Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | Studiengangsleitung Bachelor & Master DaZ/DaF
Address/Room | KG 4, 103 A |
Phone | +49 761 682-928 |
zeynep.kalkavan-aydin(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | donnerstags 13–14 Uhr (bitte mit Anmeldung per Email) |
Funktionen
- Stellvertretende Institutsdirektorin
- Studiengangsleitung des BA & MA Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie des binationalen Masters DaF (Universidad de Antioquia, Medellín, Kolumbien)
- Leitung der "International Graduate School German as a Foreign Language" mit der German-Jordanian University (gef. vom DAAD|BMBF, 2020–2026)
- Seit 2017 Mitglied des Faktultätsrats (Fakultät II)
- Seit 2024 Mitglied des Senatsausschusses für Internationales
- Seit 2024 Mitglied des Direktoriums des Sprachenzentrums der PH FR
- Seit 2023 Netzwerksprecherin "Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in Baden-Württemberg" (gemeinsam mit Doreen Bryant, Universität Tübingen)
- Seit 2021 Netzwerksprecherin "Deutsch als Fremdsprache" (Transnationales Bildungsprojekt Hochschule Magdeburg - Stendal & German Jordanian University, Amman; gemeinsam mit Dr. Astrid Reich) und Leitung der GIP "International Postgraduate School")
- Seit 2020 Wissenschaftliche Leitung der "Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen"
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
- Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit
- Sprachdidaktik und Didaktik DaF/DaZ
- Schriftspracherwerb
- empirische Unterrichtsforschung im Kontext DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit
- Sprachbildung im Beruf/Fach
CV
- Seit 10.2016: Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- 04.2016-09.2011: Juniorprofessorin für Sprachdidaktik (Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit) am Germanistischen Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 09.2014-04.2014: Vertretungsprofessorin für „Mehrsprachigkeit in der Schule“ am Institut für Bildungsforschung, School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal
- 02.2011-04.2009: Lehrerin mit den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathe und Kunst (Grundschule, NRW); Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund mit den Arbeitsschwerpunkten Sprachwissenschaft, DaZ/DaF, Sprachdidaktik und Mehrsprachigkeit
- 02.2009: Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe in den Fächern Deutsch und Kunst
- 4.2007-2.2009: Referendariat in Bottrop und Studienseminar Bocholt; Zusatzausbildung "Englisch als Frühe Fremdsprache" (Ministerium, NRW)
- 11.2008: Promotion im Fach Germanistik an der Technischen Universität Dortmund
- 10.2008-09.2004: Promotionsstudium an der Universität Dortmund in Germanistik und Psychologie (Kognitionspsychologie)
- 11.2003: Erstes Staatsexamen mit den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Textilgestaltung/Kunst
- 09.2003-08.1999: Studium für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Dortmund
Gutachter-/ Beiratstätigkeiten (Auswahl)
- seit 2021: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaZ/DaF (ZIAF)
- seit 2019: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der MatDaF-Sammelbände, FaDaF Universitätsverlag Göttingen
- 2021/2022: Gutachterin für die Stiftung Lesen
- seit 2017: Gutachterin für den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)
- seit 2011: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitherausgeberin der Zeitschrift Deutsch differenziert (Westermann Verlag)
- 2020-2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitherausgeberin der Zeitschrift DaZ-Grundschule (Cornelsen/ Oldenbourg Verlag)
- Gutachterin u.a. für diverse fachwissenschaftliche (online)-Zeitschriften (Review-Verfahren)
Mitgliedschaften
- Mitglied des Fachverbands für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (FaDaF)
- Mitglied der DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)
- Mitglied des Symposion Deutschdidaktik (SDD; 2011-2022)
Monographien und Sammelbände
- (i. E.) Kalkavan-Aydın, Z., & Noack, Chr. (2025). Schriftspracherwerb. Reihe LinguS. Narr.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Şimşek, Y. (Hrsg.) (2024). Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit mit besonderem Fokus auf Jugendliche – Turkish-German Bilingualism with a special Focus on Adolescents.Waxmann.
- Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2024). DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit.2., komplett überarbeitete Neuauflage. Cornelsen. (1. Auflage mit dem Titel DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 2018).
- Efing, Chr., & Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2024). Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive.De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504
- Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2022). Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen. (2. Aufl. 2016, 1. Aufl. 2015).
- Bahlo, N., Becker, T., Kalkavan-Aydın, Z., Lotze, N., Marx, K., Schwarz, C., & Şimşek, Y. (2019). Einführung in die Jugendsprache. Metzler. [rezensiert von J. Jordan in Zeitschrift für romanische Philologie 2020; 136(4): 1240–1241. doi.org/10.1515/zrp-2020-0076].
- Grießhaber, W., & Kalkavan, Z. (Hrsg.) (2012). Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Fillibach/Klett. (8. Druckauflage 2020).
- Kalkavan, Z. (2012). Lesen und Textverstehen in der Zweitsprache. Cornelsen Scriptor.
- Kalkavan, Z. (2008). Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe. Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen. Kovac.
- Kalkavan, Z. (2007). Das kulturelle Bild türkischer Migranten in der schulischen Literaturreflexion der Primarstufe betrachtet auf der Folie morgenländischer Imagination. Dissertation. Technische Universität Dortmund.
Fachwissenschaftliche Beiträge (auch peer-reviewed)
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Multilingual Scaffolding in GFL Courses – An Interactional Analysis of a Teacher's Translanguaging Practices.Iris Journal of Educational Research 4(2): 2024. IJER.MS.ID.000584. DOI: 10.33552/IJER.2024.04.000584
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). "Take on my role" – A case study on multilingualism and language alternation by a non-native foreign language teacher in a multilingual classroom. Mehrsprachige Praktiken eines non-native foreign language teachers mit Arabisch als Erstsprache. Zeitschrift für Interaktionsforschung DaFZ, ZIAF 2024, Band, 4, Heft 1, 55–74. doi.org/10.17192/ziaf.2024.4.1.8684
- Şimşek, Y., & Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Türkisch in Deutschland. In Z. Kalkavan-Aydın & Y. Şimşek (Hrsg.), Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit mit besonderem Fokus auf Jugendliche – Turkish-German Bilingualism with a special Focus on Adolescents. Waxmann, 15–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lesen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Didaktik DaZ/DaF. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit. 2., komplett überarbeitete Auflage. Cornelsen, 197–212.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Sprechen und (Zu-)Hören in mehrsprachigen Klassen. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Didaktik DaZ/DaF. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit. 2., komplett überarbeitete Auflage. Cornelsen, 128–138.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). From Zero to Hero – Multilingualism in l2 classrooms: Do teachers need more professionalization? In T. Schaar, M. Altal & S. W. Chang (Hrsg.), Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 3. LIT, 43–69.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Efing, Chr. (2024). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 3–15. DOI: 10.1515/9783110745504-001
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Schulische Fördermodelle und Klassenformen. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 123–131. DOI: 10.1515/9783110745504-010
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Translanguaging im Beruf. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 259–275. DOI: 10.1515/9783110745504-022
- Kalkavan-Aydın, Z., & Efing, Chr. (2024). Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach-und Berufssprache. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 335–348. DOI: 10.1515/9783110745504-030
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 417–427. DOI: 10.1515/9783110745504-037
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 477–484. DOI: 10.1515/9783110745504-041
- Kalkavan-Aydın, Z., & Balzer, J. (2024). Sprachbildende Unterrichtsinteraktion in ausbildungsvorbereitenden Klassen und in der beruflichen Qualifizierung. In Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Band – 17, 32–51. doi.org/10.18452/27498
- Kalkavan-Aydın, Z., Michalak, M., Rösch, H. & Ulrich, K. (2024). Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Band – 17. doi.org/10.18452/25601
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023). Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Videobasierte Unterrichtsanalysen zur kognitiven Aktivierung von Lernprozessen im Kontext Deutsch, Arabisch und Englisch, Zeitschrift für Interaktionsforschung (ZIAF) 3/2023, 49–67. doi.org/10.17192/ziaf.2023.3.1.8579
- Kalkavan-Aydın, Z., & Rauch, D. (2023). Lesen und Sprachbewusstheit. In A. Wildemann & L. Bien-Miller (Hrsg.), Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Springer VS, 115–140. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_5.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023). Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs. In J. Balzer, M. Schmid, Z. Kalkavan-Aydın & S. Jeuk (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift - Band 16, 62–81. doi.org/10.18452/25597.
