Relevanz für den Unterricht an der Realschule, 2005
Tina Keck: Kunst aus Licht. Ein Phänomen der Gegenwartskunst und seine Bedeutung für den Kunstunterricht in der Realschule, 2005
Julia Zehendner: Christo & Jeanne-Claude. The Gates. Project for Central Park, New York City, 1979-2005. Konzeption, Dokumentation und kunstpädagogische Konsequenzen in der Sekundarstufe I, 2005
Sebastian Maier: Kunst im Verborgenen – Skulpturen in Freiburger Innenhöfen. Recherche, Dokumentation und kunstpädagogische Folgerungen, 2005
Johanna Rapp: Hanna Frenzel. Die Kunst der Performance als Gegenstand des Unterrichts in der Realschule, 2005
Sarah Würger: Die Stolpersteine von Gunter Demnig in Freiburg. Möglichkeiten der Thematisierung für den Kunstunterricht an der Realschule, 2005
Katja Fehrenbach: Das Tinguely-Museum in Basel als Ort von Kunstunterricht, 2005
Alexandra Betzler: Ayse Erkmen. Kunst als Cross Culture-Phänomen. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Realschule, 2005
Nadine Weiß: Katharina Fritsch. Das künstlerische Werk und Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Realschule, 2005
Amrei Kühlewein: Neuere kinetische Plastik im Kunstunterricht an der Grundschule, 2006
Anna Reinl: Die Kontroverse um den neuen Altar von Franz Gutmann im Freiburger Münster. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an der Grundschule, 2009
Mona Gersbacher: Auguste Rodin und Rainer Maria Rilke ‒ Bildende Kunst und Literatur im Dialog, 2009
Nicole Katsikopoulos: Lebensformen der Zukunft als Thema der Gegenwartskunst. Überlegungen zur Ästhetischen Bildung von Grundschulkindern, 2009
Susanne Thoene: Skulptur in Freiburg. Mediale Möglichkeiten zur Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum, 2009
Claudia Wanner: »I like the way art works«. Das künstlerische Werk von Damian Hirst und sein didaktisches Potenzial für den Kunstunterricht an der Grundschule, 2010
Corina Gross: Ein Pionier der elektronischen Kunst. Das Werk von Walter Giers und seine Thematisierung im Kunstunterricht an der Grundschule, 2010
Luisa Weisbrich: Zeitgenössische Kunst aus Keramik. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 2010
Magdalena Weniger: »The Artist Is Present«. Neuere Werke von Marina Abramović und ihre Relevanz für den Kunstunterricht an der Sekundarstufe, 2010
Lara Kaufmann: »I was born to give out my opinions.« Das künstlerische Werk von Ai Weiwei und sein didaktisches Potenzial für den Kunstunterricht an der Realschule, 2010
Amelie Kühn: Equilibrium. Ein Phänomen der Gegenwartskunst und seine didaktische Relevanz für den Kunstunterricht an der Realschule, 2010
Nadja Bühler: Follow the Line - Installationen von Chiharu Shiota und ihre Didaktisierung im Kunstunterricht in der Sekundarstufe 1, 2015
Jessica Detering: »…what I care about most is making space«. Das plastische Werk von Antony Gormley. Didaktische Überlegungen für den Kunstunterricht in der Primarstufe, 2016
Verena Marie Balschus: »Das Abenteuer der Entdeckung liegt zwischen Nähe und Ferne«. Nezaket Ekici. Performancekunst als Mittlerin zwischen den Kulturen und ihr Potenzial im Unterricht der Fächer Kunst und Deutsch in der Sekundarstufe 1, 2016
Katharina Petrowicz: Skulptur der Gegenwart in Bamberg. Bestand, Analyse und didaktische Relevanz für den Kunstunterricht an der Sekundarstufe I, 2017
Alexandra Sichwart: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Distribuierbarkeit. Neue Strategien für die Vermittlung von Skulpturen im öffentlichen Raum am Beispiel der Stadt Münster im Hinblick auf die Sekundarstufe 1, 2017
Maya Roth: Kunst im öffentlichen Raum. Freiburgs „Sprechende Skulpturen“. Neue Möglichkeiten der Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum mit digitalen Medien und ihre Thematisierung im Kunstunterricht der Sekundarstufe I, 2018
Anna Samkova: "... und er nahm alle hundert an und machte aus ihnen sechs". Zur Entwicklung der Ikonografie der "Bürger von Calais" von Auguste Rodin mit didaktischen Überlegungen zum Kunstunterricht an der Sekundarstufe, 2018
Emanuel Hirt: Plastik als Handlungsform. Das künstlerische Werk von Franz Erhard Walther – Überlegungen für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe 1, 2020