Aktuelles und Termine

Abgabe Prüfungsleistungen

Die aktuellen Abgabetermine werden auf ILIAS extern veröffentlicht.


Info-Veranstaltungen

Am 22. Oktober 2024 um 18 Uhr findet die obligatorische Info-Veranstaltung für die Kohorte 10​​​​​​ online statt. Der Zoom-Link für zugelassene Teilnehmende folgt in Kürze.

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (HZ DaZ)

Allgemeines

Am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Abteilung Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, wird das Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (HZ DaZ) angeboten. Es handelt sich dabei um ein den regulären Hochschulabschluss ergänzendes Studienangebot im Umfang von 30 ECTS-Punkten, das mit einem vom BAMF akkreditierten „Zertifikat Deutsch als Zweitsprache“ abgeschlossen wird.

Das HZ DaZ ist ein zweisemestriges studien- oder berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Eine Zulassung ist nur zum Wintersemester möglich. Das Studium umfasst spezifische Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie im Wahlpflichtbereich auch Seminare aus angrenzenden Fächern (z.B. Islamwissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziologie). Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Das Angebot ist so konzipiert, dass es in zwei Semestern absolviert werden kann (in Ausnahmefällen auch länger) und umfasst 30 ECTS-Punkte (15 Punkte pro Semester bei einer Regelstudienzeit von zwei Semestern). Pro Jahr werden maximal 40 Studienplätze vergeben. Wegen der großen Nachfrage wird eine Warte- bzw. Nachrückliste geführt.

Das HZ DaZ ist in die „Liste der einschlägig anerkannten Zertifikate“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aufgenommen und wird auch vom BAMF anerkannt, um als Lehrkraft in Integrationskursen unterrichten zu können.

Hier finden Sie den Flyer für das HZ DaZ.

Online-Lernplattform ILIAS (externe Version)

Alle Dokumente zum Inhalt und zum organisatorischen Ablauf des HZ DaZ finden Sie nach der Zulassung zum HZ DaZ auf der Online-Lernplattform ILIAS (externe Version). Über diese Plattform halten unsere externen Dozentinnen und Dozenten stets Kontakt zu den Teilnehmenden. Außerdem finden auf der Plattform Blended-Learning-Elemente einen Platz: z.B. seminarbegleitend in Form von Übungen und Aufgaben, als Portfolio oder als Onlineklausur (auch Kurzhausarbeit) für eine Modulabschlussprüfung. Das ILIAS-Passwort (für die externe Version) wird allen zugelassenen Teilnehmer*innen zusammen mit dem Login-Link an die bei der Bewerbung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Das Passwort gilt für ein Jahr und kann anschließend auf schriftliche Anfrage ans HZ DaZ-Team verlängert werden.

Über das HZ DaZ

Bewerbungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch oder in einer modernen Fremdsprache
    oder
  • Lehramtsstudium im Fach Deutsch oder in einer modernen Fremdsprache (i.d.R. mind. 90 ECTS erfolgreich absolviert)
    oder
  • anderes sprachbezogenes Hochschulstudium (i.d.R. mind. 90 ECTS erfolgreich absolviert) und nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich DaZ
    und
  • Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 (nur für Bewerber*innen, die keine Bildungsinländer sind)

Bewerbungsfrist

Eine Online-Bewerbung ist nur zum Wintersemester in der Zeit vom 15.08.-15.09. möglich.

Bewerbungsverfahren

Eine vollständige Bewerbung enthält folgende Unterlagen (alles online über das Bewerbungsportal in einer PDF-Datei einzureichen):

  • ausgefülltes Bewerbungsformular mit Unterschrift (online und zusätzlich per Post; nur das ausgefüllte Bewerbungsformular mit Unterschrift muss zusätzlich per Post eingereicht werden!)
  • tabellarischer Lebenslauf (max. eine DIN A4-Seite)
  • ggf. Sprachnachweis(e) wie z.B. TestDaF 4x4 (nur für Bewerber*innen, die keine Bildungsinländer sind)

Nur für Studierende (Lehramt)

  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (PH FR) bzw. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und LSF-Auszug/HisInOne-Auszug (Uni Freiburg); aus den Unterlagen muss die Fächerkombination hervorgehen

