
PH 88,4 - Das Radio der PH Freiburg
Wir senden 7 h pro Woche in Kooperation mit uniFM und der FH-Kehl.
Hören:
Im Raum Freiburg auf UKW 88,4.
LIVE-STREAM
Im externen Player
Im Browser
Sendung verpasst: 7 Tage Live-Archiv
Podcastarchiv
Hier findet ihr unsere Beiträge, zeitunabhängig abrufbar.
Unser Programm
Medienbildung an der PH Freiburg
JuMB - Journalismus und Medienbildung.
Ein Programm für Medienkompetenz und journalistische
Grundlagen an Hochschulen, gefördert von der LfK.
Weitere Informationen auf dieser Seite.


Radio Aktiv
Mitarbeit in den Redaktionen
Zu Beginn jeden Semesters ist der Einstieg in die Ausbildungsredaktion Campus&Co und die Hörspielredaktion möglich. Weitere Informationen werden dann hier veröffentlicht.
Seminare im Sommersemester 2023
Ziel des Seminars ist es, die eigene Praxiserfahrung mit medienpädagogischen Grundlagen zu verknüpfen und in den späteren Berufsalltag zu transferieren. Dieses Seminar bietet eine Einführung in radiojournalistische Kenntnisse wie Schreiben fürs Hören, Fragetechnik im Interview, Moderation und Audioschnitt. In Kleingruppen werden Sendungen für das Programm des Lernradios "PH 88,4" produziert. Im Anschluss wird über die Nutzbarkeit und Umsetzbarkeit im späteren Arbeitsfeld reflektiert und es werden medienbildnerischen Aspekte besprochen.
Hier finden sie die Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.
Institut für Erziehungswissenschaft
Dozent*in: Dipl.Päd. Nina Brieke
Das Hörspiel zählt als eigenständige radiophone Kunstform zu den eher vernachlässigten Genres. In den letzten Jahren ist jedoch ein deutlich gestiegenes Interesse festzustellen. Es geht einher mit vielfältigen ästhetischen und medientechnischen Innovationen und neuen Sende- und Verbreitungsformen. Von 'akustischer Literatur' über O-Ton-Montagen bis zum Live- und interaktiven Internet-Hörspiel erstreckt sich heute die Bandbreite medialer Realisationen.Pädagogisch-didaktisch bietet das Hörspiel ein ideales Werkzeug zur Sprachförderung, zur Entwicklung eines Bewusstseins für die Ästhetik des gesprochenen Wortes und zur projektorientierten Realisation. Auch soll die eigene Medienarbeit im Transfer zur Schulpraxis reflektiert werden.Ziel des Seminars ist die Erstellung von sendefähigen (Kurz)Hörspielen. Themen und Durchführung (Skript-Erstellung, Audioschnitt, PH-Studio) werden zusammen erarbeitet.
Hier finden sie die Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.
Institut für Erziehungswissenschaft
Dozent*in: Matthias Baumann
Welche Zeugnisse von Krieg und Gewalt lassen sich in Musik finden? Welchen Einfluss nehmen kriegerische Konflikte auf das Werk von Komponistinnen und Komponisten in verschiedenen Epochen?Mit Fragen wie diesen werden wir uns im Seminar beschäftigen und uns in Kleingruppen interessengeleitet mit verschiedenen Werken und deren historisch-gesellschaftlichem Hintergrund auseinandersetzen. Diese Erarbeitung ist die Grundlage für die anschließende Produktion einer Musik-Radiosendung, in der die erarbeiteten Werke gespielt und behandelt werden. Die im Seminar entstehenden Radiosendungen sollen im Anschluss über das Radio der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht werden
Hier finden sie die Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.
Institut für Musik
Dozent*in: Jonas Schwald
Weitere Seminare im Bereich Medienbildung/Journalismus finden sie hier.
Workshops
Für Quereinsteiger*innen bieten wir die Möglichkeit, mit Workshops in die Redaktionen hineinzuwachsen. Diese Kurse sind nicht so umfassend und ausführlich wie die Seminare. Wir bieten Kurse zur Einführung ins Radiostudio, eine Einführung ins Interview u.v.m. Diese Kurse empfehlen sich für diejenigen, die andere Angebote verpasst haben oder einfach keine Zeit hatten/haben an diesen teilzunehmen. Auch zur Auffrischung sind diese Kurse geeignet.
Ansprechpartnerin: Dipl.Paed Monika Löffler
Ein Film des Instagram-Teams der Pädagogischen Hochschule Freiburg über PH 88,4.
Sendungen und Redaktionen
Unsere Ausbildungsredaktion. Hands on, hier lernst du durchs selbermachen die Basics des Radiojournalismus. In der Redaktionssitzung gibt es regelmäßiges Feedback - wir lernen von- und miteinander.
Campus&Co ist eine Magazinsendung, in der Hochschulleben, Informationen, Kultur, Unterhaltung, Musik und Spass ihren Platz finden. Die Moderator_innen sind Studierende an der PH. Solo oder im Doppel begleiten sie die Hörer_innen durch eine abwechslungsreiche Stunde.
On Air: Montag, 17-18 Uhr
Redaktionssitzung: Mittwoch, 13Uhr
Mitmachen?!: Der Einstieg ist jeweils zum Beginn eines Semesters möglich. Meldet euch bei Interesse gerne per Mail.
