Kopfbild Evangelische Theologie

Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der Religionspädagogik fragen wir nach einer Gestalt von Lehr- und Lernprozessen im Religionsunterricht der öffentlichen Schule, die sowohl solche fachwissenschaftlichen Einsichten als auch die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler reflektiert. Für das Studium Evangelische Theologie/Religionspädagogik finden Sie in diesem Film gute Einblicke und hier gute Gründe, weshalb sich dieses Fach auch in beruflicher Perspektive lohnt. Die Dozierenden des Faches freuen sich, Sie kennenzulernen und in Ihrem Studium zu begleiten.

Modulübersicht für den Studiengang MA Europalehramt Sekundarstufe I

Das Modul findet immer im Wintersemester statt (Semesterempfehlung: 1. oder 2. Semester).

  • Methoden und Medien im Religionsunterricht (2 SWS, 4 ECTS)
  • Evangelische Theologie in Kooperation (2 SWS, 4 ECTS)
  • Evangelische Religionsdidaktik im Dialog (2 SWS, 4 ECTS)

Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Legende: SWS = Semesterwochenstunde, ECTS = "European Credit Transfer System"

Das Modul findet im Sommer- und Wintersemester statt (Semesterempfehlung: 2. bzw. 3. Semester bei Studienbeginn im SoSe).

  • Tagesfachpraktikum in Evangelischer Religionslehre (4 h pro Woche)
  • Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (2 SWS, 3 ECTS)
  • Fachdidaktische und methodische Aspekte (2 SWS, 3 ECTS)

Die Modulprüfungsleistung beinhaltet Praktikumsnachweise und ein Portfolio im Rahmen des gesamten ISP.

Das Modul findet immer im Winter- und Sommersemester statt (Semesterempfehlung: 3. und 4. Semester / 1. Semester bei Studienbeginn im SoSe).

  • Religiöse Entwicklung und didaktische Perspektiven (2 SWS, 3 ECTS)
  • Aktuelle Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I (1 SWS, 3 ECTS)
  • Exemplarische Themen und Forschungsmethoden des evangelichen Religionsunterrichts (2 SWS, 3 ECTS)
  • Current Issues in research of TEFL (Englisch, 2 SWS, 3 ECTS)
  • Entwicklung, Planung und Evaluation von Bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe I (Englisch, 2 SWS, 3 ECTS)
  • Bilinguale Unterrichtsmaterialien in der Sekundarstufe I (Englisch, 2 SWS, 3 ECTS)

Das Modul wird mit einer Projektprüfung (30 min) abgeschlossen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) nach der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe I für das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik. Eine Zusammenschau der Abschlusskompetenzen des Bachelor- und Masterstudiengangs finden Sie in dieser tabellarischen Übersicht.
 

Altes und Neues Testament

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können mit Bezug auf biblische Texte und Themen Lern- und Bildungsprozesse sachgerecht planen und theologische Denkstrukturen bei Schülerinnen und Schülern fördern.
     

Kirchengeschichte

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können mit Bezug auf kirchengeschichtliche Problemstellungen und Entwicklungslinien Lern- und Bildungsprozesse sachgerecht planen und theologische Denkstrukturen bei Schülerinnen und Schülern fördern.
     

Systematische Theologie

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können mit Bezug auf zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und ethische Problemfelder in evangelischer Perspektive Lern- und Bildungsprozesse sachgerecht planen und theologische Denkstrukturen bei Schülerinnen und Schülern fördern.
     

Ökumene, Religionen & Weltanschauungen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • sind in der Lage, sich im Bewusstsein der eigenen evangelischen Identität kritisch-konstruktiv mit anderen christlichen Konfessionen auseinander zu setzen und zu verständigen,
  • können nichtchristliche Religionen vor dem Hintergrund interkultureller und -religiöser Fragestellungen sachgerecht darstellen und den christlichen Glauben in diesem Rahmen theologisch zur Sprache bringen.
     

Fachdidaktik

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können Unterrichtsprozesse religionsdidaktisch analysieren, reflektieren sowie Lern- und Bildungsprozesse in Ansätzen sach- und methodengerecht planen,
  • können Grundlagen entwicklungsgerechter Initiierung religiöser Bildungsprozesse und differenzierter Förderung theologischer Denkstrukturen bei Schülerinnen und Schülern anwenden,
  • kennen aktuelle theologisch-religionspädagogische Forschungsergebnisse.