Für alle anderen Bewerber*innen (falls zutreffend)
Nachweis(e) über

  • abgeschlossenes Studium (Zeugnis) bzw. Erste oder Zweite Staatsprüfung
  • Berufstätigkeit(en) im Bereich DaZ

Wichtige Hinweise

  • Die komplette Bewerbung findet online statt.
  • Für eine Bewerbung als Student*in muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine aktuelle Immatrikulation für einen Lehramtsstudiengang an der PH Freiburg oder an der Universität Freiburg vorliegen; Studierende der Uni Freiburg legen zusätzlich einen LSF-Auszug/HisInOne-Auszug bei, aus dem hervorgeht, dass der/die Bewerber/in in einem Lehramtsstudiengang (inkl. Fächerkombination) studiert.
  • Für Lehramtsstudierende (PH und Uni Freiburg) beträgt die Teilnahmegebühr 500 Euro. In allen anderen Fällen (z.B. Nicht-Lehramtsstudierende, externe Bewerber*innen) fallen für die Teilnahme am HZ DaZ Gebühren in Höhe von 2000 Euro an.
  • Ein Gebührenbescheid (inkl. Kontodaten) wird allen Teilnehmenden zusammen mit der Zulassung geschickt. Die Gebühren für Teilnehmer*innen sind bis vor Studienbeginn (= vor der ersten Lehrveranstaltung im HZ DaZ) einzuzahlen.
    Die Studiengebühr ist in zwei Raten fällig, und zwar in Höhe von jeweils 250,- bzw. 1000,- Euro mit dem Immatrikulationsantrag bzw. mit der Rückmeldung (1. Rate) und im Wintersemester bis zum 15. November beziehungsweise im Sommersemester bis zum 15. Mai (2. Rate), sofern der Gebührenbescheid die Fälligkeit nicht abweichend bestimmt.
  • Eine Bewerbung ist nur jeweils zum Wintersemester über das Online-Portal möglich.
  • Beachten Sie auch den aktuellen Stundenplan.
  • Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden (formale Ablehnung); ein Nachreichen von Unterlagen nach Ende der Bewerbungsfrist ist nicht möglich.

Alle Unterlagen müssen online über das Bewerbungsportal in einem (!) PDF-Dokument (ggf. als Scan) eingereicht werden; das ausgefüllte Bewerbungsformular mit Unterschrift wird zusätzlich an unsere Postadresse (s.u.) geschickt.

Informationen zur Zulassung werden in der letzten Septemberwoche verschickt. Sollte es mehr Bewerber*innen als verfügbare Plätze geben, so wird eine Warte-/Nachrückliste nach fachlicher Eignung (nicht nach Datum des Bewerbungseingangs) geführt. Nachrücker*innen werden kurzfristig informiert.

Wir bitten von individuellen Nachfragen (z.B. nach der Position auf der Warte-/Nachrückliste oder nach Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen) aufgrund der hohen Bewerber*innenzahlen abzusehen.

Bewerbungsformular

Hier finden Sie das Bewerbungsformular.

Bewerbungsportal

Hier gehts zur Online-Bewerbung (verfügbar im Zeitraum 15.08. bis 15.09.)

Post

Pädagogische Hochschule Freiburg
Hochschulzertifikat DaZ
z. Hd. Prof. Dr. Nadja Wulff
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

E-Mail:  hochschulzertifikat-daz[at]ph-freiburg.de

Informationsveranstaltung zu Beginn des HZ DaZ

Die obligatorische Informationsveranstaltung für die zugelassenen Teilnehmer*innen findet im Oktober 2024 online statt. Infos hierzu finden Sie ab Oktober auf der Homepage unter "Aktuelles und Termine".

Die Gebühr für das HZ DaZ beträgt 2.000 Euro für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zum Zeitpunkt der Bewerbung immatrikulierte Studierende der PH Freiburg sowie zum Zeitpunkt der Bewerbung immatrikulierte Studierende der Universität Freiburg zahlen 500 Euro (Gebührensatzung und die Änderung der Gebührensatzung). Die Gebühr ist in zwei Raten zu zahlen.

Hinweis: Zu Fördermöglichkeiten verweisen wir auf das BAMF.

