
Alltagskultur und Gesundheit
Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten.
An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet.
An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES) ab der 7. Klasse im Wahlpflichtbereich unterrichtet.
An Hochschule und Schule orientiert sich das Fach an den Leitperspektiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung/-prävention und Verbraucherbildung. Wichtige Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.
Modulübersicht für den Studiengang MA Europalehramt Sekundarstufe I, Fach Alltagskultur und Gesundheit
Das Modul umfasst 12 ECTS und besteht aus 3 Veranstaltungen.
Es erstreckt sich über 1 Semester.
Sie erwerben in diesem Modul Kompetenzen zur Planung und Evaluation von Unterricht in den beiden Bereichen Ernährung & Konsum sowie Mode & Textil. Schwerpunkte bilden neben Forschungstheorien zur Fachdidaktik und den Bezügen zum Bildungsplan methodische Hinweise zu anwendungsorientierten Aspekten des Fachunterrichts.
Legende
ECTS= European Credit Transfer System
Modulprüfung 1
Hausarbeit
Das Modul umfasst 9 ECTS und besteht aus 3 Veranstaltungen.
Es erstreckt sich über 2 Semester.
Legende
ECTS = European Credit Transfer System
Modulprüfung 2
Projektprüfung EuLa (Unterrichtsentwurf, Unterrichtsprojekt, mündliche Prüfung)
Das Modulumfasst 15 ECTS und bezieht sich ausschließlich auf die Masterarbeit
Es erstreckt sich über 2 Semester.
Im 3. und 4. Semester des Masterstudiengangs verfassen Sie auch Ihre Masterarbeit.
Legende:
ECTS="European Credit Transfer System"
Modulprüfung:
keine
Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe 1 für das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG).
Abschlusskompetenzen SEK 1 Alltagskultur und Gesundheit (AuG)
Übersicht und Modulhandbuch
Eine graphische Ansicht des Masterstudiums im Fach Alltagskultur und Gesundheit finden Sie in unserem Studienplan.
Die offizielle Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch.
Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit
Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Alltagkultur und Gesundheit angefertigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
- BA-Arbeit
- MA-Arbeit
- Vorschläge für Projekte für die Master-Arbeit im Fach Alltagskultur und Gesundheit
Unterrichtsentwurf im Fach AuG
Um einen Unterrichtsentwurf in AuG zu verfassen, orientieren Sie sich bitte an dieser Vorlage.
Hinweise zu Modulprüfungen, Textilwerkstatt und Sprechzeiten
Informationen zur Anmeldung für die Klausuren im Anschluss an das SoSe 22 / Reaktion auf die derzeitige Situation (20.6.22)
Die Anmeldung für die Klausuren im BA AuG und im MA AuG findet in Präsenz im Sekretariat AuG im KG 7 statt. Dort liegen Listen aus, in die Sie sich eintragen. Die Anmeldefrist ist vom 11. Juli bis zum 15. Juli, jeweils von 8:30-12 Uhr. Die Klausurtermine im M1 BA Aug und im MA AuG werden nicht geändert.
Die Anmeldung dient unserer Planung. Falls Sie dann doch nicht an der Klausur teilnehmen, hat dies keine Konsequenzen für Sie.
Informationen zu den Modulprüfungen in AuG im Anschluss an das SoSe 22 /Reaktion auf die derzeitige Situation (20.6.22)
> BA Primarstufe:
M1, M3 (ohne EULA): Alle bereits kommunzierten Abgabetermine und auch der Klausurtermin für M1 bleiben unverändert. Es erfolgen ggf. Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden. Zusätzliche Informationen zum Portfolio im Bereich Ernährung finden Sie hier.
> MA Primarstufe (ohne EULA):
M1: Der Klausurtermin bleibt unverändert. Es erfolgen ggf. Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden.
> BA Sekundarstufe 1:
M1: Der Klausurtermin bleibt unverändert. Es erfolgen ggf. Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden.
M2, M3 und M4: Der Abgabetermin wird verschoben auf den 12. 09.2022.
M5: Der Abgabetermin bleibt unverändert. Es erfolgen Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden
> MA Sekundarstufe 1:
M1: Der Abgabetermin bleibt unverändert. Es erfolgen ggf. Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden
M2 (ohne EULA): Der Klausurtermin bleibt unverändert. Es erfolgen ggf. Anpassungen der Anforderungen durch die Dozierenden.
Textilwerkstatt mit Frau Berger ab nächste Woche
Ab kommenden Montag, den 04.07.22 16 - 18 Uhr, jede Woche, beginnt die offene Textilwerkstatt von Frau Berger (Raum 109). Hier sind alle Studierenden herzlich eingeladen, ihre Werkstücke mit Unterstützung zu fertigen.
Sprechzeiten der Dozierenden
Die Sprechzeiten der Dozierenden finden Sie generell auch über die Website des Instituts unter https://www.ph-freiburg.de/alltagskultur-bewegung-gesundheit/mitglieder.html
Noch Fragen zum Fach?
Sie können alle Fragen rund um das Fach AuG gerne an uns stellen:
Sekretariat - Petra Lang
Tel.: +49 761 682-291
Mail: petra.lang@ph-freiburg.de
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Ute Bender,
Tel.: +49 761/682-529
Mail: ute.bender(at)ph-freiburg.de
Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
Tel.: +49 761/682-530
Mail: grundmeier(at)ph-freiburg.de
Fragen zu den einzelnen Modulen in AuG (PO 2015)
Fragen zu den einzelnen Modulen können Sie den jeweiligen Modulverantwortlichen stellen. Diese finden Sie in der tabellarischen Übersicht unter dem beigefügtem Link.
Fachschaft des Faches "Alltagskultur und Gesundheit"
Engagierte Studierende sind in der Fachschaft aktiv. Sie vertreten die Perspektive der Studierenden im Fach und stehen ihren Kommilition*innen mit Rat und Tat zur Seite. Neue Mitglieder sind sehr willkommen. Sie finden die Fachschaft unter der
Webseite: www.aug-fachschaft.jimdofree.com