HOLA - Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom und internationale Lehramtsstudierende
Termine Sommersemester 2025
C1 Intensiv-Kurs:
- Start: Di. 29.04. (4 Tage die Woche, á 5 UE, ca. 4 Zeitstunden) und schließt Mitte September mit der DSH Prüfung (Niveau C1) ab.
- online
- Di–Fr 8:30–13:00 Uhr und Mi 10:00–14:30 Uhr
- Ziel: Immatrikulation zum Nachstudium im Wintersemester
- keine Kursgebühren
- Voraussetzung: Niveau B2, abgeschlossenes Lehramtsstudium aus dem Ausland
- Anmeldung/Bewerbung per Email unter: hola@ph-freiburg.de
- Anmeldeformular
Auftaktveranstaltung 25.04.2025
- Beginn 11:00
- Raum: Mensagebäude -202 (Untergeschoss)
- Vorstellung des Projekts
- Kennenlernen
- Austausch mit HOLA-Teilnehmenden des WS 24/25 (ab 12:15)
Termine Modul 2 SoSe 2025
- Grundlagen Unterrichtsplanung (Dr. Markus Willmann)
- Fach- und Berufssprache (PD Dr. habil. Simone Amorocho)
- Schulrelevante Register in der Anwendung (PD Dr. habil. Simone Amorocho)
- Fachbezogene Sprachlernberatung (PD Dr. habil. Simone Amorocho)
Termine der Veranstaltungen
Workshop (C2): (Aus-)Sprechen im Lehrberuf (Prof. Dr. Gabriele Kniffka)
1. Termin (Präsenz): 23.05.2025, 14-16 Uhr, KG 4 Raum 105. Folgetermine werden in der Veranstaltung vereinbart.
Über HOLA
Die Pädagogische Hochschule Freiburg bietet ab dem Wintersemester 2024/25 ein Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom und internationale Lehramtsstudierende an. Das Ziel ist es, Sie bei Ihrem (Nach-)Studium und Einstieg in das deutsche Schulsystem zu begleiten und zu unterstützen. Die Unterstützung umfasst unter anderem den Aufbau sprachlicher, methodischer, didaktischer und transkultureller Kompetenzen.
Das Hochschulzertifikat stellt eine zusätzliche Qualifikation für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen dar, welches dein Einstieg in den Schuldienst erleichtert.
Mehr Informationen finden Sie hier
Für internationale Lehramtsstudierende im grundständigen Studium gilt:
Sie finden alle Informationen zur Einschreibun an der PH hier.
Für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom gilt:
Um sich an einer deutschen Hochschule zu immatrikulieren, benötigen Sie einen Sprachnachweis über das Niveau C1 nach europäischem Referenzrahmen GER.
Weiterhin benötigen Sie ein Anerkennungsschreiben des Regierungspräsidiums Tübingen, damit die Hochschule weiß, was Sie nachstudieren müssen.
Alle Informationen zum Anerkennungsverfahren Ihres Diploms finden Sie hier:
Sie können sich für HOLA bewerben, wenn:
- Sie in Ihrem Heimatland ein abgeschlossenes Lehramtsstudium und Berufserfahrung haben.
- Sie in Deutschland wieder als Lehrer oder Lehrerin arbeiten möchten.
- Sie deshalb ein Nachstudium an der PH Freiburg absolvieren möchten.
- Sie bereits im grundständigen Studium als internationale Studierende an der PH Freiburg in einem Lehramtsstudiengang immatrikuliert sind.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen als PDF an:
Für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom:
- Sprachzeugnis mindestens B1/B2
- Anerkennung der Studienabschlüsse/Diplome vom Regierungspräsidium Tübingen (wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung)
Für internationale Lehramtsstudierende:
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Wenn Sie Ihr Lehrdiplom in einem anderen Land absolviert haben, bestehen zumeist Unterschiede in den zu absolvierenden Leistungen.
Ein gravierender Unterschied ist, dass oft nur ein Fach benötigt wird; in Deutschland sind es aber zwei.