Hier finden Sie den Stundenplan mit Angaben zu den Dozierenden, zu den Anfangszeiten und mit Raumangaben. Wir bitten um Nachsicht, falls sich doch einmal spontan etwas ändert – hier finden Sie immer die aktuellste Version, die im LSF der PH Freiburg ggf. noch nicht eingefügt wurde.

- Stundenplan Kohorte 2024/2025 (WiSe 2024/2025 und SoSe 2025)

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich im Modul 3 finden Sie im LSF der PH Freiburg unter dem Namen oder unter dem Kürzel der jeweiligen Veranstaltung. Exklusiv für das HZ DaZ ausgebrachte Veranstaltungen finden Sie unter dem Kürzel "HZF [Nr. der LV]", also z.B. "HZF 110". Einen Lageplan finden Sie hier.

Viele Fragen rund um das HZ DaZ haben wir hier für Sie gesammelt. Diese Liste wird ständig erweitert und dient als zentraler Info-Punkt für alle Interessierten und alle Teilnehmenden. Der Stundenplan ist in der aktuellen Version immer unter dem entsprechenden Stichpunkt zu finden.

Wie bewerbe ich mich? Und wie werden die Teilnehmer*innen ausgewählt?

  • Zur vollständigen Bewerbung gehören: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Hochschulzeugnis(se), Nachweis(e) über Sprachkenntnisse (falls vorhanden) und Immatrikulationsbescheinigung (für Lehramtsstudierende) und Nachweis(e) über Berufstätigkeit(en) im Bereich DaZ.
  • Die Bewerbung erfolgt online; nur das Bewerbungsformular wird online und per Post eingereicht.
  • Nicht vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden aus formalen Gründen abgelehnt; ein Nachreichen ist i.d.R. nicht möglich.
  • Eine Auswahlkommission wählt die Bewerber*innen aus und versendet Zu- bzw. Absagen.
  • Alle detaillierten Infos finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung“.

Wann bewerbe ich ich?

  • Der jährliche Bewerbungszeitraum beginnt am 15. August und endet am 15. September.

Wann bekomme ich Informationen über die Zulassung?

  • Die Zu- bzw. Absagen zusammen mit der Einladung zur obligatorischen Informationsveranstaltung für zugelassene Teilnehmer*innen werden 2-3 Wochen nach Bewerbungsschluss verschickt.
  • Der Termin für die obligatorische Informationsveranstaltung wird auf der Homepage des HZ DaZ bekannt gegeben.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

  • Für das HZ DaZ wird für externe Bewerber*innen eine Gebühr von 2000 Euro erhoben; Lehramtsstudierende der PH Freiburg sowie Lehramtsstudierende der Universität Freiburg zahlen 500 Euro (siehe Informationen zur SPO, Zulassungs- und Gebührensatzung). Möglichkeiten zur Kostenübernahme finden Sie unter 'Gebühren'.
  • Die Gebühr für das HZ DaZ beträgt 2.000 Euro für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zum Zeitpunkt der Bewerbung immatrikulierte Studierende der PH Freiburg sowie zum Zeitpunkt der Bewerbung immatrikulierte Studierende der Universität Freiburg zahlen 500 Euro (Gebührensatzung und die Änderung der Gebührensatzung). Die Gebühr ist in zwei Raten zu zahlen.

Wie sind die Zugangsvoraussetzungen?

  • Eine Tätigkeit als Lehrer/in oder Seminarleiter/in (mit Schwerpunkt Deutsch oder mit Schwerpunkt in einer modernen Fremdsprache)

oder

  • Ein abgeschlossenes bzw. fast abgeschlossenes Lehramtsstudium (mit Schwerpunkt Deutsch oder mit Schwerpunkt in einer modernen Fremdsprache); i.d.R. müssen mind. 90 ECTS bereits absolviert sein (nachgewiesen z.B. durch einen LSF-Auszug).

Wann beginnen die Seminare?

  • Im Sommersemester beginnen die Seminare frühestens im April, im Wintersemester im frühestens Oktober; der aktuelle Stundenplan wird auf der Homepage veröffentlicht bzw. auf der Informationsveranstaltung präsentiert.
  • Alle Seminare beginnen (wenn nicht anders angegeben) „s.t“, also pünktlich zur angegebenen Zeit ohne akademisches Viertel.

Wie umfangreich ist das HZ DaZ?

