Informationen zum Forschungsprojekt

Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten Bewegungs-, Gestaltungs- und Interaktionspraxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Um diese didaktischen Potenziale auszuschöpfen und adaptive, handlungsbezogene digitale Innovationen im Unterricht zu realisieren, müssen Lehrpersonen qualifiziert und gut ausgebildet sein. Ziel des Verbundvorhabens ist daher unter anderem die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung KuMuS in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub). Aus fachlicher Perspektive fokussieren die drei Netzwerke die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer-)schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt.

Music Maker Space Expeditionen

Im Wintersemester 2024/25 bietet die Pädagogische Hochschule Freiburg ein spannendes Pilotprojekt im *Maker Music Space* an. Im Rahmen eines adaptiven Fortbildungskonzepts laden wir Schulklassen und ihre Musiklehrkräfte zu interaktiven Workshops ein. Dabei entdecken die Teilnehmer*innen kreative und praxisnahe Wege, Musiktechnologie neu zu interpretieren und im Unterricht einzusetzen.

Die Workshops bestehen aus drei modularen Bausteinen: 

Tüfteln und Tönen: Ausrangierte Musiktechnologien werden neu entdeckt und kreativ umfunktioniert. 

Lausch-Landschaften: Soundscapes gestalten und komponieren.

Sampling & Beatproduktion: Kreativer Einsatz von Sampling-Techniken und die Produktion eigener Beats.

Lehrkräfte begleiten ihre Klassen und lernen gleichzeitig praxisorientierte Unterrichtsmaterialien sowie innovative didaktische Ansätze kennen. Nach dem Workshop setzen sie das Gelernte eigenständig oder mit unserer Unterstützung im Schulunterricht um. 

Abgerundet wird das Konzept durch Reflexionsgespräche und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Auswertung.

Galerie

Mailverteiler und weiterführende Links

Webseite des Kompetenzverbundes  Lernen Digital
Anmeldung zum Pädagogik Newsletter (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt anmelden
Anmeldung zum Open Space Digitalisierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD in Stuttgart

Veranstaltungen im SoSe 2024

Sonic Moves verwandelt Bewegung in Klang. Durch videobasiertes 3D-Body-Tracking werden dynamische Klangkompositionen in Echtzeit gesteuert. Dafür sind keine spezielle Hardware oder Sensoren nötig. Die Klangkompositionen können in der App-eigenen DAW selbst hergestellt werden. Die App ist aktuell im Beta-Stadium und soll im Herbst veröffentlicht werden. Der Entwickler, Herr Weibezahn, wird manches zur Entwicklung und Handhabung erzählen, wir werden selbst probieren können, außerdem gibt es die Möglichkeit, Herrn Weibezahn Feedback und Wünsche zur Entwicklung mitzugeben. Wer Lust hat, kann über die Homepage auch schon mal Zugriff auf die Beta-Version anfragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen facettenreichen, fachübergreifenden Austausch! Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Interessierten.

sonicmoves.net/de/

Diese Open-Space-Veranstaltung widmet sich ganz dem Themenbereich "Podcast". Wir bieten eine fundierte Einführung in das populäre mediale Format und zeigen praxisnahe schulart- und stufenübergreifende Anwendungsideen und Konzepte für den Musikunterricht auf. Neben der Vorstellung und Integration existierender Podcasts in den eigenen Unterricht geht es dabei vor allem um handlungsorientierte Strategien notwendigen technischen Rahmenbedingungen zur Podcastproduktion mit Schüler*innen. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem mediendidaktische Grundlagen und Hintergrundinformationen zum Thema Podcast thematisiert.

Im Rahmen des letzten Open-Space-Termins im Sommersemester 2024 nehmen wir die Ergebnisse der Bedarfsanalyse des KuMuS-Projekts gemeinsam unter die Lupe. Dabei richten wir den Fokus darauf, wie Lehrkräfte den Transformationsprozess der Digitalisierung in ihrem beruflichen Alltag erleben. Welche konkreten Wünsche äußern sie? Welche Vorstellungen haben sie von idealen Fortbildungsformaten? Die im Wintersemester geführten Interviews und Gruppendiskussionen mit Musiklehrkräften dienen uns dabei als fruchtbarer Ausgangspunkt für gemeinsame Überlegungen zu zukünftigen (Fortbildungs-)Formaten und Inhalten im Bereich Musikunterricht und Digitalisierung.