
Alexander von Humboldt - Multiperspektiven
Autor: Prof. Dr. Gregor C. Falk
In Forschung und Lehre begegnen wir Alexander von Humboldt aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen disziplinären Kontexten. Seine Beiträge befassen sich mit zahlreichen Themen in den Erd-, aber auch in den Lebenswissenschaften - von der Geographie, Geobotanik, Klimatologie, Paläontologie, Ozeanographie, Mineralogie und Hydrogeologie bis hin zu Zusammenhängen zwischen den Einflüssen des Menschen, Erosion und Klimawandel. Er war Wegbereiter für einen modernen, integrierten erdsystemwissenschaftlichen Ansatz zur Entschlüsselung, Charakterisierung und Modellierung der verschiedenen Antriebsfaktoren und ihrer Rückkopplungsmechanismen. Humboldts ganzheitlicher Ansatz reicht dabei weit über eine einfache Beschreibung und empirische Datenerhebung hinaus. Unter anderem im Publikationsprojekt "Multiperspective Approches" wird versucht, die Relevanz dieser einzigartigen Persönlichkeit in einem modernen Kontext zu beobachten und kritisch zu analysieren, insbesondere bei der Erörterung ökologischer und sozialer Schlüsselfragen im einundzwanzigsten Jahrhundert.
Falk, G. C. (2024): Sustainability Perspectives: What we can Learn From Alexander von Humboldt. In: International Journal of Engineering Intelligent Systems for Electrical Engineering and Communications, 32(4)
Falk, G. C., Strecker, M. R., Schneider, S. (Hrsg.) (2022): Alexander von Humboldt - Multiperspective Approaches. Springer Nature, Cham.
Falk, G. C. (2022): Alexander von Humboldt, a Liberal Ecologist. An essay. In: Falk, Gregor C., Strecker, Manfred R., Schneider, Simon (Hrsg.): Alexander von Humboldt - Multiperspective Approaches. Springer Nature, Cham.
Falk, G. C. (2005): Alexander von Humboldt – Die Reise nach Südamerika. In: Abdelouahab, F.: Unterwegs! Reisetagebücher aus fünf Jahrhunderten. S. 127-134