  • In 2 Semestern erwerben die Teilnehmenden 30 ECTS-Punkte (15 ECTS pro Semester) gemäß § 31 Abs. 1 und 5 LHG; 2 Module pro Semester (insgesamt 4 Module) mit 5 Veranstaltungen im ersten Semester, 4 Veranstaltungen und der Abschlussprüfung (mündl. und schriftl.) im 2. Semester.
  • Hinweis: Ein reguläres Vollzeitstudium setzt 30 ECTS pro Semester an.
  • Planen Sie nach den Seminarterminen Zeit für die Anfertigung der vier Modulabschlussprüfungen ein.

Wie hoch ist der Lern- bzw. Arbeitsaufwand (ECTS-Punkte)?

  • Der Lernaufwand wird in ECTS-Punkten angegeben: 1 ECTS-Punkt bedeutet dabei 30 Arbeitsstunden (Anwesenheit in Veranstaltungen und Selbststudium).
  • Der Gesamtumfang umfasst für 2 Semester 900 Stunden (inkl. aller Lehrveranstaltungen, Vorbereitungszeit und Prüfungen), das entspricht 30 ECTS.

Gibt es im HZ DaZ Prüfungen oder Hausaufgaben?

  • Ja, jedes der vier Module wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen: (Online-)Klausur (= Kurzhausarbeit), Hausarbeit oder schriftl. Abschlussprüfung.
  • Die Bearbeitungszeit zur Abgabe sind bei M1, M2 und M3 jeweils auf 4-6 Wochen nach Abschluss aller Seminare eines Moduls angesetzt.
  • Für die schriftlichen Prüfungsleistungen gelten die üblichen Layout-Vorgaben für wissenschaftliches Arbeiten: Times New Roman; 12pt; 1,5zeilig; Rand: rechts, oben, unten 2 cm; links 5 cm (für Korrekturen und Heftung); Seitenzahlen; Abgabe in Mappen, nicht in Klarsichthüllen; eigenhändig unterschriebene Erklärung über das selbstständige Verfassen der Arbeit (Eigenständigkeitserklärung).
  • Für die schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten + Anhang) in M4 sind 6 Wochen Bearbeitungszeit angesetzt.
  • Verlängerungen sind bei Vorliegen einer nachvollziehbaren Begründung (z.B. ärztliches Attest) möglich; eine verspätete Abgabe kann u.U. dazu führen, dass eine Bewertung der Arbeit erst in der Folgekohorte möglich ist.
  • In den Wahlpflichtveranstaltungen (M3) gelten für veranstaltungsinterne Leistungen (z.B. Referat, schriftliche Studienleistung) die Vorgaben der jeweiligen Dozierenden, die diese für das Erreichen von 3 ECTS festlegen.

Wie gebe ich Prüfungs- und Seminarleistungen ab?

  • Generell gilt: Alle digitalen Dokumente müssen als PDF-Datei abgegeben werden (kein Word, Open Office o.Ä.).
  • In der Benennung der Dateien muss der Name der/des Teilnehmenden enthalten sein: „Modul 2_Vorname Nachname.PDF“.
  • Alle Seminarleistungen (Nachbereitungsaufgaben) im HZ DaZ müssen i.d.R. per E-Mail (an die Dozierenden oder an die zentrale Adresse) und/oder ausgedruckt per Post (Dozentenbriefkasten in KG 2) abgegeben werden; nach Maßgabe der/des Lehrenden ist auch ein Hochladen in ILIAS extern möglich. Informationen dazu werden im jeweiligen Seminar durch die Dozierenden bekannt gegeben.
  • Alle Modulprüfungsleistungen in M1, M2 und M3 müssen per E-Mail (an die zentrale Adresse) und ausgedruckt (geheftet, nicht gebunden) in einfacher Ausfertigung abgegeben werden.
  • Die Abschlussarbeit in M4 im HZ DaZ muss per E-Mail (an die zentrale Adresse) und ausgedruckt (gebunden, in zweifacher Ausfertigung) per Post (Dozentenbriefkasten in KG 2) abgegeben werden; ein Exposé ist nicht vorgesehen.
  • Abgabefristen werden auf ILIAS extern bekannt gegeben.

Kann ich mir etwas anrechnen lassen?

