Aktuelles

Sie wollen sich für den MA bewerben? Alle Fristen & wichtigen Infos finden Sie hier (Link).

Für internationale Bewerber:innen: Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung? Fragen? Herausforderungen? Unsicherheiten? Welche Dokumente brauche ich? Bitte melden Sie sich bei uns (per Email an Dr. Benjamin Siegmund, siehe unten), wir helfen Ihnen gern!

-----------------------------------------

Infoveranstaltungen Studienbeginn WS 2024/25

Am Dienstag, 08.10.2024 finden die Infoveranstaltungen für den Master DaZ/DaF und den Doppelmaster DaF statt:

  • Erstsemester im MA DaZ/DaF & Doppelmaster: Di, 08.10.2024 von 12-14 Uhr in KA / 106.
  • Höhere Semester: Di, 08.10.2024 von 14-16 Uhr in KG 4 / 115.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und wiederzusehen!

-----------------------------------------

Melden Sie sich JETZT zu unserem Newsletter an,

um keine wichtigen Infos rund ums Studium und keine Job- und Praktikums-Angebote mehr zu verpassen.

Auf ILIAS finden Sie wichtige Infos rund ums Studium.

  • Seit dem 31.05.2022 gelten die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang DaZ/DaF (Studienbeginn WS 22/23).
  • Bitte beachten Sie generell bei der Einreichung von schriftlichen Arbeiten eine Bearbeitungszeit von bis zu drei Wochen. Die Noten können erst danach verbucht werden.
  • Portfolios in M8 (Studienbeginn bis WS 2021/22): Bitte beachten Sie zur Vorbereitung und Anwendung des ePortfolios das Erklärvideo sowie die modulspezifischen Hinweise im Semester übergreifenden ILIAS-Ordner

Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF)

Sie interessieren sich für den Master DaZ/DaF an der PH?
Dann finden Sie hier Informationen zum Profil und zu den Inhalten des Studiengangs.

Vernetzung von Theorie und Praxis

Der MA DaZ/DaF bietet eine enge Vernetzung von Theorie und Praxis, die sich auch auf fachübergreifende Studienelemente erstreckt. Dies zeigt sich z. B. in der Verzahnung von Unterrichts- und Berufspraktika mit Seminaren (Modul 7 und Modul 9) sowie in praxisorientierten Prüfungsleistungen wie „Projektpräsentation mit Kolloquium“ (Modul 6).

Empirisches Forschen

Das Studium ist so angelegt, dass die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen systematisch ausgebaut werden. Dafür werden in den fachwissenschaftlichen Anteilen des Studiums u.a. aktuelle Forschungsthemen und -studien diskutiert (Modul 8). Aktuelle empirische Forschung ist im Master DaZ/DaF durchweg präsent, einen besonderen Fokus auf empirisches Forschen und aktuelle Studien legen die Module 1, 2, 8 und 11. Die Studierenden schließen ihr Studium zudem selbst mit einer empirischen Masterarbeit ab (Modul 11).
Von Beginn an werden deshalb wissenschaftliche Arbeitstechniken und Forschungsdesigns vermittelt (z.B. in den Seminaren "Arbeitsgebiete und Methoden in DaZ/DaF", oder "Empirische Forschungsmethoden und -designs").

Weltwärts mit dem binationalen Masterstudiengang DaF

Neben dem nationalen MA DaZ/DaF bietet die PH Freiburg auch die Möglichkeit, einen binationalen MA DaF (Deutsch als Fremdsprache) mit Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín/Kolumbien zu studieren. Weitere Informationen zum binationalen Masterstudiengang DaF

Studienaufbau im Masterstudiengang DaZ/DaF

Die Konzeption des Masterstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache verfolgt zwei grundlegende Ziele: Wissenschaft & Empirie einerseits und Praxisorientierung & Berufsbezug andererseits.

Im anwendungsorientierten Masterstudiengang DaZ/DaF nimmt deshalb neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung der Praxisbezug eine zentrale Position ein. So bereitet das Studium auf konkrete Berufsfelder und auf die wissenschaftliche Qualifikation auf der Grundlage eines gemeinsamen Curriculums DaZ/DaF vor.