Beratung

In der Einführungs- und Beratungswoche zu Beginn des Semesters finden die folgenden für Sie relevanten Informationsveranstaltungen statt:

  • Information für MA-Erstsemester
    im WiSe Mi 12-13 Uhr, im SoSe Do 12-13 Uhr
  • Information zur Masterarbeit
    im WiSe Mi 11-12 Uhr, im SoSe Do 11-12 Uhr

Für die studienfachliche Beratung und für Fragen der Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Lehmann.

Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium beantwortet Ihnen die Zentrale Studienberatung.

Informationen

Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts oder der Abteilung. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne auf die Dozierenden des Faches zu. 

Am Ende jedes Semesters werden jeweils alle Modulprüfungen angeboten. Die Modulprüfungen werden jedoch nur semesterbezogen geschrieben, d.h. die Modulklausuren beziehen sich ausschließlich auf die zuletzt angebotenen Lehrveranstaltungen des entsprechenden Moduls. Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in der zweiten Semesterhälfte über LSF (Punkt "Prüfungsanmeldung" im Vorlesungsverzeichnis). Die allgemeinen Prüfungsordnungen für alle Lehramtsstudiengänge finden Sie hier.

Im integrierten Semesterpraktikum (ISP) finden für den Evangelischen Religionsunterricht zwei verbindliche Begleitseminare in (teil-)kompakter Form statt, die Sie frühzeitig in den Terminkalender eintragen sollten. Die Termine der Seminare und nähere Details zum ISP in Evangelischer Religionslehre finden Sie hier.

Allgemeine Informationen, Termine und Fristen zum ISP finden auf dieser Seite der Schulpraktischen Abteilung.

Für spezifische Fragen zum ISP in Evangelischer Religionslehre können Sie sich an Herrn Lehmann wenden.

Um evangelische Religionslehre in Baden-Württemberg erteilen zu können, ist die Vocatio erforderlich, d.h. die Bevollmächtigung durch die evangelische Kirche, die vorläufig für das Referendariat, endgültig mit der Übernahme in den Schuldienst erteilt wird.

Zu den Voraussetzungen der kirchlichen Bevollmächtigung gehört die Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche oder einer anderen Mitgliedskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch Mitglieder einer Freikirche können unter bestimmten Voraussetzungen eine kirchliche Lehrerlaubnis erhalten, sollten hierzu aber idealerweise vor der Aufnahme des Studiums mit dem dafür zuständigen Kirchenrat Herrn Dr. Obenauer Kontakt aufnehmen. Auf dieser Webseite der Evangelischen Landeskirche finden Sie hierzu auch nähere Informationen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne auch vertrauensvoll an die Dozierenden des Faches.

Die Beantragung der Vocatio erfolgt am Beginn des Referendariats über Ihr jeweiliges Staatliches Seminar. Die Vocatio hat mit ihrem wissenschaftlichen Studium der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zunächst nichts zu tun. Gleichwohl gibt es parallel zu Ihrem Studium als weitere Voraussetzung zur Erteilung der Vocatio ein verpflichtendes kirchliches Begleitprogramm. Nähere Informationen sowie die nächsten Termine finden Sie hier.

Masterarbeiten werden immer von zwei Prüferinnen bzw. Prüfern begutachtet, wobei die Erstbetreuung professoral erfolgen muss. Das Thema der Arbeit kann schwerpunktmäßig sowohl fachwissenschaftlich als auch religionspädagogisch/fachdidaktisch orientiert sein, muss jedoch immer professionsorientiert sein. Die Betreuung übernehmen Frau Prof. Dr. Schlenke (verpflichtend bei kirchengeschichtlichem oder systematisch-theologischem Schwerpunkt) und Herr Prof. Dr. Wiemer (verpflichtend bei biblisch-theologischem oder religionspädagogischem/fachdidaktischem Schwerpunkt), die für Anfragen als erste Ansprechperson gelten.

Bitte beachten Sie die fachspezifische Handreichung. Zusätzlich findet jedes Semester in der Beratungswoche eine spezifische Informationsveranstaltung des Faches zur Masterarbeit statt. Sollten Sie Interesse an einer Masterarbeit in Evangelischer Theologie/Religionspägagogik haben, besuchen Sie bitte die Informationsveranstaltung im Semester vor Ihrer Masterarbeit, sofern Sie diese nicht bereits bei Ihrer Bachelorarbeit besucht haben.