  • Generell besteht die Möglichkeit zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten (siehe SPO).
  • Im Wahlpflichtbereich ist die Anrechnung von Leistungen aus dem Studium möglich.
  • Die Anrechnung wird formlos in Schriftform beim Koordinator des HZ DaZ beantragt (inkl. Nachweise).
  • Die Anrechnung muss spätestens so rechtzeitig beantragt werden, dass eine Entscheidung vor dem Beginn der entsprechenden Leistung, die ersetzt werden soll, erfolgen kann (i.d.R. 4 Wochen vorher).

Wie ist die Abschlussprüfung im HZ DaZ aufgebaut?

  • In M4 verfassen die Teilnehmenden eine praxisorientierte, auf empirischen Daten basierende schriftliche Abschlussarbeit (max. 25 Seiten + Anhang) mit einem Bearbeitungsumfang von 3 ECTS-Punkten (entspricht 90 Stunden).
  • Die Abschlussarbeit ist innerhalb eines Zeitraums von 6 Wochen zu erstellen; dieser Zeitraum berücksichtigt die Konzeption des HZ DaZ als berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot bzw. als parallel zu einem regulären Studiengang studiertes Angebot.
  • Alle Fristen finden zugelassene Teilnehmer*innen auf ILIAS extern.
  • Das Anmeldeformular für die Abschlussprüfung (M4) ist jeweils im Sommer im Downloadbereich zu finden.

Wann erfahre ich Genaueres zum Stundenplan, zum Aufbau der Seminare und zu den Prüfungsleistungen?

  • Einzelheiten für zugelassene Teilnehmer*innen werden in der Informationsveranstaltung bekannt gegeben; eine separate Einladung wird per E-Mail verschickt.
  • Informationen zu den Inhalten und die Termine der Prüfungen (Fristen) werden auf ILIAS extern veröffentlicht.
  • Der Stundenplan wird vor dem 15. August (vor Beginn des Bewerbungszeitraums) auf der Homepage veröffentlicht.
  • Alle Informationen werden auch auf ILIAS extern veröffentlicht; einen Zugang zu ILIAS extern erhalten alle zugelassenen Teilnehmer*innen jeweils ab Oktober.

Zu welchen Zeiten finden die Seminare statt?

  • Die Seminare werden meistens kompakt angeboten (i.d.R. an 2-3 Tagen: freitags ab 16 Uhr sowie samstags ganztägig), um ein berufsbegleitendes Studieren zu ermöglichen.
  • Hinzu kommen einzelen (Online-)Termine zum Seminarabschluss.
  • Wahlpflichtkurse (insgesamt ein Kurs in M3) finden i.d.R. wöchentlich während der Vorlesungszeit statt und können entweder im Wintersemester oder im Sommersemester absolviert werden.
  • Alle Zeiten finden Sie jewels im aktuellen Stundenplan auf der Homepage.

Welche Regelungen gelten, wenn eine LV verlegt wird (Terminverschiebung)?

  • Der Stundenplan steht zu Bewerbungsbeginn fest; dies sollte von allen Teilnehmenden bei der Zeitplanung berücksichtigt werden, da eine Anwesenheit bei allen Präsenzveranstaltungen vorausgesetzt wird, um die Modulprüfungsleistungen zu erbringen.
  • Sollte in einem Einzelfall ein Seminartermin verschoben werden müssen (z.B. Krankheit der/s Dozenten/in), so wird ein für möglichst alle Beteiligten passender Ersatztermin gesucht.

Welche Regelungen gelten für die Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (LVs)?

  • Die Anwesenheit bei allen Präsenzveranstaltungen wird vorausgesetzt, um die Modulprüfungsleistungen zu erbringen und die Zielkompetenzen zu erreichen.
  • Sollten Teilnehmende ein Seminar komplett oder zum Großteil versäumen, besteht die Möglichkeit, das komplette Seminar nachzuholen (i.d.R. in der folgenden Kohorte).
  • In begründeteren Ausnahmefällen (z.B. ärztliches Attest) kann auch eine (schriftliche) Ersatzleistung erbracht werden; darüber entscheiden Koordination und Leitung des HZ DaZ in Übereinstimmung mit der/dem Dozenten/in.

Wer unterrichtet in den Seminaren?

