Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz ist für angehende Lehrkräfte essenziell, da sie Bildungssysteme und Lernprozesse nachhaltig verändert. KI bietet Chancen für personalisiertes Lernen und innovative Unterrichtsmethoden, erfordert aber auch ein kritisches Verständnis ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Im Studium fördert die Auseinandersetzung mit KI die Medienkompetenz und bereitet auf eine zunehmend digitale Bildungswelt vor. Gleichzeitig birgt sie Gefahren wie Fake News, den Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und ethische Herausforderungen beim Umgang mit Daten. Lehrkräfte müssen daher nicht nur die Potenziale von KI nutzen, sondern auch ihre Risiken reflektieren und Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang befähigen.
Die Bibliothek unterstützt Sie mit folgenden Inhalten dabei, KI-Kompetenzen zu entwickeln:
- Neuronale Netze – Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
- Maschinelles Lernen – Wie lernt KI aus Daten?
- HAWKI – Was ist HAWKI, wie funktioniert es, und wie kann ich es effektiv nutzen? (Prompt Engineering)
- Einsatzmöglichkeiten – Wo und wie kann KI sinnvoll genutzt werden - und wo nicht?
- KI und wissenschaftliche Arbeiten – Worauf ist bei der Nutzung in Hausarbeiten zu achten?
- Rechtliche und ethische Fragen – Wem gehören KI-generierte Inhalte, und was gilt es im Alltag zu beachten?
Sie möchten eine Schulung zu Künstlicher Intelligenz besuchen?
Auf ILIAS finden Sie unser bevorstehendes Kursangebot.
Kontakt
Christian Berger
Telefon: +49 761 682 764
E-Mail: christian.berger(at)ph-freiburg.de