- Balzer, J., Schmid, M., Kalkavan-Aydın, Z., & Jeuk, S. (Hrsg.) (2023). Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift - Band 16. doi.org/10.18452/25601.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Balzer, J. (2022). Sprachsensibler Fachunterricht. Reihe Wirksamer Unterricht Band 8. Institut für Bildungsanalysen (IBBW) Baden-Württemberg.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Mythen der mehrsprachigen Alphabetisierung. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 15–33.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Alphabetisierung in der Herkunftssprache Türkisch - Eine Bestandsaufnahme zur Vermittlung der Schriftsprache Türkisch in Lehrwerken. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 163–183.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Einleitung. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 9–13.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Benner, V. (2022). Feedback in der DaF-Online-Lehre. Erfahrungen und Erwartungen internationaler Studierender während der COVID 19-Pandemie. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Internationale Studierende in Deutschland – Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis. Mai 2022. DAAD Studien, 132–151.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Benner, V. (2022). Feedback und Fehlerkorrektur in universitären virtuellen DaF-Sprachkursen. In T. Schaar, M. Altal & S. W. Chang (Hrsg.), Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 2. LIT, 41–72.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). "Roboter haben immer Lichter" - Peer-Interaktion und individuelles Schreiben zu einer Bilderbuch-App am Tablet in Deutsch und Türkisch. In Y. Ekinci & L. Hoffmann (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und -kulturalität im Konflikt.Iudicium, 262–274.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Spot an für Ludger! Interaktive Erkundungen eines digitalen Bilderbuches am Tablet in der Herkunftssprache Türkisch. In: C. Bayrak, A. Frank, J. Heintges & M. Sotkov (Hrsg.), Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. PUBLISSO 2021.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Sprachliche Progression in Lehrwerken für den Herkunftssprachenunterricht Türkisch. In A.-L. Scherger, B. Lütke, E. Montanari, A. Müller, J. Ricard Brede (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse. Klett/Fillibach, 123–144.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Funktionale Mehrsprachigkeit - Ein Gewinn trotz Sprachmischungen und Transfer? Was gesamtsprachliche Fähigkeiten bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit vor dem Eintritt in die Grundschule verraten. In I. Mordellet-Roggenbuck, M. Raith & K. Zaki (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik - Modelle und Konzepte für die Lehrer*innenbildung. Peter Lang, 113–136.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Strömsdörfer, D. (2021). Empirisches Arbeiten im binationalen Doppelmaster Deutsch als Fremdsprache. APRABA, 39–44.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Von der Bedarfsanalyse zur Materialevaluation – Ansätze im Kontext der Fremdsprachendidaktik. In D. Strömsdörfer (Hrsg.), Herausforderung Digitalisierung – Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive. Pädagogische Hochschule Freiburg, 6–17. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8856
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Theorien und Grundlagen (Deutsch als Zweitsprache). In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 7–15.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Zweitspracherwerb - Erwerbsverläufe und besondere sprachliche Aspekte. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 26–52.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Schule. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 53–66.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Oomen-Welke, I. (2021). Beratung von Eltern. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 159–165.
- Budumlu, H., Grießhaber, W., Huda, M., & Kalkavan-Aydın, Z. (2020). Effekte früher Förderung von Bildungssprache - Ein exemplarischer Vergleich sprachlicher Kompetenzen und schriftlicher Erzählfähigkeiten bei neu zugewanderten Grundschüler/-innen. In M. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.), Vom Sprachkurs DaZ zum Regelunterricht. Waxmann, 75–102.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019). Zur Geschichte der Germanistik in der Türkei: Ein kleiner historischer Abriss. In H. Funk, G. Kniffka, A. Middeke & C. Storz (Hrsg.), Breviarium Matthaeum. Vignetten zum dreifachen FaDaF-Jubiläum. Universitätsverlag MatDaF: Editio Specialis, 163–168.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Winter, K. (2019). Lesen. In S. Jeuk & J. Settinieri (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik. De Gruyter, 437–465. https://doi.org/10.1515/9783110418712
- Budumlu, H., Fornol, S. L., Grießhaber, W., & Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Schriftsprachliche Fähigkeiten im fächerübergreifenden Vergleich - Einblicke in das FöBis-Projekt. In J. Ricart-Brede & D. Maak (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Klett/Fillibach, 55–75.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Mehrsprachigkeit als Vorteil? Sprachmischungen bei zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache in türkischen und deutschen narrativen Diskursen. Praxis Sprache 1/2018. dgs. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 31–37.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Sprechen und Zuhören in der Zielsprache Deutsch. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 134–170.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Lesen in der Zielsprache Deutsch. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 222–241.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2017). Lokale Präpositionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen im Fokus kindlicher Spracherwerbsprozesse. In E. Montanari, Y. Ekinci & L. Selmani (Hrsg.), Grammatik und Variation. Synchron, 375–387.
- Kalkavan-Aydın, Z., Bahlo, N., & Şimşek, Y. (2017). Sprachförderung durch Biliteralität - Zur Rolle der Prosodie und Interaktion in deutsch-türkischen Vorlesesettings. In U. Eder & İ Dirim (Hrsg.), Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht. Präsens, 75–100.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016). Mehrsprachige Ressourcennutzung in interaktiven Bilderbuchrezeptionen. In P. Rosenberg & Chr. Schroeder (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource. De Gruyter, 25–54. https://doi.org/10.1515/9783110401578-005https://doi.org/10.1515/9783110401578-005
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016). Frühes (schrift)sprachliches Lernen in Vorleseinteraktionen beim Übergang von der Kita in die Grundschule –Eine Untersuchung in mehrsprachigen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Äußerungen. In I. Barkow & C. Müller (Hrsg.), Frühe sprachliche und literale Bildung - Sprache lernen und Sprache fördern in Kindergarten und zum Schuleintritt. Narr Francke Attempto, 27–44.
- Kalkavan,
Z. (2013). Redeindizierende Verben in kindlichen erst- und
zweitsprachlichen Redewiedergaben. In Y. Decker-Ernst & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Klett/Fillibach, 51–71.
- Kalkavan, Z. (2013). Verbale Strategien in erst- und zweitsprachlichen Nacherzählungen von Kindern mit Türkisch als Erstsprache: Ein Fallbeispiel. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien - Konzepte - Perspektiven.Stauffenburg, 99–119.
- Kalkavan, Z. (2013). Sprachliche und textstrukturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in mündlichen und schriftlichen Textwiedergaben in der Zweitsprache. In Y. Ekinci-Kocks, L. Hoffmann, K. Leimbrink & L. Selmani (Hrsg.), Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Stauffenburg, 261–281.
- Kalkavan, Z. (2013). Deutsch- und türkischsprachige Textwiedergaben von Vorschulkindern: Ausgewählte Mittel der Determination und Fokusorientierung. In S. Jeuk & J. Schäfer (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Fillibach, 75–101.
- Kalkavan, Z. (2013). Zweisprachigkeit in der Grundschule. In S. Fuoss-Bühler & H. Bühler (Hrsg.), Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Wer lernt von wem? Miteinander und übereinander lernen. Cornelsen Scriptor, 34–41.
- Kalkavan, Z. (2012). Orthographische Markierungen des Deutschen in türkischsprachigen Lernertexten: Ein Indiz für unzureichende Orthographiekenntnisse in der Erstsprache oder Transferleistungen und Rechtschreibbewusstsein? In W. Grießhaber & Z. Kalkavan (Hrsg.), Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern (S. 57-80). Fillibach/Klett, 58–80.