  • Alle Veranstaltungen im HZ DaZ werden exklusiv ausgebracht, d.h. es sind keine Veranstaltungen, die aus dem regulären Semesterprogramm der PH entnommen werden (Ausnahme: Wahlpflichtveranstaltungen in M3).
  • Die sowohl national als auch international renommierten Gastdozierenden sind durchweg ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen.

Welche Vorteile gibt es für mich?

  • Eine Zusatzqualifikation, die zusammen mit einem Hochschulabschluss als Zulassung für Lehrkräfte in Integrationskursen des BAMF gilt (Genaueres beim BAMF).
  • Eine Zusatzqualifikation für Lehrer*innen, die bereits im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten und dadurch größere Berufschancen (z.B. als Sprachförderkraft) erhalten.
  • Eine bessere Vernetzung im Bereich Deutsch als Zweitsprache durch Kontakte zu erfahrenen Dozent*innen aus ganz Deutschland sowie zu Kommiliton*innen.

An wen wende ich mich, wenn ich an einem Seminar nicht teilnehmen kann (z.B. wegen einer Erkrankung oder wegen anderer Prüfungen)?

  • Absprachen in Bezug auf die begründete Nicht-Teilnahme an Lehrveranstaltungen müssen vorab (!) mit dem Team HZ DaZ besprochen werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, das versäumte Seminar (und ggf. die versäumte Abgabe einer Modulprüfungsleistung) in der folgenden Kohorte nachzuholen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt schriftlich ans HZ DaZ-Team.

Welche Anforderungen gibt es in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten?

  • Alle Modulabschlussprüfungen orientieren sich an den üblichen Regelungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie sie im Studium der PH Freiburg üblich sind (besonders M2, M3 und M4).
  • Kriterien wie „Korrektheit der Quellenanagaben“, „Zitation“ und „wissenschaftliches Schreiben“ (z.B. Leserführung, Argumentation) werden vorausgesetzt, da sich das HZ DaZ an fortgeschrittene Studierende und an Personen mit Studienabschluss richtet.
  • Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten gibt es beim Schreibzentrum der PH Freiburg.

Darf ich als externe/r Teilnehmer/in die PH-Bibliothek nutzen?

  • Ja, die Benutzung ist gebührenfrei, externe Teilnehmende des HZ DaZ zahlen nur die Aufwandsentschädigung (ca. 5 Euro) für Bibliotheksausweis/Chipkarte.

Wie erhalte ich die Bestätigung für den Besuch einer LV im Wahlpflichtbereich in M3?

  • Sie lassen sich auf dem Formular „Teilnahme- und Leistungsnachweise“ (s. Downloadbereich) unter Modul 3 „Wahlpflichtbereich“ die LV von der Lehrperson mit einer Unterschrift bestätigen. Die Teilnahme kann auch durch eine formlose E-Mail seitens des Dozierenden nachgewiesen werden.

Wo und wann erhalte ich Informationen über die Modulabschlussprüfungen?

  • Auf ILIAS extern ist unter „Organisatorisches“ eine Übersicht mit allen Informationen zu den Modulabschlussprüfungen in M2, M3 und M4 (u.a. Bewertungskriterien) angelegt.
  • Die jeweils aktuell geltenden Abgabefristen sind auf ILIAS extern unter „Organisatorisches“ hinterlegt.

Welchen Status habe ich als Teilnehmer/in im HZ DaZ?

  • Teilnehmer*innen im HZ DaZ erhalten weder Studierenden- noch Gasthörer*innenstatus an der PH Freiburg.
  • Auf Anfrage kann eine Teilnahmebescheinigung (ggf. mit bisher erbrachten Leistungen) ausgestellt werden (Dauer: ca. 3 Wochen).

Was soll ich tun, wenn meine Frage nicht in dieser Liste steht?

Zielgruppen

  • Berufstätige Lehrerinnen und Lehrer (vorzugsweise mit dem Fach Deutsch oder einer modernen Fremdsprache und einem weiteren Fach)
  • Lehramtsstudierende, z.B. der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg (vorzugsweise mit dem Fach Deutsch oder Germanistik oder einer modernen Fremdsprache)
  • Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen, z.B. der Pädagogischen Hochschule und der Universität Freiburg (vorzugsweise mit dem Fach Deutsch oder Germanistik oder einer modernen Fremdsprache)
  • Seminarleiterinnen und Seminarleiter sowie Fachberaterinnen und Fachberater aller Fächer

Berufsfelder

Das HZ DaZ ist zum einen auf die Berufsfelder Allgemeinbildende Schulen, Berufskollegs und berufsvorbereitende Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Beruf ausgerichtet. Zum anderen qualifiziert es zur Durchführung von Integrationskursen (Antrag auf Zulassung durch das BAMF kann unmittelbar gestellt werden).