Praxiserfahrung und Spracherwerb

Der Theorie-Praxis-Bezug zeigt sich vor allem in den zwei obligatorischen Praktika: Im dritten Semester (bzw. bei Teilzeit im 5. Semester) absolvieren die Studierenden ein wöchentliches, von einem Seminar begleitetes Tagespraktikum im DaZ/DaF-Bereich (an Grund- oder weiterführenden Schulen, an Sprachschulen oder in Online-Kursen). Im Verlauf des Studiums bietet auch das fünfwöchige, online begleitete Blockpraktikum die Möglichkeit, überregional oder – aufgrund zahlreicher Kooperationen – international Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.

Darüber hinaus reflektieren die Studierenden durch das obligatorische Erlernen einer zuvor unbekannten Kontrastsprache bis zum Niveau A2 eigene Sprachlehr- und Sprachlernerfahrungen. Das Sprachzentrum der PH Freiburg bietet hierfür nicht nur Spanisch oder Italienisch, sondern auch Türkisch, Russisch oder Arabisch an (Link zum Sprachenzentrum).

Fachkompetenz und Schlüsselqualifikationen

Die theoretische Ausbildung in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden, auch spezifische Kenntnisse mit dem Schwerpunkt DaZ/DaF zu erwerben. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und durch Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsfragen steht so auch das Berufsfeld Wissenschaft (ggf. mit einer Promotion) offen.

Über vier Semester (bzw. in Teilzeit sechs Semester) verteilt bietet der Studiengang auch Veranstaltungen zur Förderung verschiedener Schlüsselqualifikationen – teilweise integrativ oder in speziellen Lehrveranstaltungen. Neben einem kompletten Modul zur Projektarbeit im DaZ/DaF-Bereich werden insbesondere in den Prüfungsleistungen auch Kompetenzen zur Präsentation und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung spezifischer Themen gefördert.

Studienbereiche und Module

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (ab WiSe 2022/2023) besteht aus elf Modulen mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. 

Die Studienbereiche umfassen Querschnittsqualifikationen in DaZ/DaF, fachwissenschaftliche Vertiefung, Fachdidaktik DaZ/DaF, Projekte, Praxis und Forschung sowie die Masterprüfung.

Modulübersicht Voll-/Teilzeit
Oben: für den MA in Vollzeit, 4 Semester
Unten: für den MA in Teilzeit, 6 Semester

 Modulübersicht Studienverlauf Master DaZ/DaF in Vollzeit

Modulübersicht Studienverlauf Master DaZ/DaF in Teilzeit

Die Übertragung von Fachwissen in Erfahrungs-/Handlungswissen ist ein zentraler Bereich in den Masterstudiengängen DaZ/DaF. In den beiden obligatorischen Praktika des Studiums werden daher fachbezogene, methodische, soziale und personale Kompetenzen gefördert, die zur Ausbildung der individuellen beruflichen Identität beitragen.

Folgende Praxisphasen sind obligatorischer Teil des Studiums (ab dem WiSe 2022/2023):

Tagespraktikum (im 3. Semester, Modul 7)
Das Tagespraktikum findet wöchentlich im Wintersemester während der gesamten Vorlesungszeit statt (i.d.R. mittwochs zwischen 8-14 Uhr). Das Praktikum wird von Dozierenden begleitet und betreut. Es findet außerdem eine 14-tgl. Begleitveranstaltung dazu statt.
Hinweise zum TP (PDF), Hinweise zum TP-Bericht (PDF)

Blockpraktikum (zwischen dem 2. und 3. Semester, Modul M9)
5 Wochen (ca. 8 h/Tag, ca. 40h pro Woche); kann im In- und Ausland absolviert werden (obligatorische Anmeldung zur Zulassung durch Studiengangsleitung bzw. Studiengangskoordinator)
Hinweise zum Blockpraktikum (PDF)

Für die SPO 2015 gilt bis zum WiSe 2023/2024 außerdem noch die Praxiserprobung Beraten (4. Semester, Modul 10). Diese umfasst 2 Hospitationen im Beratungskontext à jeweils 60 Minuten, 3 eigenständige Beratungen à jeweils 60 Minuten.
Alle Infos finden Sie hier (PDF).
 