- Kalkavan, Z. (2010). Kooperatives mündliches und schriftliches Sprachhandeln in fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten. In L. Hoffmann & Y. Ekinci-Kocks (Hrsg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Schneider Hohengehren, 144–163.
Einzelstichwörter (Handbuch)
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/Zweitspracherwerb. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 671–675. DOI: 10.1515/9783110745504-068
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Handlungsorientierung. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 709–712. DOI: 10.1515/9783110745504-080
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Herkunftssprache - Heritage Language. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 713–716. DOI: 10.1515/9783110745504-081
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Heterogenität. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 717–719. DOI: 10.1515/9783110745504-082
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Interlanguage. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 733–734. DOI: 10.1515/9783110745504-086
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Kooperatives Lernen. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 735–737. DOI: 10.1515/9783110745504-087
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lehrerprofessionalisierung. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 749–751. DOI: 10.1515/9783110745504-090
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lernstrategien. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 763–765. DOI: 10.1515/9783110745504-095
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Portfolio. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 773–777. DOI:10.1515/9783110745504-098
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Projekt- und Werkstattarbeit. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 785–787. DOI: 10.1515/9783110745504-101
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Rollenspiel. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 793–794. DOI: 10.1515/9873110745504-103
Handreichungen, sonstige Artikel
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). International Graduate School German as a Foreign Language. Internationalisierung von Wissenschaft und Transfer durch kooperative Graduiertenschulen.ph fr - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2024 Sonderpädagogik, 48–49.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Strömsdörfer, D. (2018). Fachtag "Deutsch im Beruf" und Alumni-Netzwerk DaF. Zwei außergewöhnliche Studientage. ph fr - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2019 Berufliches Lehramt, 45–46. www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Pubs/PH-FR/ph-fr_19.pdf
Herausgeberschaften von fachdidaktischen Zeitschriften
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024). Literacy – Lesen und Schreiben in heterogenen Klassen. Deutsch differenziert 4/2024.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2024). Lesen fördern. Grundsätze der Förderung. Beilage (1) in Praxis Grundschule, Grundschule, Deutsch differenziert.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2023). Grundwortschatz. Rechtschreibkompetenz vermitteln. Deutsch differenziert 4/2023.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2022). Sprechen und Zuhören. Mündlichkeit. Deutsch differenziert 4/2022.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2021). Leseförderung spielerisch, strategisch, medienübergreifend. Deutsch differenziert 3/2021.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2020). Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung differenziert gestalten. Deutsch differenziert 4/2020.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2020). Sprache(n) untersuchen. DaZ Grundschule 3/2020.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Bors, N. (2019). Schreiben in heterogenen Klassen. Von der Planung bis zur Überarbeitung. Deutsch differenziert 4/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2019). Lernen mit digitalen Medien. DaZ Grundschule 3/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2019). Bildungssprache von Anfang an. Deutsch differenziert 3/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2018). Sprachsensibler Fachunterricht: Von der Alltagssprache zur Fachsprache. DaZ Grundschule 3/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2018). Schreiben in der Zweitsprache motivierend - kooperativ - authentisch. DaZ Grundschule 1/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Sauerborn, H. (2018). Schrift von Anfang an. Deutsch differenziert 2/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2017). Deutsch als Zweitsprache - Potenziale der Mehrsprachigkeit nutzen. Deutsch differenziert 2/2017.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2015). Sprechen und Zuhören. Deutsch differenziert 1/2015.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2014). Grammatik: Sprache untersuchen. Deutsch differenziert 2/2014.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2013). Wortschatz. Deutsch differenziert 2/2013.
Fachdidaktische Artikel
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024), Fachdidaktik: Literacy – Förderung literarischer und sprachlicher Bewusstheit. Deutsch differenziert 4/2024, 6–7.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024), Wissen: Literacy oder Lesekompetenz? Literale Bedürfnisse und Fähigkeiten. Deutsch differenziert 4/2024, 8–10.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023), Der Grundwortschatz in der Grundschule. Wozu er nützt und wie er systematisch eingesetzt werden kann. Deutsch differenziert 4/2023, 6–9.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022), Pädagogisches Begleitmaterial zum Comic 'Mops und Kätt entdecken den Wald'. Stiftung Lesen: Zum Projekt "Lesestart - Weil uns Lesen weiterbringt". Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung & Stiftung Lesen.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022), Sprechen und Zuhören will gelernt sein! Merkmale gesprochener Sprache und didaktische Möglichkeiten zur Förderung. Deutsch differenziert, 4/2022, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021), Sind Mu(h)tanten Verwandte von Kühen? Hypertexte lesen und verstehen. Deutsch differenziert 3/2021, 38–43.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021), Lesestrategien. Ein unverzichtbarer Ansatz zur Förderung der Lesefähigkeiten. Deutsch differenziert 3/2021, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Sprachunterricht für alle. Überlegungen zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder. Deutsch differenziert 4/2020, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Hallo und Do widzenia. Mit Podcasts zum Sprechen motivieren. Deutsch differenziert 4/2020, 40–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Phasen und Prozesse des Schreibens. Überlegungen zur Schreibkompetenzentwicklung. Deutsch differenziert 2/2020, 9–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Textüberarbeitung durch Spezialisten. Wie Kinder sich gegenseitig selbstgesteuert Feedback geben. Deutsch differenziert 2/2020, 40–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Spot on - zoomen, betrachten und erzählen. Erzählen und schreiben zu einem Zoom-Bilderbuch. DaZ Grundschule 3/2019, 13–18.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Zuhören und mitlesen! Mit Lautlese-Training zu Hörbüchern Leseflüssigkeit fördern. DaZ Grundschule 3/2019, 5–7.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Bildungssprache im Klassenzimmer. Merkmale und Funktionen. Deutsch differenziert 3/2019, 9–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Ich bin dafür - du bist dagegen. Vom mündlichen zum schriftlichen Argumentieren. Deutsch differenziert 3/2019, 26–30.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Sprachliche Mittel funktional anwenden. Folgerichtige Sachtexte verfassen. DaZ - Grundschule 3/018, 26–27.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. DaZ Grundschule 1/2018, 26–27.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Die klasseneigene Wörterfabrik. Übungen zu Konsonantenhäufungen an Wortanfängen. Deutsch differenziert 2/2018, 18–22.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Besondere Lernvoraussetzungen oder Fehlerquellen? Deutsch differenziert 2/2018, 9–11.
- Bahlo, N., Kalkavan-Aydın, Z., & Weidner, B. (2017), Und? - Sprachreflexive Übungen zur Konjunktion und im Mündlichen. Praxis Deutsch 263 (2017), 30–33.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2017), Wer ist dran? Sprachvergleiche mit Kinderspielen aus der ganzen Welt. Deutsch differenziert 2/2017, 18–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2017), Bekannte Wörter in neuen Zusammenhängen. Turboschuhe und Prinzessinnenstiefel. Deutsch als Zweitsprache 1/2017, 21–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Ein Hut auf Reisen. Kreatives Schreiben in der Zweitsprache. Deutsch als Zweitsprache 3/2016, 10–14.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Sprachen und Schriften. Deutsch differenziert 3/2016, 9–10.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Der Hahn macht „ü-ürü-üüü“. Übungen für die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Deutsch differenziert 3/2016, 20–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Chunks und Wortschatzförderung. Deutsch als Zweitsprache (Sonderheft) 2016, 19–24.
- Kalkavan, Aydın, Z., & Osburg, C. (2015), Dem Zuhören Raum geben. Deutsch differenziert 1/2015, 4–6.