  • Lehrkraft für Integrationskurse des BAMF (Erwachsenenbildung)
  • Lehrkraft in sprachlich heterogenen (Regel-)Klassen
  • Sprachförderkraft an Schulen (im In- und Ausland)
  • Lehrkraft in Internationalen Vorbereitungsklassen (übergangsweise)
  • Multiplikator/in für DaZ (Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung)

Ziele

Das HZ DaZ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung zweitsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf zweitsprachendidaktische Grundlagen. Außerdem sind das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen und die Analyse von Rahmenbedingungen dieser Bildungsprozesse Bestandteile des Kontaktstudiums.

  • Fachliche Kompetenzen
  • Fachpraktische und methodische Kompetenzen.
  • Selbst- und Sozialkompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen:

  • verfügen über Wissen zum Erwerb einer Zweitsprache,
  • kennen die Besonderheiten des Deutschen im Kontrast zu anderen Sprachen und die typischen Lernschwierigkeiten von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache,
  • kennen aktuelle Konzepte der Sprachbildung im Fachunterricht und der Mehrsprachigkeitsdidaktik,
  • kennen wichtige Instrumente der Sprachstandsmessung und der damit verbundenen Sprachförderung,
  • kennen wichtige Merkmale fach- und bildungssprachlicher Varietäten,
  • kennen aktuelle Ansätze des Zweitschrifterwerbs und der Alphabetisierung,
  • verfügen über Kenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit sprachlicher und kultureller Diversität,
  • kennen die spezifischen sprachlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen, die sich Schülerinnen und Schülern bzw. erwachsenen Lernenden an Übergängen im Bildungssystem bzw. bei der Integration ins Berufsleben bzw. der sozialen Integration stellen,
  • kennen aktuelle Ansätze in der Sprachlernberatung,
  • kennenrelevantelokaleundregionaleUnterstützungssystemeundderenLeistungen bzw. Leistungskriterien.

Fachpraktische und methodische Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen:

  • können Spracherwerbsprozesse und Lernschwierigkeiten, die aus mangelnder Sprachkompetenz resultieren, analysieren,
  • können mit Hilfe von Diagnoseinstrumenten Sprachförderbedarf feststellen und angemessene Sprachfördermaßnahmen, auch mit Hilfe von digitalen Medien, planen,
  • können (schulische) Fachtexte und unterrichtliche Kommunikationsprozesse hinsichtlich ihrer strukturellen, pragmatischen und kognitiven Merkmale analysieren,
  • können Maßnahmen zur Gestaltung von Übergängen konzipieren und umsetzen,
  • können Fachunterricht sprachsensibel gestalten (Materialaufbereitung, sprachförderliche Unterrichtskommunikation),
  • sind in der Lage, Lernende mit Deutsch als Zweitsprache, ggf. im Rahmen von Alphabetisierungskursen, beim (Zweit-)Schrifterwerb zu unterstützen und Sprachlernberatung durchführen,
  • haben einen Überblick über relevante Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache und können deren Eignung für ihren eigenen Unterricht einschätzen,
  • können zielgruppenspezifische unterstützende Lehrmaterialien selbstständig erstellen,
  • können eine Sprachlernberatung durchführen und reflektieren,
  • können einem fachlichen Adressatenkreis (Kollegen,Vorgesetzte) ihr pädagogisches Handeln erklären.

Selbst- und Sozialkompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen:

  • sind in der Lage, ihr Wissen im Sinne des lebenslangen und autonomen Lernens zu überprüfen und ihre fachliche Professionalität stetig zu erweitern und zu vertiefen,
  • können auf der Basis empathischer Interaktionen Beziehungen zu den ihnen anvertrauten Lernenden, u.a. Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, gestalten und reflektieren,
  • verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit im Team sowie über die Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu steuern.

