Informationen zum Forschungsprojekt

Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten Bewegungs-, Gestaltungs- und Interaktionspraxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Um diese didaktischen Potenziale auszuschöpfen und adaptive, handlungsbezogene digitale Innovationen im Unterricht zu realisieren, müssen Lehrpersonen qualifiziert und gut ausgebildet sein. Ziel des Verbundvorhabens ist daher unter anderem die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung KuMuS in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub). Aus fachlicher Perspektive fokussieren die drei Netzwerke die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer-)schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt.

Maker Music Space Expeditionen

Im Wintersemester 2024/25 bietet die Pädagogische Hochschule Freiburg ein spannendes Pilotprojekt im *Maker Music Space* an. Im Rahmen eines adaptiven Fortbildungskonzepts laden wir Schulklassen und ihre Musiklehrkräfte zu interaktiven Workshops ein. Dabei entdecken die Teilnehmer*innen kreative und praxisnahe Wege, Musiktechnologie neu zu interpretieren und im Unterricht einzusetzen.

Die Workshops bestehen aus drei modularen Bausteinen: 

Tüfteln und Tönen: Ausrangierte Musiktechnologien werden neu entdeckt und kreativ umfunktioniert. 

Lausch-Landschaften: Soundscapes gestalten und komponieren.

Sampling & Beatproduktion: Kreativer Einsatz von Sampling-Techniken und die Produktion eigener Beats.

Lehrkräfte begleiten ihre Klassen und lernen gleichzeitig praxisorientierte Unterrichtsmaterialien sowie innovative didaktische Ansätze kennen. Nach dem Workshop setzen sie das Gelernte eigenständig oder mit unserer Unterstützung im Schulunterricht um. 

Abgerundet wird das Konzept durch Reflexionsgespräche und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Auswertung.

Galerie

Mailverteiler und weiterführende Links

Webseite des Kompetenzverbundes  Lernen Digital
Anmeldung zum Pädagogik Newsletter (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt anmelden
Anmeldung zum Open Space Digitalisierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD in Stuttgart


Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.