Achtung: Ab dem WiSe 2022/2023 gilt ein neuer Studienverlauf
und ein aktueller Modulkatalog.
Studierende, die vor dem WiSe 2022/23 (also bis 2021/22) zu studieren begonnen haben,
finden die jeweils gültigen Informationen auf ILIAS.

MA DaZ/DaF, Studienbeginn WiSe 2022/23:

Downloads

Studienverlauf (MA in Vollzeit, 4 Semester)

(Studienverlauf MA in Teilzeit, 6 Semester siehe unten)

1. Semester

M1 Grundlagen und Arbeitsfelder in DaZ/DaF
M2 Erwerb und Vermittlung von Sprachen
M3 Transkulturalität und Landeskunde

Das Kennenlernen spielt zu Beginn des Studiums eine wichtige Rolle: In Modul 1 lernt man dabei nicht nur die Kommiliton:innen kennen, sondern darüber hinaus in zwei Vorlesungen und einem Seminar auch das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zentrale Arbeitsgebiete, Berufsfelder und Methoden des Faches. Von Beginn an stehen dabei natürlich Sprachen im Vordergrund: Wenn Fach- und Berufssprache(n), Erst- und Zweitsprachen sowie Kontrastsprachen untersucht und erlernt werden, geht es um empirische Forschung und Didaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Spracherwerb und Sprachvermittlung (Modul 1 & 2). Ums Kennenlernen in einem weiten Sinn geht es dabei auch in Modul 3: Kulturbezogenes Lernen, Kulturreflexion und transkulturelle Kommunikation bedeuten neben Austausch, Begegnung und Selbst-Reflexion auch das Kennenlernen kritischer und postkolonialer (Kultur-)Theorien bei der Lektüre und in der Diskussion mit Kommiliton:innen und Dozent:innen.

2. Semester

M4 Linguistik
M5 Phonetik
M6 Projekte in DaZ/DaF

Auch im zweiten Semester steht Sprache im Fokus: Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik und Phonetik des Deutschen werden in Modul 4 und 5 stets unter der anwendungsbezogenen Frage nach der Vermittlung sprachlicher Formen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht untersucht. Daneben bauen die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Kompetenzen in einer Kontrastsprache oder in der deutschen Wissenschaftssprache aus. In Modul 6 lernen die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements kennen und wenden diese selbst an, indem sie eigene, reale Projekte entwickeln, planen, durchführen, auswerten und einander in einem Kolloquium präsentieren.

3. Semester

M7 Didaktik und Methodik DaZ/DaF
M8 Empirische Forschung in DaZ/DaF

M9 Berufspraktische Vertiefung

Das dritte Semester steht ganz im Zeichen der engen Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. von Forschung und Anwendung. Modul 7 besteht aus einem von einem Seminar begleiteten Tagespraktikum, bei dem die Studierenden in einer Institution der DaZ/-DaF-Vermittlung hospitieren und auch selbst unterrichten (z.B. in einem DaF-Kurs, einer Vorbereitungsklasse, einem Integrationskurs etc.). Modul 8 stellt mit aktuellen Studien, wissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns das Forschen in den Mittelpunkt - auch bereits mit Blick auf die eigene empirische Arbeit, die die Studierenden im vierten Semester verfassen sollen. In den Semesterferien absolvieren die Studierenden in Modul 9 ein regionales, überregionales oder auch internationales Berufspraktikum (mehrwöchiges Blockpraktikum), das begleitet wird von einem vertiefenden Seminar.

4. Semester

M10 Sprachliche Fertigkeiten testen und prüfen
M11 Masterprüfung

Die eigene Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit flankierend lernen die Studierenden im vierten Semester, wie sprachliche Fertigkeiten geprüft und getestet werden können (Modul 10). Das Zentrum dieses letzten Semesters stellt ein eigenständiges empirisches Forschungsvorhaben dar, das in der Masterarbeit dokumentiert und im Forschungskolloquium präsentiert und diskutiert wird (Modul 11). Die mündliche Abschlussprüfung ist dann die letzte Etappe auf dem Weg zum Master of Arts im Fach Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.