Aus diesem Grund ordnet das Regierungspräsidium in Tübingen zumeist ein Nachstudium mit anschließendem Anpassungslehrgang an.
Ein Anerkennungsbescheid des RP Tübingen ist zwingend notwendig, um zu wissen, welche Leistungen anerkannt werden und was nachstudiert werden muss.
Sie finden alle Informationen auf der Homepage des Regierungspräsidiums: https://rp.baden-wuerttemberg.de/gesellschaft/schule-und-bildung/lehrkraefte/anerkennung-internationaler-lehramtsabschluesse/
- Sprachniveaus C1 und C2 (DSH2 und DSH3 mit Zertifikat)
- Fach- und Berufssprachen für alle Kommunikationssituationen in der Schule
- der professionelle Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht
- Kompetenzen für den sprachsensiblen Fachunterricht
- transkulturelle Kompetenzen für den Schulalltag und für den Unterricht
- Kenntnisse über das deutsche Schulsystem und die soziokulturellen Verhältnisse an deutschen Schulen
- professioneller Umgang mit interkulturellen Konflikten und der interkulturellen Elternarbeit
- Hilfestellung im Bewerbungsverfahren
- Coaching begleitend zum Vorprogramm, Nachstudium, Anpassungslehrgang
- Studienbegleitende Tutorien
- Studienbegleitende bedarfsorientierte Workshops im Nachstudium
- Sprachlernbegleitung
- Bedarfsorienteirte und berufsvorbereitende Workshops zu Themen wie Konfliktlösung, Anti-Bias-Training, Antidiskriminierung
- Unterstützung im Bewerbungsverfahren an Schulen
Wenn Sie im (Nach-)Studium an der PH Freiburg immatrikuliert sind, fallen für das Hochschulzertifikat HOLA keine weiteren Gebühren an.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Alle Bewerbungsunterlagen werden nach Ende des Bewerbungs-/Auswahlverfahrens vernichtet. Alle weiteren Daten werden nach Ablauf der gesetzlich vorgegebnen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Auf einen Blick
Abschluss: Hochschulzertifikat HOLA
Dauer: 4 Semester (studienbegleitend)
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Kontakt: hola(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Dr. Saskia Walther:
(nach Absprache per E-Mail)
Mittwoch, 10 - 11 Uhr
KG4 Raum 120
Bewerbung
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter "Informationen zur Bewerbung für das HOLA-Zertifikat".
Grundvoraussetzung ist die Anerkennung des Regierungspräsidiums Tübingen.
Pressemitteilung: SWR berichtet über Auftaktveranstaltung
Im Land fehlen Lehrkräfte. Zugewanderte Lehrerinnen und Lehrer könnten helfen, aber die Hürden sind hoch. Nun hilft die Pädagogische Hochschule Freiburg mit einem neuen Programm.
Die Schreibstube
"Die Schreibstube" - wenn Sie lernen möchten, wie man Formulare ausfüllt, Briefe versteht und diese selbst formuliert:
Haben Sie Fragen?
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Nadja Wulff
Tel.: 0761/682-235
Email: nadja.wulff(at)ph-freiburg.de
Koordination:
Dr. Saskia Walther
Email: saskia.walther(at)ph-freiburg.de
Koordination:
Dr. Markus Willmann
Tel.: 0761/682-416
Email: markus.willmann(at)ph-freiburg.de
Programmevaluation und Ansprechpartnerin für geflüchtete Studieninteressierte und Studierende:
Dr. Rebecca Hofmann
Tel.: 0761/682-687
Email: rebecca.hofmann(at)ph-freiburg.de
Ansprechpersonen für Studierende
Bei Fragen rund ums Studium können Sie sich an unsere studentischen Hilfskräfte wenden:
Rosemarie Schwaderer
E-Mail: rosemarie.schwaderer(at)ph-freiburg.de
Esmeralda Cuka
Email
Natália Vieira da Silva
E-Mail: natalia.vieiradasilva(at)ph-freiburg.de