- Kalkavan, Aydın, Z., & Osburg, C. (2015), Stolpersteine-Sprechen und Zuhören. Deutsch differenziert 1/2015, 12.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Warum schreibt man das so? Rechtschreibförderung in mehrsprachigen Lerngruppen. Deutsch differenziert 4/2014, 42–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Sprachliches Handeln und Sprachwissen. Wozu brauchen wir Grammatik, und was machen wir mit Sprache? Deutsch differenziert 2/2014, 10–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Unterricht gestalten: Grammatik. Deutsch differenziert 2/2014, 8.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2014), Stolpersteine-Grammatik. Deutsch differenziert 2/2014, 12.
- Kalkavan, Z. (2013), Leseverstehen fördern mit der Platzdeckchen-Methode. Deutsch differenziert 4/2013, 34–38.
- Kalkavan, Z. (2013), Mani-Gedichte. Kinder als Sprachforscher beim produktiven Umgang mit Gedichten. Deutsch differenziert 3/2013, 32–37. Neudruck in: Praxis Grundschule extra. Westermann. März 2021.
- Kalkavan, Z. (2013), Wenn die Ziege schwimmen lernt. Wortschatzarbeit zu Bewegungsverben. Deutsch differenziert 2/2013, 30–38.
- Kalkavan, Z., & Osburg, C. (2013), "Dornröschen" oder "Die schlafende Schöne"? Wortschatzlernen als kognitive Herausforderung. Deutsch differenziert 2/2013, 8–11.
- Kalkavan, Z., & Osburg, C. (2013), Wortschatzerwerb ein lebenslanger Lernprozess. Deutsch differenziert 2/2013, 4–5.
- Kalkavan, Z. (2013), Unterricht gestalten - Wortschatz. Deutsch differenziert 2/2013, 6.
- Kalkavan, Z. (2012), Mit mehrsprachigen Kindern arbeiten – Sprachliche Ressourcen in der Klasse nutzen. Schule NRW 06/2012. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 303–305.
- Kalkavan, Z. (2012), Aufgaben im DaZ-Unterricht. Anforderungen an einen Unterricht mit Kindern nichtdeutscher Herkunftssprachen. Deutsch differenziert 1/2012, 15–20.
- Kalkavan, Z. (2012), Sprache im Porträt - Die sprachliche Identität von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache fördern. Zeitschrift Grundschule 1/2012, 26–28.
- Kalkavan, Z. (2011), Argumentieren in realen Unterrichtskontexten. Bley Blades, Fußballchips und Mädchen-Zeitschriften – Sollen private Gegenstände in der Klasse erlaubt werden? Grundschulunterricht Deutsch 3/2011, 13–17.
- Kalkavan, Z. (2011), Lesen in mehrsprachigen Lerngruppen. Deutsch differenziert 4/2011, 28–36.
- Kalkavan, Z. (2010), Volkstümliches und Reales. Türkische Sprache und Literatur in deutschen Lesebüchern – ein Weg zur Integration? Zeitschrift Grundschule 2/2010, 20–22.
Rezensionen
- Kalkavan, Z. (2012), Rezension zu "Turgut Gümüşoğlu, Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching, Eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 2010". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 17/Nr. 2 (Oktober 2012) [www.zif.spz.tu-darmstadt.de], 201-203. ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/97
- Kalkavan, Z. (2012), Rezension zu "Inken Keim, Necmiye Ceylan; Silbel Ocak; Emran Sirim, Heirat und Migration aus der Türkei, Biografische Erzählungen junger Frauen. Studien zur Deutschen Sprache (IDS), Tübingen: Narr Verlag, 2012". In A. Deppermann & M. Hartung (Hrsg.): Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13/2012, 227-235.
- Kalkavan, Zeynep (2012): Rezension zu "Karim Fereidooni, Das interkulturelle Lehrerzimmer, Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012". Forschungsportal für Spracherwerb und Migration [www.daZ-portal.de], 12/Dezember 2012.
Sowie diverse Kurzrezensionen zu Fach- und Lehrbüchern, Lehrmaterialien und Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien/ Beiträge in Lehrwerken.
Vorträge
- „muḥāmī, oder Avocado mit Essigsoße?!“ Herausforderungen und Potenziale der Unterrichtsvideographie zu mehrsprachigen Praktiken im berufs- und fachorientierten Deutschunterricht. PAL 9. Innsbrucker Winterschool "Potenziale der Angewandten Linguistik", mehrsprachig denkend - handeln: Schule – Beruf – Bildungsplanung. Universität Innsbruck, Institut für Germanistik, Obergurgl, 15.11.2024 (eingeladen).
- Joint PhD: International Graduate School GFL, GJU Amman & PH Freiburg. DAAD. Germanistische Institutspartnerschaften weltweit (Vladimir-Admoni-Programm), 29.10.2024.
- Mehrsprachigkeit als Ressource im berufs- und fachorientierten DaF-Unterricht. 4. Andiner Deutschlehrendenkongress. Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca, Sucre/Bolivien, 17.10.2024 (Plenarvortrag).
- Einblicke in mehrsprachige Unterrichtskommunikation: Mehrsprachigkeit als Ressource. DaF/DaZ Kongress. Klett Verlag Frankfurt a.M., 28.09.2024 (Keynote).
- Fachintegrierte Sprachbildung im Sachunterricht. Ringvorlesung "Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik DaZ. Ein Kooperationsprojekt der Hochschulen in Baden-Württemberg". BW-Netzwerk Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und Universitäten, 18.06.2024 (Vortrag gemeinsam mit Benjamin Siegmund).
- Schreibförderung in der Primarstufe. BiSS-Akademie Nordrhein-Westfalen, 12.06.2024 (Online-Vortrag gemeinsam mit Benjamin Siegmund).
- Videobasierte Unterrichtsanalysen in DaF zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Fremdsprachenlehrkräften. II. Internationale Bildungskooperationstagung Marburg – Nijmegen – Poznan. Interaktion und Kompetenzerwerb in Professionellen Lerngemeinschaften in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Philipps-Universität Marburg, 07.06.2024.
- Wie kann frühes Fremdsprachenlernen gelingen? 2. Primartagung Deutsch von Anfang an. Goethe-Institut Istanbul & ALEV-Schule Istanbul, 04.05.2024 (Keynote).
- DaZ' kann doch jeder!? Heterogenen Bedürfnissen und Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer begegnen. 19. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Chur, 16.03.2024 (Keynote).
- Sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion in der Ausbildungsvorbereitung. Fachtag "Sprache im Fach". ZSL und PH Freiburg, 29.02.2024 (Keynote).
- Towards pluriliteracies in education – Sprachausbau durch mehrsprachige Literalitätsförderung. Gemeinsame Fachtagung Staatliche Europa-Schule Berlin und Erstsprachenunterricht in Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 07.12.2023 (Impulsvortrag).
- Sprachbildung im Fachunterricht – Herausforderungen und Gelingensfaktoren. Fachtag "Durchgängige Sprachbildung". AIM-Akademie, ZSL u.a. Heilbronn, 08.11.2023 (Keynote).
- Deutsch in mehrsprachigen Klassen – Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Feierliche Eröffnung der Teilstudiengänge "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)" mit der Lehramtsoption Grundschule. Universität Duisburg-Essen, 26.10.2023 (Keynote).
- Step by Step - Aufbau eines Alumni-Netzwerks im Doppelmaster DaF (Medellín - Freiburg). Konferenz "Internationale Kooperationen resilient gestalten". Deutscher Akademischer Austauschdienst. Berlin, 14.09.2023.
- Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht. [Mehr Chancengleichheit durch fachsensible Sprachförderung beim Übergang in die Regelklasse]. Integrationsfachtag Hessen, "Erfolgreich Deutsch lernen – Schulische Integration als Herausforderung und Chance", Hessisches Kultusministerium & Hessische Lehrkräfteakademie. Goethe-Universität Frankfurt, 17.06.2023 (Plenarvortrag).
- Sprachsensibler Unterricht im Übergang Grundschule und weiterführende Schulen. Westermann, 13.03.2023.
