Handlungsfelder
Im Folgenden werden die 12 Handlungsfelder des aktuellen Energie- und Klimaschutzkonzeptes vorgestellt.
- Mitglied in diversen BNE-Hochschulnetzwerken (Runder Tisch BNE Freiburg, MeCCE, NETT DEVISE)
- Seit September 2024 ist Lukas Klasen Klimaschutzmanager der PH
- Laptops als Standard-Dienstgeräte (umgesetzt)
- Energieeffiziente Mini-PCs in Computerräumen (ab sofort, sukzessive)
- automatisches Herunterfahren der Rechner (April 2023)
- Austausch bisheriger Leuchtmittel durch LED-Beleuchtung (ab sofort, sukzessive bis 2027)
- Berücksichtigung natürlicher Beleuchtung bei allen Umbaumaßnahmen (wird laufend umgesetzt)
- zusätzliche Fahrradstellplätze (sukzessive, im Zuge des Freiraumkonzeptes mit Sanierung der Gebäude)
- Bewirtschaftung des Parkplatzes zwischen Bahnhof und Aula (Parkplatz gesperrt für laufende Bauarbeiten)
- Lade-Infrastruktur (es besteht Kontakt zu PBW, die das PH Parkhaus betreuen)
- Lastenfahrrad für dienstliche Besorgungen (2023)
- Reduzierung der Flugreisen, durch Ausschluss von Flügen nach Deutschland, Österreich, Schweiz (ab sofort)
- Erhebung zu Verkehrsmitteln von PH-Mitgliedern (SoSe 2025)
- vorrangige Beschaffung besonders energieeffizienter Geräte (Okt. 2022)
- Reduzierung der Arbeitsplatzdrucker und Berücksichtigung von Nachhaltigkeit bei Druckerausstattungsangeboten (2025)
- Maßnahmen zur Papiereinsparung / digitale Abgabe von Qualifikationsarbeiten (2025)
- Hausdruckerei auflösen und Druckaufträge regional vergeben (2023)
- Wärmeenergetische Sanierung von Bestandsbauten (sukzessive, Mensadach 2023, Dach KG 6 2026/27)
- Klimaneutrale Grundsanierungen KG 4, KG 3 und KG 2 (ab 2027)
- Erstellung eines Energiekonzeptes für die gesamte Liegenschaft (2023), auf dieser Basis soll 2026 eine Grundwasser-Wärmepumpe zur Versorgung des Campus mit Wärme eingebaut werden