Sprachbildung in Ausbildung und Beruf

BeFaSZ - Berufs- und Fachsprachenzentrum

Das Projekt zielt auf die Einrichtung eines Berufs- und Fachsprachenzentrums (BeFaSZ) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie die Entwicklung und Pilotierung eines Konzepts zur sprachlichen Förderung von Auszubildenden mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (DaZ/DaF) in Ausbildungsbetrieben. Während im Bereich der Lehrkräftebildung zahlreiche Maßnahmen zur sprachbildenden Unterstützung im beruflichen Fachunterricht etabliert wurden, zeigt sich in der betrieblichen Praxis ein deutliches Unterstützungsdefizit. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen sehen sich mit der sprachlichen Heterogenität ihrer Auszubildenden konfrontiert, verfügen jedoch weder über spezifische Ressourcen noch über das notwendige Wissen, um sprachförderlich zu agieren. Das geplante Zentrum soll als niederschwellige Servicestelle fungieren, die Ausbildungsbetriebe gezielt berät und mit praxistauglichen Konzepten, Schulungsformaten und Materialien unterstützt. Ziel ist es, die betriebliche Ausbildungsqualität zu sichern, sprachliche Teilhabechancen zu erhöhen und langfristig einen Beitrag zur Integration und beruflichen Perspektivenerweiterung von DaZ/DaF-Auszubildenden zu leisten. Im Rahmen des Projekts wird ein förderdiagnostisch fundiertes, praxisnahes Konzept entwickelt, das in ausgewählten Betrieben pilotiert und wissenschaftlich begleitet wird.

Förderzeitraum: 01.02.2025-31.01.2027

KoKo - Kompetent durch Kommunikation

Digitale Szenariodidaktik in beruflicher Ausbildung und im Beruf

Das Projekt zielt darauf ab, die sprachlichen Kompetenzen von Auszubildenden, insbesondere von solchen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, zu fördern und junge Menschen in beruflicher Ausbildung sowohl sprachlich als auch fachlich handlungsfähiger zu machen. 
Das Projekt ist auf eine duale Ausbildungsstruktur ausgelegt, die die Kooperation von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben umfasst. Die Ausbildung folgt einem strukturierten Rahmenplan, der komplette berufliche Handlungen durchläuft und sprachliche sowie berufliche Kompetenzen integriert. Im Projekt sollen in den Online- und Präsenzphasen Auszubildende an Berufsschulen in Südbaden und Teilnehmende von Berufsvorbereitungskursen im Ausland gefördert werden.
Ein wesentlicher Teil des Projekts ist die Anwendung der Szenariomethode, die Auszubildenden durch die Simulation realer Arbeitsaufgaben fachliche und sprachliche Fertigkeiten vermittelt. Dieser Ansatz wird ergänzt durch digitale Technologien, die eine inklusive und interkulturelle Lernumgebung schaffen. Das Projekt ist in drei Phasen gegliedert: Zuerst wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen sprachlichen Anforderungen der Berufe zu identifizieren. Anschließend erfolgt eine digitale Lehrphase, in der Auszubildende berufliche Szenarien bearbeiten und ihre Sprachkompetenzen aus- und aufbauen. Schließlich wird in einer Präsenzphase das Erlernte in realen beruflichen Kontexten umgesetzt, wobei ein Fokus auf interkulturellem Austausch und kooperativem Lernen liegt. 

Förderzeitraum: 01.03.2025-31.12.2026
Förderung durch:

Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier

Haben Sie Fragen?

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Nadja Wulff
Tel.: 0761/682-235
Email: nadja.wulff(at)ph-freiburg.de

Koordination:

Jochen Balzer
Email:  jochen.balzer(at)ph-freiburg.de