
Masterstudiengang Erziehungswissenschaft
Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Das Studium des Masters Erziehungswissenschaft mit Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik setzt sich aus den Inhalten der Studienrichtung und jenen der Allgemeinen Studien (Allgemeine Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie) zusammen. Die durchgängige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen sozialer Differenz und Ungleichheit, Diversität und Diskriminierungskritik zeichnet das Studium aus.
In der Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik werden aktuelle und historische, forschungs- und praxisbezogene Themen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik wissenschaftlich erarbeitet und erörtert.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Theorien und historische und internationale Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
- Perspektiven der Diskriminierungskritik und Intersektionalität
- Soziale Arbeit, Bildung und Beratung in gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen
- Analyse von sozialpolitischen, strukturellen und institutionellen Kontexten professionellen Handelns
- Sozialpädagogische Fallarbeit, Reflexivität und Professionalität
- Aktuelle Themen und Herausforderungen in Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
- Qualitative Sozialforschung und Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
- Empirische Arbeit an Projekten im Rahmen von Seminaren und eigenständigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Wissenswertes zum Studium
Module in der Studienrichtung Sozialpädagogik
- Theorien und Forschung in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit und sozialpädagogische Bildung in gesellschaftlichen (Ungleichheits-) Verhältnissen
- Reflexivität und Professionalität in der Sozialpädagogik
- Forschung und Entwicklung (für Sozialpäd.)
- Abschlussprüfung (für Sozialpäd.)
Verantwortlich für alle Module: Prof. Dr. Christine Riegel
Module der Allgemeinen Studien
- Differenz und Ungleichheit (Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Flick
- Wahlstudium (Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Fritzsche)
- Biographie und Lebenslauf (Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Fritzsche)
- Theorien und Konzepte pädagogischer Professionalität (Verantwortlich: Prof. Dr. Karin Schleider)
- Forschung und Entwicklung (für AEW, Psychologie und Soziologie) (Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Fritzsche)
- Abschlussprüfung (Verantwortlich für Allgemeine Erziehungswissenschft, Psychologie und Soziologie: Prof. Dr. Bettina Fritzsche)
Modulübersicht und Modultabelle (Studienbeginn ab 2020/2021)
- Eine Übersicht über die Module im Studienverlauf sowie Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Modultabelle.
Die Studien- und Prüfungsordnung finden sie hier.
Im dritten Semester entwickeln Studierende im Themenbereich der Erziehungswissenschaft oder Sozialpädagogik ein eigenständiges Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekt. Sie gehen dabei einer empirischen Forschungsfrage oder einer theoretischen Fragestellung nach oder beschäftigen sich mit der konzeptionellen Entwicklung eines Projekts oder eines Ansatzes und evaluieren diesen. Näheres können Sie der Handreichung entnehmen.
Für Studierende, Alumnis und Lehrende haben wir eine Mailinglisten eingerichtet, über die wir Hinweise zu öffentlichen Veranstaltungen, Praktikumsplätzen und Stellenangeboten schicken. Sie können die Liste hier abonnieren und auch wieder abbestellen.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie ein Semester im Ausland studieren möchten. Sie können entweder an einer unserer Partnerhochschulen studieren oder an einer anderen Hochschule, zu der Sie den Kontakt selbst herstellen. Informationen über die Partnerhochschulen sowie die Fördermöglichkeiten erhalten Sie beimInternational Office. Wichtige Informationen sind im Infoportal Auslandsstudium für Studierende der Erziehungswissenschaft sowie im Infoportal des International Office auf ILIAS für Sie zusammengestellt.
Hochschulen, die sich für das Studium im Master Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik besonders eigenen sind z.B. die
- Université de Haute Alsace (Frankreich/Mulhouse),
- University of Latvia (Lettland/Riga),
- York University (Kanada/Toronto),
- Università di Verona (Italien/Verona),
- Aarhus University (Dänemark/Aarhus),
- University of Eastern Finland (Finnland/Kuopio)

Auf einen Blick
► Abschluss: Master of Arts (M.A.)
► Dauer Vollzeitstudium: 4 Semester (30 ECTS pro Semester)
► Dauer Teilzeitstudium: 6 Semester (20 ECTS pro Semester). [Im Teilzeitstudium ist im Vergleich zum Vollzeitstudium eine längere Regelstudienzeit vorgesehen und der Studienverlaufsplan entsprechend angepasst. Es werden jedoch keine 'Extra'-Veranstaltungen angeboten, die nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Zeiten stattfinden.]
► Studienbeginn: Jedes Wintersemester
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Fragen zur Studienrichtung?
► Dr. Wiebke Scharathow: wiebke.scharathow(atnospam)ph-freiburg.de