Prof. Dr. Andreas Köpfer

Methodenschwerpunkte:

  • Interviews
  • Beobachtungsverfahren
  • Partizipative Forschung
  • Grounded Theory
  • Dokumentarische Methode

Betreuungsschwerpunkte:

qualitative, rekonstruktive und partizipative Forschung

Thematische Schwerpunkte:

  • Inklusions- und Differenzforschung
  • Behinderung/Benachteiligung
  • Raum/Räumlichkeit
  • Kritische Autismusforschung

Qualitative Forschungsarbeiten (Auswahl)

Grounded Theory / Situationsanalyse:

  • Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2021): Situationsanalyse Autismus – empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 15, H. 1. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/592/429 [Zugriff: 22.03.2022].
  • Köpfer, Andreas (2013): Inclusion in Canada - Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dokumentarische Methode:

  • Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika & Papke, Katharina (2021): Inklusive Schulentwicklung und Dokumentarische Methode. In: E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann Verlag, S. 77-96. Online verfügbar unter: www.waxmann.com/index.php [Zugriff: 22.03.2022].
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2017): Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit Assistenzerfahrung auf Schulassistenz – eine komparative Sequenzanalyse unterrichtlicher Situationen. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunkt Rekonstruktive Inklusionsforschung), Jg. 62, H. 1, 20–32. 

Rekonstruktive Forschung:

  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2020): Rekonstruktionen von Schüler/innenpraktiken als Beitrag zur schulischen Inklusions-/Exklusionsforschung – Erkenntnisperspektiven und Limitierungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), Jg. 89, H. 4, 266–277.
  • Köpfer, Andreas (2021): Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion (QFI). Schwerpunktheft „Schule“, Jg. 3, H. 1. URL: www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/64 [Zugriff: 16.06.2021].

Partizipative Forschung:

  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Wo können wir gut lernen? Lern- und Rückzugsräume in inklusiven Schulen erkunden. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 319, H. 1, 40–44.

Kontakt:

E-mail: andreas.koepfer(at)ph-freiburg.de