Hochschulzertifikate

Schreib- und Lesekurse,- programme und -zentren an Schulen, Hochschulen und in der Berufsaus- und weiterbildung aufbauen, reflexive Praxis (ePortfolio) entwickeln: Literale Kulturen analysieren, untersuchen, verändern
 

Ab September 2012 in Kooperation von Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg, Schreibzentrum der PH Freiburg (Deutschland) und Konsortium „International Literacy Management“.

Dieses Kontaktstudium zielt darauf ab, die Vermittlung von Schreiben und Lesen bzw. die Begleitung von Schreibenden und Lesenden an Schulen, Hochschulen und berufs(weiter)bildenden Einrichtungen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten und mit den curricularen und didaktischen Gegebenheiten und Bedürfnissen der jeweiligen Aus- oder Weiterbildungsinstitution zu verknüpfen. Der Lehrgang basiert auf Ansätzen des Writing/Reading Across the Curriculum bzw. des Writing/Reading in the Disciplines, die sich in den führenden (Weiter-) Bildungsländern umfassend bewährt haben und umfasst vier Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Konzepten des Consultings und der Organisationsberatung, mit denen die Teilnehmer/innen organisatorische Strukturen und Kulturen in Bildungsinstitutionen so verändern können, damit schreib- und lesedidaktische Innovationen darin ihren Platz finden.
     
  • Aneignung diagnostischer, konzeptueller und schreib- bzw. lesedidaktischer Tools, mit denen sich Schreib/Lesekulturen besser verstehen und Veränderungen planen lassen: Die Teilnehmer/innen werden ihre Organisationen mit diesen Verfahren untersuchen und die Ergebnisse dokumentieren.
     
  • Vertraut machen mit der Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen (Change Management): Die Teilnehmer/innen reflektieren die Umsetzung ihres Projektes an ihrer Einrichtung. 
     
  • Theoretische Grundlagen schaffen zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schreiben bzw. Lesen und cross-curricularen bzw. disziplinären Kulturen in Bildungsinstitutionen. Schreiben und Lesen werden als Teile von Lehr- und Lernprozessen in definierten (inter-)disziplinären Strukturen verständlich und im Rahmen einer umfassenderen Theorie literaler Entwicklung mit den Konzepten von Wissenskonstruktion, Wissenskommunikation und Wissenserwerb verbunden.

Online-Anmeldung ist jederzeit möglich:
https://akademie.wi-ph.de/literacy-management.html

Inhaltliche Fragen bitte an den Kursleiter, Dr. Gerd Bräuer (braeuer(atnospam)ph-freiburg.de).

Das Herzstück des Schreibzentrums ist unsere Ausbildung zu Peer-Tutor*innen. 

Diese Zusatzausbildung ist für Studierende der PH im Erststudium kostenlos. Anmeldungen sind jederzeit über braeuer(atnospam)ph-freiburg.de  möglich. Von den Absolvent*innen wird erwartet, dass sie während ihres Studiums als bezahlte Schreibberater*innen im Freiburger Schreibzentrum arbeiten.

Die Ausbildung findet im Rahmen von Seminaren an der pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Sie dauert etwa 2 Semester.
Sie umfasst in jedem Fall die folgenden Bausteine, für die insgesamt 23 ECTS-Punkte angerechnet werden:
Baustein 1: Theoretische Fragen des Schreibens und Lernens (6 ECTS)
Baustein 2: Didaktik und Pädagogik der Schreibberatung (4 ECTS)
Baustein 3: Spezifik fremd- und zweitsprachigen Schreibens und Lernens (4ECTS)
Baustein 4: Praktikum als SchreibberaterIn mit Supervision (6 ECTS)
Schriftliche Abschlussarbeit oder mündliche Prüfung auf der Grundlage eines E-Portfolios (3 ECTS)

Alle anderen Interessent*innen können die Schreibberaterausbildung im kostenpflichtigen Fernstudium absolvieren.
Nähere Informationen finden sich hier: https://www.akademie.wi-ph.de/schreibberatung.html

Ameldung für den Fernstudienlehrgang bitte bis zum 1. April bzw. 1. Oktober online:  https://www.akademie.wi-ph.de/schreibberatung.html Für das Fernstudium empfiehlt sich jedoch aufgrund der hohen Nachfrage eine zeitigere Anmeldung.

Inhaltliche Fragen jederzeit bitte an den Kursleiter, Dr. Gerd Bräuer (braeuer(atnospam)ph-freiburg.de).