- DaF-Unterricht im Kontext Deutsch, Arabisch und Englisch - Translanguaging und kognitive Aktivierung in mehrsprachigen Unterrichtssettings. "3. Internationale Konferenz: Fokus DaF/DaZ-Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre". German Jordanian University, Amman/Jordanien, 07.03.2023 (Plenarvortrag).
- Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Am Beispiel des Wasserkreislaufs. Ringvorlesung"Sprachsensibler Fachunterricht", Universität Koblenz, 10.01.2023.
- Sprachsensibler Fachunterricht: Kein Kann, sondern ein Muss. "Wissenschaft im Dialog (WiD)". Institut für Bildungsanalysen (IBBW) Baden-Württemberg, 22.11.2022.
- Bildungssprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Herausforderungen für das (berufs-)sprachliche Lernen in allen Altersstufen. "Fortbildungstag Deutsch 2022: Deutsch - Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache". Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln, VHS Bonn, VHS Köln, ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, 12.11.2022 (Keynote).
- Aufbau von Interaktionskompetenz in der Zweitsprache Deutsch durch kognitive Aktivierung im Unterricht. Online-Tagung "Interaktion in DaFZ - Interaktionskompetenz in DaFZ", Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg & Reitaku Universität, 14.10.2022 (Keynote).
- Diagnostik und Förderung im sprachsensiblen Fachunterricht. Online-Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog", Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, 18.07.2022.
- Sprachliche Bildung und Wissenstransfer: Wie Diagnostik und Förderung gelingen kann. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog", Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, 18.07.2022 (gemeinsam mit Petra Gretsch und Andreas Krafft).
- DaZ in allen Fächern unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. "Tag der Lehre", PH Freiburg, 19.01.2022 (gemeinsam mit Jochen Balzer)
- Feedback in virtuellen DaF-Sprachkursen: Erfahrungen, Erwartungen und Strategien. "Internationaler Deutschkongress (Primer Congreso Internacional de Alemán)", Bolivien, 29.09.2021 (Keynote)
- Mehrsprachiges Handeln von Grundschulkindern bei interaktiven Bilderbuchbetrachtungen an Tablets. "XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Entwicklungen im gesteuerten und ungesteuerten Sprachenerwerb und Folgerungen für die didaktische Vermittlung in der Abteilung: Linguistik und DaF", Palermo, 27.07.2021.
- Empirisches Arbeiten im Doppelmaster - Einblicke in Forschungsthemen. "DaF-Tage an der UdeA", Universidad de Antioquia, Medellín/Kolumbien, 21.05.2021.
- Mythen mehrsprachiger Alphabetisierung. Ringvorlesung "Deutsch als Zweitsprache: Einblicke in Theorie und Praxis." Universität Greifswald, 12.05.2021.
- Feedback-Strategien im Fremdsprachenunterricht - Was wir schon wissen und was wir in Bezug auf Online-Lehre noch lernen können. 2. Internationale Konferenz "Fokus DaF/DaZ - Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre". German Jordanian University, Amman, 16.03.2021 (Keynote).
- "Nur dem nützt das Lob, der den Tadel zu schätzen versteht" (?) - Motivations- und selbstkonzeptförderliches Feedback im DaZ/DaF-Unterricht. Brasilianischer Deutschlehrerkongress 2020, Digitale Tagung, Colegio Porto Seguro São Paulo, 31.07.2020. (Keynote).
- Bilingualer Schriftspracherwerb - Ein Vorteil oder eine Hürde für mehrsprachige Kinder beim Lesen und Schreiben in der Zielsprache Deutsch? Online-Frühjahrstagung der Duden-Institute für Lerntherapie, Berlin, 25.04.2020 (Keynote).
- Mehrsprachige Ressourcen beim Schreiben in der Zielsprache Deutsch, Online-Frühjahrstagung der Duden-Institute für Lerntherapie, Berlin, 25.04.2020.
- DaZ und sprachliche Bildung in der Lehrerbildung - nicht nur eine Querschnittskompetenz. Ringvorlesung "Deutsch als Zweitsprache in unterschiedlichen Lehr-/ Lernkontexten" am Institut für Germanistik, Universität Regensburg, 24.01.2020.
- Literacy bei mehrsprachigen Kindern: Was "vor" der Einschulung passiert und wie sich metasprachliche Fähigkeiten entwickeln. Ringvorlesung "Schrift" Studium Generale PH Freiburg, 04.12.2019.
- Schreibaufgaben für den Muttersprachlichen Unterricht Türkisch - Konzepte, Profile und Beispiele. Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Migrationslinguistik: Herkunftssprachlicher Unterricht, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, 19.09.2019.
- Mehrsprachiger Schriftspracherwerb beim Übergang in die Grundschule - Metasprachliche Fähigkeiten in interaktiven narrativen Settings. Fachtagung SDD-DaZ-AG "Erst- oder Zweitspracherwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit", PH Freiburg, 24.05.2019.
- Sprachsensibler Fachunterricht aus mathe- und sprachdidaktischer Sicht. Ringvorlesung FACE "Lehr- und Lernperspektiven", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8.02.2018 (gemeinsam mit L. Wessel)
- Task Based Language Teaching: Grundlegende Aspekte am Beispiel der "Wegbeschreibung", Internationaler Deutschlehrertag an der German-Jordanian-University, Amman/ Jordanien, 19.12.2017 (Keynote).
- Somit entsteht ein weiterlaufender Kreislauf – Fragebogenerhebung zu sachunterrichtlicher Fachsprache und Einschätzungen von Grundschullehrerinnen und Studierenden. Internationale Tagung „Sprache im Fachunterricht“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.11.2016.
- FöBis – Bildungssprachliche Kompetenzen von Grundschulkindern im Deutsch- und im Sachunterricht. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, Europa Universität Flensburg, 12.11.2016 (gemeinsam mit Handan Budumlu, Sarah Fornol, Wilhelm Grießhaber).
- Sprachbiographien und Spracherwerb deutsch-türkisch bilingualer Kindergartenkinder – Daten aus dem SPREEZ-Projekt. Panel: Acquisition and Use of Turkish by Turkish-German Bilinguals. Internationaler Turkologentag, Universität Hamburg, 14.09.2016.
- „Die Krone fliegt bei die Kopf“ - Präpositionen als komplexe Erwerbsgegenstände. Ringvorlesung „Von der Sprachdiagnose zur sprachlichen Förderung“ am Department für Fachdidaktiken, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 05.07.2016.
- „aber ich geh nicht in Schule“ - Erwerb, Vermittlung und Gebrauch von Präpositionen im Kindesalter. Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 11.05.2016.
- „plötzlich landet sie auf einem dreiköpfigen Drachen“ - Zum Erwerb und Gebrauch ausgewählter sprachlicher Mittel in Texten und Diskursen in der Zweitsprache. Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 27.04.2016.
- Weil bei die Bett sein Kuscheln-dings liegt. Lokalisierung kontrastiv in Nacherzählungen. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, 15.04.2016.
- Komplexe Texte oder Bildungssprache? Zur Erarbeitung bildungssprachlicher Elemente in Texten für die Grundschule. Ringvorlesung „Migration und Bildung“, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität, 20.05.2014.
- Möglichkeiten und Grenzen der Elizitation von Sprachdaten mittels Bildergeschichten und Videoclips. Tagung "Forschung und Forschungsmethoden im Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache", Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal, 14.02.2014.
- "Der Drache hängt im Baum" - Verbverwendungen bei ein- und zweisprachigen Vorschulkindern. Kolloquium3, Ruhr-Universität Bochum, 21.01.2014.
- "Und die Katze klettert hoch" - Verben als Sprachstandsindikatoren? Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, 16.01.2014.
- Sprach(en)entwicklung in Erst- und Zweitsprache bei bilingualen Vorschulkindern: Ein Fallbeispiel. Vortrag am Sprachenzentrum/Sprachlehrforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13.07.2012.
