Didaktisches Konzept des MA DaZ/DaF

Die Konzeption des Masterstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache verfolgt zwei grundlegende Ziele: Wissenschaft & Empirie einerseits und Praxisorientierung & Berufsbezug andererseits.

Im anwendungsorientierten Masterstudiengang DaZ/DaF nimmt deshalb neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung der Praxisbezug eine zentrale Position ein. So bereitet das Studium auf konkrete Berufsfelder und auf die wissenschaftliche Qualifikation auf der Grundlage eines gemeinsamen Curriculums DaZ/DaF vor.

Praxiserfahrung und Spracherwerb

Der Theorie-Praxis-Bezug zeigt sich vor allem in den zwei obligatorischen Praktika: Im dritten Semester (bzw. bei Teilzeit im 5. Semester) absolvieren die Studierenden ein wöchentliches, von einem Seminar begleitetes Tagespraktikum im DaZ/DaF-Bereich (an Grund- oder weiterführenden Schulen, an Sprachschulen oder in Online-Kursen). Im Verlauf des Studiums bietet auch das fünfwöchige, online begleitete Blockpraktikum die Möglichkeit, überregional oder – aufgrund zahlreicher Kooperationen – international Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.

Darüber hinaus reflektieren die Studierenden durch das obligatorische Erlernen einer zuvor unbekannten Kontrastsprache bis zum Niveau A2 eigene Sprachlehr- und Sprachlernerfahrungen. Das Sprachzentrum der PH Freiburg bietet hierfür nicht nur Spanisch oder Italienisch, sondern auch Türkisch, Russisch oder Arabisch an (Link zum Sprachenzentrum).

Fachkompetenz und Schlüsselqualifikationen

Die theoretische Ausbildung in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden, auch spezifische Kenntnisse mit dem Schwerpunkt DaZ/DaF zu erwerben. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und durch Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsfragen steht so auch das Berufsfeld Wissenschaft (ggf. mit einer Promotion) offen.

Über vier Semester (bzw. in Teilzeit sechs Semester) verteilt bietet der Studiengang auch Veranstaltungen zur Förderung verschiedener Schlüsselqualifikationen – teilweise integrativ oder in speziellen Lehrveranstaltungen. Neben einem kompletten Modul zur Projektarbeit im DaZ/DaF-Bereich werden insbesondere in den Prüfungsleistungen auch Kompetenzen zur Präsentation und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung spezifischer Themen gefördert.