Ansprechpartnerin & Kontakt: Jonas Schwald
Unsere Beiträge im Podcastarchiv: Campus & Co
Der Name ist Programm: wir servieren einen ordentlichen Mix aus verschiedenen Genres, jede Sendung ist ein Unikat und geprägt von den Vorlieben und/oder der persönlichen Expertise der Moderator*innen. Interviews, Rezensionen und Konzertberichte haben ihren Platz, garniert mit Live-Auftritten im Studio. Gerne bringen wir auch vor allem Musiker*innen aus der Regio auf den Sender.
Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Sendungen.
On Air: Montag und Donnerstag: 19 - 21 Uhr
Ansprechpartner & Kontakt: Jonas Schwald
Unser "Podcast on air", der Sendeplatz für Menschen, Erlebnisse und Themen.
Hier wird Raum für ausführliche Interviews und Gesprächen gegeben, der im klassischen Radio häufig eher knapp bemessen ist. Launig, ernsthaft, politisch, kulturell, kreativ, informativ...viele verschiedene Stimmungen und Stimmen erwarten euch.
On Air: Jeden 3./4. Montag im Monat von 18-19 Uhr
Kontakt: radio(at)ph-freiburg.de
Unsere Beiträge im Podcastarchiv: Freisprecher
In der Hörspielredaktion treffen sich Menschen die Hörspiele lieben und vor allem selbst welche produzieren wollen. Das ist daher auch der Schwerpunkt dieser Redaktion: Von der Idee über das Script, die Geräusche, die Musik bis zum fertigen Hörabenteuer machen wir alles selbst. Einmal im Monat produzieren wir außerdem unsere Hörspieltruhe – eine Themensendung rund um Hörspiele. Neben der Ausstrahlung eigener Produktionen rezensieren wir Hörspiele professioneller und freier Hörspielmacher. Eine Rubrik in dieser Sendereihe ist unsere Geräuscheküche, in der wir in jeder Sendung ein Hörspielgeräusch vorstellen und zeigen, wie man es selbst herstellen kann.
Da wir alle die Bühne lieben, werden unsere Hörspiele auch als Live-Aufführung inszeniert. Die Zuschauer sehen direkt wie das Hörspiel entsteht und Geräusche und Musik direkt Live dazu gespielt werden. Jede(r), kann mitmachen ob als Autor(in), Sprecher(in), Musiker(in) oder Techniker(in).
On Air: Jeden 2. Montag im Monat von 19 - 20 Uhr
Mitmachen?!
Der Neueinstieg ist in der Regel zum jeweiligen Semesterbeginn möglich. Bei Interesse schreibt uns gerne eine Email.
Ansprechpartner & Kontakt: Matthias Baumann
Unsere Beiträge im Podcastarchiv: Hörspieltruhe
Das Magazin aus Forschung und Lehre der PH-Freiburg. Wir berichten über Hochschulthemen, Forschungsprojekte, bildungspolitische Fragen, aber auch kulturelle und politische Themen aus der Region finden ihren Platz.
On Air: Jeden 2./4. Montag im Monat von 18-19 Uhr
Ansprechpartnerinnen & Kontakt: Traudel Günnel & Monika Löffler
Beiträge der Redaktion: Forum
Die Redaktion des Studium Plus.
Neben festen Rubriken wie z.B. den Lesefrüchtchen, die Zeitgeschehen kommentieren, kann alles zum Thema werden, was gerade aktuell oder von Interesse ist: Von Politik, Kultur, Geschichte, Gesellschaft bis Gesundheit, von Bio-Fleisch bis John Irving, was immer die RedakteurInnen beschäftigt. Abgerundet wird das Programm durch eine abwechslungsreiche Musikauswahl, die von Klassik über Schlager, Oldies und Jazz bis hin zu aktuellen Chart-Titeln reicht.
Rostfrei hören: jeden 1. Montag im Monat von 18-19 Uhr
Unsere Beiträge im Podcastarchiv: Radio Rostfrei
Mitmachen?
Die Redaktionssitzungen finden im Semester jeden Mittwoch von 14-16 Uhr statt. Der Neueinstieg erfolgt in der Regel zu Semesterbeginn. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Email.
Brauche ich Vorerfahrung?
Nein! Fürs Mitmachen beim PH Radio ist keine journalistische oder technische Vorerfahrung nötig.
Ansprechpartnerin & Kontakt: Monika Löffler
Die Radiozeit für Kinder & Jugendliche.
Wir begleiten und konzipieren Radio-/Audio-Projekte für AGs, ganze Schulklassen und für die außerschulische Jugendarbeit. Unsere Projektvielfalt zeigt sich in den Sendungen, die immer am Montag zwischen 16-17 Uhr zu hören sind.
Ziel unserer Projekte ist nicht nur im Tonstudio mit Kindern und Jugendlichen eine Sendung zu fahren. Wir befassen wir uns mit medienpädagogischen wie -didaktischen Fragestellungen, belgleiten und evaluieren Projekte und bilden Studierende wie Lehrer_innen aus [Hochschulzertifikat].
Sie haben Interesse an unseren Projekten? Sprechen Sie uns an:
Kontakt: radio(at)ph-freiburg.de
Beiträge der Redaktion: Schule & Co
Entwicklung partizipativer Medienarbeit
Warum partizipative Medienarbeit? Eigene Medienproduktion und kritische Reflexion des Bestehenden sind zwei essentielle Bausteine von Medienkompetenz, ohne die eine demokratische Gesellschaft nicht denkbar ist. Im Folgenden finden sich mehrsprachige Arbeits- und Ausbildungsmaterialien für den pädagogischen Alltag, die im Rahmen zahlreicher Projekte u.a. von Dr. Traudel Günnel, Monika Löffler und Andreas Klug entstanden sind. (mehr...)