- "bişey anderes dedi" - Redewiedergaben in erst- und zweitsprachlichen Nacherzählungen von Fünfjährigen. 8. DaZ-Workshop Kinder mit Migrationshintergrund; Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Freiburg, 16.11.2012.
- Redewiedergaben in kindlichen Nacherzählungen in Erst- und Zweitsprache. Sprachenzentrum/Sprachlehrforschung, WestfälischeWilhelms-Universität Münster. 02.10.2012.
- Tempus- und Aspekt-Verwendungen in deutsch- und türkischsprachigen Nacherzählungen von Fünfjährigen. Sprachenzentrum/Sprachlehrforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13.07.2012.
- Mündliche Nacherzählungen von Vorschulkindern in ihren Erst- und Zweitsprachen. Sprachenzentrum/Sprachlehrforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27.04.2012.
- "und danach hat er das atlet gegeben" - Mündliche Textwiedergaben in Erst- und Zweitsprache. Symposion Deutsch Didaktik (SDD), Augsburg, 18.09.2011.
- Mausemärchen - Riesengeschichte: Zur Förderung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten durch Literalität am Beispiel des mündlichen und schriftlichen Nacherzählens. Internationale Tagung: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung, TU Dortmund, 14.10.2011.
- Mehrsprachigkeit in meiner Klasse: Lese- und Schreibförderung in mehrsprachigen Lerngruppen. didacta Bildungsmesse - Forum Unterrichtspraxis, Stuttgart, 25.02.2011.
- Unterrichtsmethoden und –modelle für mehrsprachige Lerngruppen. Kolloquium Sprachwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur, TU Dortmund, 25.01.2010.
- Zweitsprachendidaktik – Didaktik und Methodik zur Förderung von DaZ-Sprachfertigkeiten. Fortbildungstag, Regierungsbezirk Bayern für Lehrerfortbildung, Augsburg, 22.07.2010.
Leitung und Organisation von Tagungen, Sektionen und Workshops
- Hochschulübergreifende kooperative Ringvorlesung (hybrid) PH Freiburg & RWTH Aachen: Berufs- und Fachsprache Deutsch. Wintersemester 2024/2025. (Leitung der Ringvorlesung gemeinsam mit Christian Efing, RWTH Aachen).
- DaF und KI: Sprachenlehrer und -lernen 2.0. Fachtag DaF an der PH Freiburg. 30. November 2024 (Arbeitsbereich DaZ/DaF in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Goethe-Institut Freiburg).
- Praktische Möglichkeiten für die Berücksichtigung heterogener Bedürfnisse von mehrsprachigen Schüler:innen. 19. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Chur, 16.03.2024.
- 30. DGFF-Konferenz "Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen" (hier u.a.: Sektionsleitung "Heterogenität & Inklusion I", gemeinsam mit Nina Simon; Posterpräsentationen mit Matthias Hutz), Olivier Mentz, Thomas Raith, Nina Kulovics, Simone Amorocho, Matthias Hutz, Zeynep Kalkavan-Aydin, Manuel Majocchi, Rosa Maria Moralez Vásquez, Markus Raith, Tabea Vosskuhl, Jakob Willis, Nadja Wulff und Katja Zaki (Kongressteam), PH Freiburg, 26.–29.09.2023.
- Alumni-Arbeit: Good Practice. Konferenz "Internationale Kooperationen resilient gestalten". Deutscher Akademischer Austauschdienst. Berlin, 14.09.203 (gemeinsam mit Robert Seifert, TU Hamburg).
- Schreiben von Anfang an – Vom lernförderlichen Schreiben zum kriterienbasierten Beurteilen von Textprodukten. 3. Hochschulkonferenz für Abteilungsleiter*innen der Deutschlehrerausbildung und der Hochschulen für Fremdsprachen. Goethe-Institut Istanbul, DAAD & Marmara Universität Istanbul, 18.03.2023.
- Doktoranden-/Nachwuchskolloquium Deutsch als Fremdsprache, auf der 3. Internationalen Konferenz: Fokus DaF/DaZ-Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre". German Jordanian University, Amman/Jordanien, 07.03.2023 (gemeinsam mit Karin Kleppin, Gordon Mitchell, Jörg Roche & Gerhard Jaiser).
- Hybride Vortragsreihe "Didaktik Deutsch als Fremdsprache: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis", PH Freiburg, WiSe 2022/2023 (Organisation & Leitung).
- 17. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration, Mehrsprachigkeit. FAU Nürnberg, 18. & 19.11.2022 (gemeinsam mit Magdalena Michalak, Kirstin Ulrich, Heidi Rösch).
- Sektionsleitung "Schriftsprachliche Fähigkeiten und schriftbasierte Handlungen", FaDaF-Jahrestagung 2022, Universität Kassel, 01.-02.09.2022.
- "Ankommen" - Sprachförderung, Rituale und Strukturen in sprachlich heterogenen Klassen. FaDaF-Jahrestagung 2022, Roter Faden 'Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern der Welt', Universität Kassel, 02.09.2022 (Workshop).
- Sektionsleitung "Schriftbasiertes Handeln". Internationale Deutschlehrertagung (IDT) 2022, Universität Wien, 15.-20.08.2022 (gemeinsam mit Aleksandra Opacic, Schweiz).
- 16. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration, Mehrsprachigkeit. PH Freiburg, 20. & 21.11.2021 (gemeinsam mit Stefan Jeuk, Jochen Balzer, Michael Schmid).
- "Lehr-Lernmedien in DaF aus nationaler und internationaler Perspektive", Internationale Online-Abschlusstagung der GIP "Belgorod-Freiburg", PH Freiburg, 06.11.2020 (gemeinsam mit Dennis Strömsdörfer).
- Netzwerktreffen "Transnationales Bildungsprojekt Master DaF", German-Jordanian-University, 22. & 23.11.2019 (gemeinsam mit Dennis Strömsdörfer).
- Forum „Integration durch Bildung“. Realschultag, Regierungspräsidium Freiburg, 11.10.2019 (gemeinsam mit RSD Martin Voßler).
- "Erst- oder Zweitspracherwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit", Fachtagung im Rahmen der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache, PH Freiburg, 24./25.05.19.
- "Deutsch im Beruf", Fachtagung DaZ/DaF, PH Freiburg, 28. & 29.11.2018 (gemeinsam mit Dennis Strömsdörfer).
- Panel: "Acquisition and Use of Turkish by Turkish-German Bilinguals". Internationaler Turkologentag, Universität Hamburg (Sektionsleitung mit Yazgül Şimşek und Jochen Rehbein), 16.09.2016.
- Fortbildungsreihen zu "Unterricht für neuzugewanderte Kinder–Eine berufsbegleitende Schulung für GrundschullehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen zur schulischen Integration von Neuzugewanderten". [Mitkonzipierung und Mitgestaltung der Fortbildungsreihen für das Kommunale Integrationszentrum Münster, gemeinsam mit Handan Budumlu, Sarah Fornol]
- Ringvorlesung " Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern", Sprachdidaktik/ Deutsch als Zweitsprache, Germanistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, SoSe 2012.
Internationale und nationale Gastdozenturen (Auswahl)
- Developing Foreign Language Sub-Competencies, Master DaF, German-Jordanian University, Amman/Jordanien, 28.02.-02.03.22 (Seminar).
- Sprachsensibler Fachunterricht, MUSE Weiterbildungsmaster PH Freiburg, 10.11.2021 (Online-Workshop).
- Sprachsensibler Fachunterricht, MUSE Weiterbildungsmaster PH Freiburg, 15.05.2020 (Online-Workshop).
- Teaching materials: Development and Analysis. German-Jordanian University, Amman/Jordanien, 06.04.-09.04.2019. (Webinar).
- Schriftsprachliche Fähigkeiten und Förderung der Schreibkompetenz in DaF. German Jordanian University, Amman/Jordanien, 28.10.-01.11.2019.
- Fach- und Wissenschaftssprache, Universidad de Antioquia, Medellín/Kolumbien, 08.05.-13.05.2017.
