Professionsorientierung im studienbegleitenden E-Portfolio (Sekundarstufe)

Liebe Studierende,

für diejenigen unter Ihnen, die ihr Lehramtsstudium (Primarstufe, Sekundarstufe I) im Sommersemester 2023 oder später begonnen haben, sind Aufgaben für das studienbegleitende E-Portfolio zu bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt dabei in der Regel erstmalig bis spätestens zum 6. Semester, also bis WiSe 2025/26 (oder entsprechend später, bei späterem Studienbeginn).
Zur Einführung des E-Portfolios vgl. auch die Amtlichen Notbekanntmachungen Nr. 42 und 43 aus 2022 (mit Verweis auf Ihre SPO):
https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Hochschule/AB/2022/nab_2022_43.pdf

Hinweis Lehramt Sonderpädagogik: Die Regelungen zum E-Porfolio für den Bachelorstudiengang Sonderpädagogik sind derzeit ausgesetzt, d.h. diese gelten NICHT für Studierende der Sonderpädagogik. Zukünftig, und zusammen mit den Entwicklungen zu den schulpraktischen Studienanteilen (OSP, ISP) der Sonderpädagogik, wird auch das E-Portfoliokonzept für die Sonderpädagogik entwickelt und diese Regelung Ihnen dann offiziell bekannt gegeben.

 

Hintergrund: Das studienbegleitende E-Portfolio unterstützt Sie dabei, sich professionsorientiert weiterzuentwickeln und Wissen aus verschiedenen Domänen zu verknüpfen. Dies geschieht in der Sekundarstufe I durch die Reflexion Ihrer schulpraktischen Studienphase (OSP) und die Bearbeitung je einer fachspezifischen Kohärenzaufgabe, die idealerweise Inhalte aus Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Fachwissenschaft verbinden und im späteren Studienverlauf des Bachelors (i. d. R. ab dem 4. Semester) bearbeitet werden. Grundsätzlich gilt, dass die Einlagen des Portfolios bis zum Ende des Bachelorstudium bearbeitet und hochgeladen sein müssen. Die von Ihnen bearbeiteten Kohärenzaufgaben werden mit Kommilitonen via Peer-Feedback diskutiert. Sobald dies erfolgt ist, fügen Sie die Kohärenzaufgaben inkl. Feedback in Ihr studienbegleitendes E-Portfolio bzw. in die Vorlage auf Ilias mit ein. Zum Ende Ihres Studiums haben Sie entsprechend alle Elemente des E-Portfolios (OSP, Kohärenzaufgabe 1&2, Peerfeedback 1&2, Abschlussreflexion) hochgeladen und und nehmen an einer mündlichen Abschlussreflexion teil, womit der Bestandteil „studienbegleitendes E-Portfolio“ im übergreifenden Studienbereich als bestanden gilt.

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2024/25: Der ILIAS-Kurs "Studienbegleitendes E-Portfolio - Sekundarstufe" ist ab sofort für Sie verfügbar: https://ilias.ph-freiburg.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1152406.

Handreichung: https://ilias.ph-freiburg.de/goto.php?target=file_1308174_download&client_id=phfr

Einige Kursbereiche (z. B. spätere Studiensemester, Evaluation, Abschlussreflexion) befinden sich aktuell im Aufbau. Ebenso wird derzeit die vorliegende Website der PH überarbeitet und steht Ihnen ab nächster Woche finalisiert zur Verfügung. Wir bitten Sie, von entsprechenden Fragen abzusehen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Geduld!

 

Bei Fragen zum ePortfolio (z. B. im individuellen Fall von vorgezogenen Leistungen aufgrund von Anrechnungen/Anerkennungen und einem damit früher abgeschlossenen Bachelorstudium, falls das E-Portfolio schon vor dem 4. Semester bearbeitet wird, grundsätzlich bei Fragen) wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Katharina Hellmann (eportfolio@ph-freiburg.de).