Alltagskultur und Gesundheit
Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten.
An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet.
An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES) ab der 7. Klasse im Wahlpflichtbereich unterrichtet.
Als Sonderschullehrer:in arbeiten Sie als Lehrkraft in unterschiedlichen Bildungssettings, z.B. als Berater:in im Sonderpädagogischen Dienst, als Entwicklungsbegleiter:in in Familien im Rahmen der Frühpädagogik oder als Expert:in in der Sonderpädagogischen Beratungsstelle.
An Hochschule und Schulen orientiert sich das Fach an den Leitperspektiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung/-prävention und Verbraucherbildung.
Wichtige Informationen zu unserem Fach erhalten Sie in unserem Flyer.
Modulübersicht für den Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik, Fach Alltagskultur und Gesundheit (ab Studienbeginn WS 23/24)
Das Modul umfasst 12 ECTS und besteht aus 4 Lehrveranstaltungen.
Es erstreckt sich über 1 Semester..
Sie erwerben in diesem Modul Grundlagenwissen aus den beiden Fachrichtungen Ernährung & Konsum sowie Mode & Textil. Im Mittelpunkt stehen neben den Mode- und Textilwissenschaften, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Kenntnisse zur materiellen Kultur Textil und zu Aspekten in Alltagskultur und Privathaushalt.
Legende
ECTS = European Credit Transfer System
Modulprüfung 1
Klausur, die sich auf alle Lehrveranstaltungen des Moduls bezieht.
Die Module 2 und 3 umfassen jeweils 12 ECTS und bestehen jeweils aus 4 Lehrveranstaltungen.
Sie finden im 2. und/oder im 4. Semester statt.
Im MIttelpunkt stehen neben der Vermittlung anwendungsorientierter und fachpraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Fachrichtung Ernährung & Konsum (Modul 2 -> 2. oder 4. Semester) sowie in der Fachrichtung Mode & Textil (Modul 3 --> 4. oder 2. Semester) jeweils Kentnisse aus dem Bereich der Jugendesskultur, der Kulinaristik, der materiellen Kultur Textil, der Mode und der Textiltechnologie. Zudem werden erste Einblicke in didaktische Aspekte aus beiden Fachrichtungen gegeben. Je nach Planung Ihres Studiums können Sie entscheiden, welches der beiden Module Sie im zweiten Semester und welches Sie im vierten Semester absolvieren wollen.
Legende
ECTS = European Credit Transfer System
Modulprüfung 2
fachpraktische Prüfung in der Fachrichtung Ernährung & Konsum
Modulprüfung 3
Portfolio in der Fachrichtung Mode & Textil
Das Modul umfasst 6 SWS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen.
Es erstreckt sich über 1 Semester.
Im Modul steht die Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens am Bespiel ausgewählter Fachthemen aus den Fachrichtungen Ernährung & Konsum und Mode & Textil im MIttelpunkt. Neben Anregungen zu Fragestellungen der Bachelor- und späteren Masterarbeit geht es um die Förderung der Orientierung im forschenden Lehren und Lernen sowie im berufsbegleitenden und lebenslangen Lernen.
Legende
ECTS = European Transfer System
Modulprüfung 4
Hausarbeit
Übersicht und Modulbeschreibungen zu Alltagskultur und Gesundheit
Modulbeschreibungen zu Alltagskultur und Gesundheit
Studienübersicht mit dem Fach Alltagskultur und Gesundheit
Link zur Studien- und Prüfungsordnung BA Lehramt Sonderpädagogik
Informationen zur BA- und MA-Arbeit (alle Lehrämter)
Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Alltagkultur und Gesundheit angefertigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
- BA-Arbeit
- MA-Arbeit
- Informationen zur Studienplanung im Master AuG Primarstufe und im Master AuG Sek. 1
- Vorschläge für Projekte für die Master-Arbeit im Fach Alltagskultur und Gesundheit (Lehramt Primarstufe und Sek. 1)
Unterrichtsentwurf im Fach AuG
Um einen Unterrichtsentwurf im Fach AuG zu verfassen, orientieren Sie sich bitte an dieser Vorlage. Derzeit bezieht sie sich auf den Unterricht in der Regelschule.
Hinweise zu Modulprüfungen und Sprechzeiten
Sprechzeiten der Dozierenden
Die Sprechzeiten der Dozierenden finden Sie generell auch über die Website des Instituts unter https://www.ph-freiburg.de/abug/mitglieder.html bzw. auf ILIAS. Dort veröffentlichen die Dozierenden üblicherweise ihre Sprechzeiten.
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen WS 24/25 und SoSe 24 finden Sprechzeiten statt. Sie finden Sie zusammengefasst in der beigefügten Tabelle.
Noch Fragen zum Fach?
Sie können alle Fragen rund um das Fach AuG gerne an uns stellen:
Sekretariat - Petra Lang
Tel.: +49 761 682-291
Mail: petra.lang@ph-freiburg.de
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Ute Bender,
Tel.: +49 761/682-529
Mail: ute.bender(at)ph-freiburg.de
Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
Das Vorgehen und die Formulare zur Anerkennung von vorigen Leistungen finden Sie nach Ihrer Einschreibung auf der Lernplattform ILIAS unter https://ilias.ph-freiburg.de/goto.php?target=cat_1150638&client_id=phfr
Tel.: +49 761/682-530
Mail: grundmeier(at)ph-freiburg.de
Fragen zu den einzelnen Modulen in AuG (PO 2015)
Fragen zu den einzelnen Modulen können Sie den jeweiligen Modulverantwortlichen stellen. Diese finden Sie in der tabellarischen Übersicht unter dem beigefügtem Link.
Fachschaft des Faches "Alltagskultur und Gesundheit"
Engagierte Studierende sind in der Fachschaft aktiv. Sie vertreten die Perspektive der Studierenden im Fach und stehen ihren Kommilition*innen mit Rat und Tat zur Seite. Neue Mitglieder sind sehr willkommen. Sie finden die Fachschaft unter der
Webseite: www.aug-fachschaft.jimdofree.com