- Forschungskolloquium, Universidad de Antioquia, Medellín/Kolumbien, 08.05.-13.05.2017. (gemeinsam mit Hans-Werner Huneke, Dennis Strömsdörfer, Sophie von Werder (MED) & Luisa Friederici (MED)).
- Kooperatives Lernen in allen Unterrichtsfächern – Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und Unterrichtspraxis. Schulbezirk Bottrop, Februar 2010.
Poster
- Lernen im Muttersprachlichen Unterricht Türkisch (LiMU BW) – Konzepte und Profile von Schreibaufgaben. Poster auf der Tagung „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“. Universität Duisburg-Essen, 04.11.2019.
- Planungskompetenzen angehender Lehrkräfte – eine Prozessevaluation studentischer Förderung im Rahmen des Projekts „Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in der Grundschule (FöBis)“. Poster auf dem Symposion Deutschdidaktik. Universität Hamburg, 12.09.2018. (Posterpräsentation, Handan Budumlu, Manuel Huda, Zenep Kalkavan-Aydin, Wilhelm Grießhaber).
Podiumsdiskussionen & Interviews für Zeitungen und Radio
- "DaF/DaZ im Spannungsfeld von Migration und (berufs-) sprachlichen Kompetenzen", auf dem 4. Andiner Deutschlehrendenkongress. Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca, Sucre/Bolivien, 17.10.2024 (Podiumsdiskussion).
- "Hochulkooperationen in Lateinamerika - zwischen Dhoch3, DLL, GIPs und binationalen Studienprogrammen" auf dem 4. Andiner Deutschlehrendenkongress. Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca, Sucre/Bolivien, 16.10.2024 (Podiumsdiskussion).
- "Lehrerprofessionalisierung in der Türkei", auf der 3. Hochschulkonferenz für Abteilungsleiter*innen der Deutschlehrerausbildung und der Hochschulen für Fremdsprachen. Goethe-Institut Istanbul, DAAD & Marmara Universität Istanbul, 18.03.2023 (Podiumsdiskussion).
- "Besser Lernen", Interview in Deutsch Perfekt (ZEIT Sprachen), 1/2023, 29–34.
- Interview mit dem DAAD zum Thema "Internationale Studierende in Deutschland: Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis". Wissenschaft weltoffen | DAAD, 25.11.2022.
- Fachpodium "Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer im Fokus: Selbstverständnis, Berufsethos und Berufsleitbilder", IDT XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Fribourg, Schweiz, 3.08.2017 (Podiumsdiskussion).
- „Kritik an Schriftspracherwerbsmodellen und Konzepten. Welche Modelle eignen sich zur Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenz?“, Radio WWU Münster.
- Berufsfeld Juniorprofessor. Interview, Hochschulzeitschrift WWU Münster, 2012.
Orcid-ID: 0000-0001-8094-608X
Ausführlichere Hinweise zu einzelnen Projekten finden Sie auf der Seite "Forschung" des Instituts für deutsche Sprache und Literatur sowie in der Forschungsdatenbank der PH Freiburg
Forschungs-/Drittmittelprojekte
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Beruflichen Lehramt in der Zielsprache Deutsch. Projekt im Rahmen der zweiten Förderphase des Promotionskollegs "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Projektlaufzeit: 2020–2024; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, M. Schwichow. Projektmitarbeiter: J. Balzer. Kurzbeschreibung: In dem interdisziplinären Projekt (DaZ/DaF & Berufliches Lehramt) steht die Erforschung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften im Bereich der sprachlichen Handlungsfähigkeit im Fachunterricht im Fokus. Unter Berücksichtigung besonderer Lerngruppen (AVdual-Klassen) wird der Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen. Die sog. "professionelle Unterrichtswahrnehmung" wird dabei mittels Unterrichtsvignetten und einem Fragebogen hinsichtlich der Wahrnehmung der fachdidaktischen und sprachlichen Lernunterstützung untersucht.
- DAAD|BMBF: "International Graduate School GFL" (Germanistische Institutspartnerschaft | Vladimir-Admoni-Programm GJU Amman - PH Freiburg). Projektlaufzeit: 2021–2026; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın; Projektassistenz: B. Siegmund (M. Schmid). Kurzbeschreibung: Ziel der ersten Förderphase (2021–2023) war die Entwicklung und Etablierung eines Joint-PhD-Programms im Fach Deutsch als Fremdsprache an der German Jordanian University und der PH Freiburg. In der zweiten Förderphase (2023–2026) wurden sechs Doktorand/innen in das Programm aufgenommen. Das übergreifende Forschungsprojekt "Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften in DaF: Multilingual Classroom Interaction (MuCI)" wird in Kooperation mit dem German Language Center durchgeführt. Ziel der videobasierten Unterrichtsforschung ist die diskursanalytische Untersuchung von Unterrichtsinteraktion (insb. Mehrsprachigkeit und Feedback) in universitären DaF-Sprachkursen und die Erstellung einer Vignettensammlung für die Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrkräften.
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in sprachlich heterogenen Lerngruppen. Teilprojekt im Promotionskolleg "HeLPS – Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen" an der PH Freiburg (Kollegleitung: T. Leuders, K. Loibl). Projektlaufzeit: 2019–2022. Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, T. Buck. Kurzbeschreibung: Sprachdiagnostik und -förderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I; Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lernmaterialien zur Förderung der Lesekompetenz.
- DAAD|BMBF: Germanistische Institutspartnerschaft Freiburg - Medellín (Universidad de Antioquia, Kolumbien). Projektlaufzeit: 2015–2019; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydin; Projektassistenz: D. Strömsdörfer. Kurzbeschreibung: Gemeinsame Entwicklung von Curricula für den universitären DaF-Unterricht; Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht in Lateinamerika; empirische Forschung im binationalen Masterstudiengang DaF.
- Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW & Kommunales Integrationszentrum Kreis Warendorf: FöBis – Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in der Grundschule (Übergang in die Sekundarstufe). Projektlaufzeit: 2015–2019; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, W. Grießhaber. Projektmitarbeiter/innen: H. Budumlu, S. Fornol, M. Huda. Projektstandorte: Universität Münster, PH Freiburg, in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Warendorf, dem Schulamt für den Kreis Warendorf sowie Grundschulen in Münster/Kreis Warendorf. Kurzbeschreibung: Sprachliche Bildung im fächerübergreifenden Kontext Deutsch und Sachunterricht; Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 3 und 4; Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsprogrammen zu Sprachbildung im Fach (sprachsensibler Fachunterricht).
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Beruflichen Lehramt in der Zielsprache Deutsch. Projekt im Rahmen der zweiten Förderphase des Promotionskollegs "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Projektlaufzeit: 2020–2024; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, M. Schwichow. Projektmitarbeiter: J. Balzer. Kurzbeschreibung: In dem interdisziplinären Projekt (DaZ/DaF & Berufliches Lehramt) steht die Erforschung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften im Bereich der sprachlichen Handlungsfähigkeit im Fachunterricht im Fokus. Unter Berücksichtigung besonderer Lerngruppen (AVdual-Klassen) wird der Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen. Die sog. "professionelle Unterrichtswahrnehmung" wird dabei mittels Unterrichtsvignetten und einem Fragebogen hinsichtlich der Wahrnehmung der fachdidaktischen und sprachlichen Lernunterstützung untersucht.
- DAAD|BMBF: "International Graduate School GFL" (Germanistische Institutspartnerschaft | Vladimir-Admoni-Programm GJU Amman - PH Freiburg). Projektlaufzeit: 2021–2026; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın; Projektassistenz: B. Siegmund (M. Schmid). Kurzbeschreibung: Ziel der ersten Förderphase (2021–2023) war die Entwicklung und Etablierung eines Joint-PhD-Programms im Fach Deutsch als Fremdsprache an der German Jordanian University und der PH Freiburg. In der zweiten Förderphase (2023–2026) wurden sechs Doktorand/innen in das Programm aufgenommen. Das übergreifende Forschungsprojekt "Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften in DaF: Multilingual Classroom Interaction (MuCI)" wird in Kooperation mit dem German Language Center durchgeführt. Ziel der videobasierten Unterrichtsforschung ist die diskursanalytische Untersuchung von Unterrichtsinteraktion (insb. Mehrsprachigkeit und Feedback) in universitären DaF-Sprachkursen und die Erstellung einer Vignettensammlung für die Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrkräften.