 

Studienverlauf (MA in Teilzeit, 6 Semester)

(Studienverlauf MA in Vollzeit, 4 Semester siehe oben)

1. Semester

M1 Grundlagen und Arbeitsfelder in DaZ/DaF
M2 Erwerb und Vermittlung von Sprachen

Das Kennenlernen spielt zu Beginn des Studiums eine wichtige Rolle: In Modul 1 lernt man dabei nicht nur die Kommiliton:innen kennen, sondern darüber hinaus in zwei Vorlesungen und einem Seminar auch das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zentrale Arbeitsgebiete, Berufsfelder und Methoden des Faches. Von Beginn an stehen dabei Sprachen im Vordergrund: Wenn Fach- und Berufssprache(n), Erst- und Zweitsprachen sowie Kontrastsprachen untersucht oder erlernt werden, geht es um empirische Forschung und Didaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Spracherwerb und Sprachvermittlung (Modul 1 & 2).

2. Semester

M4 Linguistik
M5 Phonetik

Auch im zweiten Semester steht Sprache im Fokus: Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik und Phonetik des Deutschen werden in Modul 4 und 5 stets unter der anwendungsbezogenen Frage nach der Vermittlung sprachlicher Formen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht untersucht. Daneben bauen die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Kompetenzen in einer Kontrastsprache oder in der deutschen Wissenschaftssprache aus.

3. Semester

M3 Transkulturalität und Landeskunde
M7 Didaktik und Methodik DaZ/DaF

Modul 3 widmet sich den Themen kulturbezogenes Lernen, Kulturreflexion und transkultureller Kommunikation. Dafür setzen sich die Studierenden bei der Lektüre und in der Diskussion mit Kommiliton:innen und Dozent:innen mit kritischen und postkolonialen (Kultur-)Theorien auseinander. Darüber hinaus spielen Austausch, Begegnung und Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Modul 7 besteht aus einem von einem Seminar begleiteten Tagespraktikum, bei dem die Studierenden in einer Institution der DaZ/-DaF-Vermittlung hospitieren und auch selbst unterrichten (z.B. in einem DaF-Kurs, einer Vorbereitungsklasse, einem Integrationskurs etc.).

4. Semester

M6 Projekte in DaZ/DaF
M10 Sprachliche Fertigkeiten testen und prüfen

In Modul 6 lernen die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements kennen und wenden diese selbst an, indem sie eigene, reale Projekte entwickeln, planen, durchführen, auswerten und einander in einem Kolloquium präsentieren. Daneben lernen die Studierenden in Modul 10, wie sprachliche Fertigkeiten geprüft und getestet werden können.

5. Semester

M8 Empirische Forschung in DaZ/DaF
M9 Berufspraktische Vertiefung

Modul 8 stellt mit aktuellen Studien, wissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns das Forschen in den Mittelpunkt - auch bereits mit Blick auf die eigene empirische Arbeit, die die Studierenden im sechsten Semester verfassen sollen. In den Semesterferien absolvieren die Studierenden in Modul 9 ein regionales, überregionales oder auch internationales Berufspraktikum (mehrwöchiges Blockpraktikum), das begleitet wird von einem vertiefenden Seminar.

6. Semester

M11 Masterprüfung

Das Zentrum dieses letzten Semesters stellt ein eigenständiges empirisches Forschungsvorhaben dar, das in der Masterarbeit dokumentiert und im Forschungskolloquium präsentiert und diskutiert wird (Modul 11). Die mündliche Abschlussprüfung ist dann die letzte Etappe auf dem Weg zum Master of Arts im Fach Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht; einzelne Lehrveranstaltungen werden nicht im LSF verbucht.

Masterarbeit

In der Regel verfassen Sie im vierten (bzw. im Teilzeitstudiengang im sechsten) Semester Ihre Masterarbeit, die Sie dann im Rahmen eines mündlichen Kolloquiums verteidigen.

Die Termine und Formulare zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes (Link).