Die Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Viele von ihnen sind auch international anerkannt und haben an unterschiedlichen Einrichtungen gearbeitet. Zu unseren Lehrenden gehören:

  • Prof. Dr. Nadja Wulff, PH Freiburg
  • Dr. Andreas Lieb, Selbständige Tätigkeit als Digital Trainer (Wien)
  • Sophie Zinke, Universität Konstanz
  • Anja Häusler, Ruhr-Universität Bochum 

Ehemalige Dozentinnen und Dozenten:

  • Prof. Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum 
  • Dr. Sandra McGury, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Dr. Silvia Dahmen, Universität Leipzig (Herder Institut)
  • Dr. Katja Reinecke, FU Berlin, Koordination der Lehrqualifizierung SUPPORT für die Lehre, Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität
  • Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn, Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Studiengangsleiterin BA DaZ/DaF und Wissenschaftliche Leitung HZ DaZ am Institut für deutsche Sprache und Literatur der PH Freiburg
  • Prof. Dr. Petra Gretsch, Institut für deutsche Sprache und Literatur der PH Freiburg
  • Dr. Bärbel Dinkelaker, Akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der PH Freiburg (Bereich DaZ)
  • Dr. Jennifer Grünewald, Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS)
  • Sven Oleschko, Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren in NRW, Universität Duisburg-Essen
  • Vasili Bachtsevanidis, Trainer Transkulturelle Bildung (Köln)
  • Dr. Sabine Stephany, Universität zu Köln
  • Sergios Katsikas, Universität Wien
  • Coretta Storz, TU Chemnitz

Kontakt

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team des HZ DaZ gern zur Verfügung. Die aktuellen Sprechstundentermine finden Sie auf der Homepage des Instituts für deutsche Sprache und Literatur.

Team HZ DaZ

Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff
Wissenschaftliche Leiterin des HZ DaZ

Tel.: +49 (0)761 - 682 235 

Mail: nadja.wulff(at)ph-freiburg.de

M.A. Erzhena Mikheeva
Koordinatorin des HZ DaZ

Tel.: +49 (0)761 - 682 416

Mail: erzhena.mikheeva(at)ph-freiburg.de

Christine Philipsen und Alena Klefenz
Hilfskräfte im HZ DaZ

Zentrale E-Mail-Adresse: Hochschulzertifikat-DaZ(at)ph-freiburg.de

Postadresse

Pädagogische Hochschule Freiburg
Hochschulzertifikat DaZ
z. Hd. Erzhena Mikheeva
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

Einen Überblick zum HZ DaZ ist in der UNIversalis (Seite 18) veröffentlicht.
Über die Zeugnisverleihung an die erste Kohorte informierte die Badische Zeitung im April 2017 [Link].
In der Zeitschrift PH FR ist 2018 ein Artikel über das HZ DaZ erschienen [Link].
Pressemitteilung zur feierlichen Zeugnisverleihung im Hochschulzertifikat DaZ (November 2023). 

Formulare

  • das Anmeldeformular zur Abschlussprüfung Modul 4 befindet sich auf ILIAS-extern
  • Link zur Eigenständigkeitserklärung für Haus- und Abschlussarbeiten

Satzungen, Ordnungen und Modulplan

Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Alle Bewerbungsunterlagen werden nach Ende des Bewerbungs-/Auswahlverfahrens vernichtet. Alle weiteren Daten werden nach Ablauf der gesetzlich vorgegebnen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an uns.

Auf einen Blick

Abschluss: Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Dauer: 2 Semester (berufs- oder studienbegleitend)
Studienbeginn: Wintersemester

Flyer und Postkarte HZ DaZ

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann, wo und wie bewerbe ich mich?

Alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen, erfahren Sie unter "Über das HZ DaZ / Bewerbung" oder schreiben Sie uns diesbezüglich gern eine E-Mail an <hochschulzertifikat-daz(at)ph-freiburg.de>.

Haben Sie Fragen?

Wissenschaftliche Leitung
Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff

Tel.: 0761/682-235
Mail: nadja.wulff(at)ph-freiburg.de

Koordination
M.A. Erzhena Mikheeva
Tel.: 0761/682-416
Mail: erzhena.mikheeva(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde: dienstags 14:30-15:30 (vorherige Anmeldung per E-Mail)
Raum: KG 4, 119

Für allgemeine Anfragen:
Mail: hochschulzertifikat-daz(at)ph-freiburg.de