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in sprachlich heterogenen Lerngruppen. Teilprojekt im Promotionskolleg "HeLPS – Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen" an der PH Freiburg (Kollegleitung: T. Leuders, K. Loibl). Projektlaufzeit: 2019–2022. Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, T. Buck. Kurzbeschreibung: Sprachdiagnostik und -förderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I; Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lernmaterialien zur Förderung der Lesekompetenz.
- DAAD|BMBF: Germanistische Institutspartnerschaft Freiburg - Medellín (Universidad de Antioquia, Kolumbien). Projektlaufzeit: 2015–2019; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydin; Projektassistenz: D. Strömsdörfer. Kurzbeschreibung: Gemeinsame Entwicklung von Curricula für den universitären DaF-Unterricht; Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht in Lateinamerika; empirische Forschung im binationalen Masterstudiengang DaF.
- Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW & Kommunales Integrationszentrum Kreis Warendorf: FöBis – Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in der Grundschule (Übergang in die Sekundarstufe). Projektlaufzeit: 2015–2019; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın, W. Grießhaber. Projektmitarbeiter/innen: H. Budumlu, S. Fornol, M. Huda. Projektstandorte: Universität Münster, PH Freiburg, in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Warendorf, dem Schulamt für den Kreis Warendorf sowie Grundschulen in Münster/Kreis Warendorf. Kurzbeschreibung: Sprachliche Bildung im fächerübergreifenden Kontext Deutsch und Sachunterricht; Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 3 und 4; Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsprogrammen zu Sprachbildung im Fach (sprachsensibler Fachunterricht).
Weitere Forschungsprojekte
- PH Freiburg:Virtueller DaF-Unterricht während der Pandemie: Herausforderungen und Chancen. Projektlaufzeit: 2021–2022; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın. Projektmitarbeiterin: V. Benner. Kurzbeschreibung: Entwicklung und Durchführung einer schriftlichen (Online-)Befragung internationaler Studierender, die an einem universitären DaF-Sprachkurs teilnehmen, u.a. zu Feedback-Strategie, Unterrichtsinteraktion im Online-Unterricht und Sprachlernberatung. [Eigenmittel/Qualitätssicherungsmittel]
- PH Freiburg: LiMU - Lernen im Muttersprachlichen Unterricht (Türkisch). Projektlaufzeit: 2018–2020; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın. Kurzbeschreibung: Etwa 50% der Lehrkräfte für den muttersprachlichen Zusatzunterricht in Baden-Württemberg sind Türkisch-Lehrkräfte. Daher befasst sich die LiMU-Studie (Lernen im Muttersprachlichen Unterricht Türkisch) mit Lernarrangements im Herkunftssprachenunterricht Türkisch an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Raum Freiburg. Im Projekt werden Lehrwerke für den Türkischunterricht in Deutschland untersucht und HSU-Lehrkräfte in Bezug auf ihre Ausbildung und Berufserfahrungen in Deutschland interviewt. In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg (Sprachbildung, DaZ und Mehrsprachigkeit an Freiburger Schulen). [Eigenmittel]
- Universität Münster:Sprachentwicklung in Erst- und Zweitsprache (SPREEZ) - Sprachbiografien und Spracherwerb im Vorschulalter bei ein- und zweisprachigen Kindern. Projektlaufzeit: 2011–2013; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın. Kurzbeschreibung: Längsschnittstudie in Kooperation mit drei Kindertagesstätten in Münster und Dortmund. An der Längsschnittstudie haben monolingual deutschsprachige und zweisprachige Kinder mit den Erstsprachen Russisch und Türkisch im Alter von ca. fünf Jahren teilgenommen. Im Hauptkorpus dieser Studie geben ein- und zweisprachige Vorschulkinder Bilderbuchgeschichten, die ihnen in regelmäßigen zeitlichen Abständen jeweils in ihrer Erst- und Zweitsprache Deutsch bzw. bei den deutsch-türkischen Kindern auch in türkischer Sprache vorgelesen wurden, in den jeweiligen Sprachen wieder. Neben der globalen narrativen Struktur der Erzählungen werden mit Blick auf die Entwicklung früher literater Strukturen sprachliche Mittel in den deutsch- und türkischsprachigen Nacherzählungen untersucht. Analysiert wird u.a., welche verbalen Strategien die Probanden in ihren Erstsprachen (Deutsch und Türkisch) bzw. auch in der Zweitsprache Deutsch nutzen, um die Geschichten wiederzugeben. Im Fokus stehen dabei die erst- und zweitsprachlichen Ressourcen, auf die sie zurückgreifen, wie lexikalische Mittel und syntaktische Strukturen (Forschungsschwerpunkte: Zweitspracherwerb (Deutsch und Türkisch), Sprachbiografien, narrative und diskursive Fähigkeiten in Erst- und Zweitsprache (in Erzählungen, Nacherzählungen und Sprechen über Geschichten) in der Institution KiTa und in der Familie). [Eigenmittel]
- Universität Münster: Literacy in mehrsprachigen Familien - Mehrsprachige Potenziale und Ressourcen. Projektlaufzeit: 2011–2013; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın. Kurzbeschreibung: Wie lesen (ein- und mehrsprachige) Eltern Bilderbücher vor? In welcher Sprache und worüber sprechen Kinder mit ihren Eltern während der Vorleseinteraktionen? Im Kontext der Early-Literacy-Forschung wird in den Blick genommen, wie Mütter und Väter in ihren jeweiligen Erst-/Zweitsprachen Deutsch und/oder Türkisch Geschichten vorlesen. Es wird untersucht, wie sich die Interaktionen jeweils sprachlich und diskursiv voneinander unterscheiden. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie Eltern ihre Kinder zum gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern und Erzählen anregen und wie Kinder in diesen Settings interagieren. An der Studie haben Vorschulkinder und Eltern mit jeweils Deutsch, Türkisch und Russisch als Erstsprache teilgenommen. Die Aufnahmen zu Vorlesediskursen in den jeweiligen Erst- und Zweitsprachen erfolgten in regelmäßigen zeitlichen Abständen (etwa alle drei Wochen) in einem Zeitraum von zehn Monaten. Das Korpus (n=79) besteht aus 28 Aufnahmen mit monolingual deutschsprachigen Eltern und Kindern und 51 Aufnahmen mit mehrsprachigen Eltern und ihren Kindern. [Eigenmittel]
Studiengänge/ Weiterbildung (Drittmittel)
- DAAD|BMBF: Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache mit der Universidad de Antioquia (Medellín, Kolumbien). Laufzeit: 2025–2027; Wissenschaftliche Leitung: Z. Kalkavan-Aydın; Projektassistenz: Dr. B. Siegmund (M. Schmid, D. Strömsdörfer). Kurzbeschreibung: Die Kooperation mit der Universidad de Antioquia, Medellín (Kolumbien) im Masterprogramm DaF existiert seit 2008. Die aktuelle Förderphase läuft bis 2027.
- BAMF: Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Laufzeit: 2020–2023; Projektleitung: Z. Kalkavan-Aydın; Projektassistenz: B. Siegmund (M. Schmid). Kurzbeschreibung: Weiterbildungsmaßnahme für Lehrkräfte und Absolvent*innen des BA und MA DaZ/DaF. Die PH Freiburg ist seit August 2020 zugelassener Träger für die Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). (Hinweis: Aktuell werden keine Kurse angeboten.)