Weiterbildung nach dem MA DaZ/DaF

Bei der Beantragung der Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen (ZQ Alpha) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Kombination mit dem Master DaZ/DaF an der PH Freiburg beachten Sie bitte folgende Hinweise. 

Seit dem WiSe 2020/2021 gelten folgende Regelungen:

Die Lehrveranstaltung „Alphabetisierung in DaZ/DaF“ im Rahmen des MA DaZ/DaF kann zusammen mit dem Masterabschluss eine Zulassung für Alphabetisierungskurse nach §15 Abs. 3 Satz 2 IntV begünstigen. Voraussetzungen für die Anrechnung im Rahmen der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen (ZQ Alpha) sind:

  •     Masterabschluss im MA DaZ/DaF
  •     Besuch der Lehrveranstaltung „Alphabetisierung in DaZ/DaF“ (Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung)

plus

    a) Sprachlehrerfahrungen im Alphabetisierungsunterricht von mind. 600 UE = Zulassung zur Unterrichtstätigkeit in Alphabetisierungskursen des BAMF (d.h. ohne zusätzlichen Besuch einer ZQ Alpha).

oder

    b) verkürzte ZQ Alpha (40 UE statt 80 UE) = Zulassung zur Unterrichtstätigkeit in Alphabetisierungskursen des BAMF

Die Nachweise sollten mit dem Masterabschluss beim zuständigen Sachbearbeiter/-in des BAMF vollständig eingereicht und die ZQ Alpha beantragt werden. Das BAMF entscheidet über eine mögliche Verkürzung der Zusatzqualifikation.

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın
E-Mail: kalkavanay(at)ph-freiburg.de

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist seit August 2020 zugelassener Träger für die Additive Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Alle weiteren Infos hier

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın
E-Mail: kalkavanay(at)ph-freiburg.de

Koordination, Beratung und Bewerbung:
Michael Schmid
E-Mail: zqbsk(at)ph-freiburg.de
Telefon: 0761/682-745

Postanschrift (auch für Bewerbungen):
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für deutsche Sprache und Literatur
ZQ Berufssprachkurse / z.Hd. Michael Schmid
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Arts (M.A.) Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium, 6 Semester als Teilzeitstudium

Studienbeginn: Wintersemester

Downloads:
Ab dem WiSe 2022/2023 gilt der neue Modulkatalog für die Masterstudiengänge DaZ/DaF (PDF). Bitte beachten Sie auch die neuen Zulassungsvoraussetzungen und die neue SPO zu den Masterstudiengängen DaZ/DaF. Sie finden diese bei den Bewerbungsinfos (s.u.).
Eingeschriebene Studierende finden weitere Informationen (Hinweise zu den Praktika und Formulare) auf der Lernplattform ILIAS im MA DaZ/DaF-Kurs .

Flyer MA DaZ/DaF (PDF)
Flyer Doppelmaster DaF (PDF)
Poster DaZ/DaF (PDF)
Postkarte DaZ/DaF (PDF)
Postkarte Doppelmaster - Freiburg/Medellín (PDF)

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen

zu den Bewerbungsinfos

Haben Sie Fragen?

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin

Tel.: 0761/682-928
Mail: zeynep.kalkavan-aydin(at)ph-freiburg.de

Studiengangskoordination
Benjamin Siegmund

Tel.: 0761/682-327
Mail: benjamin.siegmund(at)ph-freiburg.de

Sekretariat
Marina Lück

Tel.: 0761/682-319
Mail: marina.lueck(at)ph-freiburg.de

Christin Lichtenberger
Tel.: 0761/682-320
Mail: christin.lichtenberger(at)ph-freiburg.de

Studiengangsleitung

Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | Studiengangsleitung Bachelor & Master DaZ/DaF

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin

Address/Room
KG 4, 103 A
 
Phone +49 761 682-928
E-Mail zeynep.kalkavan-aydin(at)ph-freiburg.de
Details

Studiengangskoordination

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich DaZ/DaF | Studiengangskoordinator MA DaF/DaZ

Dr. Benjamin Siegmund

Address/Room
KG 4, 120
 
Phone +49 761 682-327
E-Mail benjamin.siegmund(at)ph-freiburg.de
Details