Informationen zum Studienzugang im Fach Musik

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Studienzugang im Fach Musik interessieren!

Gestalten Sie die Zukunft des Musikunterrichts mit!

Im Studium des Faches Musik am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhalten Sie neben fachpraktisch-künstlerischem Unterricht, der von hochqualifizierten Gesangs- und Instrumentalpädagog*innen erteilt wird, auch eine umfassende fachwissenschaftliche Ausbildung, die die Bereiche historische und systematische Musikwissenschaft (z. B. Musikgeschichte, Popular- und außereuropäische Musik, Musik und Medien sowie Musiktheorie) beinhaltet. Zudem werden im Bereich Musikpädagogik und -didaktik Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Musik vermittelt (z. B. Singen und Musizieren im Klassenverband, Sprechen über Musik, Hören von Musik, Musik und Bewegung, Musikpräferenzen sowie Konzertpädagogik). Darüber hinaus können Sie bereits früh im Studium im Rahmen von betreuten Schulpraktika Praxiserfahrungen sammeln. 

Das Fach Musik kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die folgenden beiden Lehramtsstudiengänge studiert werden:

Neu: Ab dem Sommersemester 2024 Eignungsprüfung ausgesetzt!

Amtliche Bekanntmachung 2023, Nr. 13: Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zur Durchführung eines Modellversuchs zum Nachweis der künstlerischen Eignung im Fach Musik

Bewerbung für den Studienzugang im Fach Musik

Das vorstrukturierte Motivationsschreiben (am PC ausfüllen!) muss bis zur allgemeinen Bewerbungsfrist (SoSe 15.01. / WiSe 15.07.) über das allgemeine Bewerbungsportal, ergänzend zu allen anderen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Darin soll dargelegt werden, warum die / der Bewerber:in ein musikpädagogisches Studium aufnehmen will und diesen Beruf anstrebt.

Möglichkeiten zur Wahl des Hauptinstruments: Akkordeon, Beatboxing, Blockflöte, Digitales Musizieren, Fagott, Gesang, Gitarre, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass/E-Bass, Mallets, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Tuba, Trompete, Violine, Viola, Violoncello, World Percussion.

In einem „Come together“ zeigen die Studierenden in der Beratungswoche der Hochschule (siehe Termine Beratungswoche) ihre fachpraktischen Fähigkeiten durch Singen und Musizieren (in der Gruppe) in verschiedenen musikalischen Praxen und durch (anleitende) Arbeit im Ensemble. Bitte das jeweilige Instrument mitbringen!

Inhalte


Unsere Musik - Teambildung in Gruppen.

Eine Teambildung in der gesamten Gruppe, die Studieninhalte wie Improvisation, Bewegung, Gruppen/Klassenmusizieren erfahrbar macht.

Slot 1: Rhythmus und Bewegung – One minute Performance

In diesem Slot geht es um die Erarbeitung, Weiterentwicklung und Gestaltung eines Rhythmus mit Bodypercussion und Bewegung.

Slot 2: Musizieren und Arrangieren, Präsentieren und Reflektieren

Ausgehend von einem gemeinsam erarbeiteten Lied wird ein rhythmisch-harmonischer Mitspielsatz entwickelt, notiert und anschließend präsentiert und reflektiert.

Slot 3: Improvisation

Auf der Grundlage von individuellen Eigenschaften werden musikalische Porträts der Teilnehmenden improvisiert und verklanglicht.


Meine Musik: Einstufungsverfahren in Level

Einstufung der musiktheoretischen, vokalen und instrumentalen Voraussetzung auf Basis der bisherigen Kriterien der Eignungsprüfung.

Diese Phase gliedert sich in:

1. Stimme (incl. Gehörbildung) in 3er Gruppe à 20 Minuten

In Kleingruppen wird mit der Lehrkraft ein Lied erarbeitet. Auf dieser Grundlage werden die stimmlichen Fertigkeiten reflektiert.

2. Das Spielen eines Stückes auf dem Hauptinstrument

Im Sinne „Mach Deine Musik“ präsentieren sich die Studienanfänger*innen in 3er Gruppen mit einem vorbereiteten Musikstück auf ihrem Hauptinstrument (je max 3-4 Minuten).  Im Anschluss findet ein kurzes Feedbackgespräch statt.

Für das vorbereitete Musikstück: es können keine hochschulfremden Begleitmusiker:innen mitgebracht werden. Gruppenintern können Begleitungen abgesprochen werden. Playbacks sind möglich.

3. Selbstorientierung Musiktheorie (online/asynchron)

Über ein digitales Tool wird im Sinne einer Selbstorientierung die musiktheoretische Vorerfahrung zurückgemeldet.

Themenfelder sind: Noten im Violin- und Bassschlüssel, Intervalle (bis zur Oktave), Dreiklänge in Grundstellung (Dur, Moll, Übermäßig,Vermindert) und Quintenzirkel.

Mit dem Portfolioteil präsentieren sich die Studierenden im Rahmen der Studieneingangsphase möglichst vielseitig in Bezug auf ihre künstlerisch-pädagogische Eignung. Ziel des Portfolios ist es, den begleitenden Dozierenden die Einschätzung der grundlegenden Studierfähigkeit und Eignung für ein musikspezifisches Lehramtsstudium zu ermöglichen. Gleichzeitig dient das Portfolio als Ausgangspunkt für ein Beratungsgespräch am Ende des ersten Fachsemesters hinsichtlich vorhandener Ressourcen und Entwicklungsfelder der jeweiligen Studierenden.

Das abschließende, individuelle Mentoring-Gespräch mit den Studierenden dient dazu, jeweilige Qualitäten und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht ein Abgleich von Selbstreflexion und Portfolio. Auf dieser Grundlage erfolgt die Formulierung eines Stärken-/Schwächenprofils der Studierenden und das Aufzeigen konkreter Entwicklungsperspektiven und etwaigen Unterstützungsangeboten. Ergebnis ist eine persönliche Zielformulierung. In Einzelfällen kann an dieser Stelle auch die Empfehlung zu einem Fachwechsel erfolgen (siehe §5).

Ansprechspartner

Andreas Sepp (Mail): Inhaltliche Beratung

Gert Balzer (Mail): Organisatorische Beratung

Stefan Weible (Mail): "Come together" - Beratung und Organisation