Literaturverwaltungsprogramme

Literaturverwaltungsprogramme erleichtern den wissenschaftlichen Schreibprozess erheblich. Diese Programme ermöglichen es Ihnen, die bibliographischen Informationen Ihrer genutzten Medien automatisch und unkompliziert in Ihre Arbeit einzufügen. Mit nur wenigen Klicks können Sie Titel, Autor, Verlag und andere relevante Daten integrieren. Diese Informationen werden in einem eigenen Programm übersichtlich dargestellt, wo Sie sie um persönliche Anmerkungen oder PDF-Dateien ergänzen können.

Während des Schreibprozesses bietet Ihnen diese Struktur die Möglichkeit, Notizen, Dateien und bibliographische Daten zentral zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten.

Mit einem Literaturverwaltungsprogramm können Sie die bibliographischen Daten nach Ihrem gewünschten Zitierstil automatisch in ein Zitat oder Ihr Literaturverzeichnis überführen. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit diesen nützlichen Tools vertraut zu machen. Sie erleichtern nicht nur den Schreibprozess, sondern tragen auch dazu bei, dass Ihre wissenschaftlichen Arbeiten professioneller und effizienter gestaltet werden können.

Derzeit unterstützen wir Sie aktiv bei zwei verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen: Zotero und Citavi!

Citavi vs. Zotero: Ein kurzer Vergleich

Citavi:

  • Umfassende Forschungsunterstützung: Citavi unterstützt nicht nur bei der Literaturverwaltung, sondern bietet Werkzeuge für das Strukturieren von Ideen und die Verwaltung von Zitaten außerhalb von Word.
  • Plattformbeschränkung: Citavi ist ausschließlich für Windows verfügbar und bietet keine nativen Versionen für andere Betriebssysteme. Die Nutzung auf anderen Betriebssystemen erfordert den umständlichen Einsatz von Virtualisierungsprogrammen.
  • Citavi Web ab April 2024: Zusätzlich zu seiner Desktop-Version wird Citavi ab April 2024 auch Citavi Web anbieten. Citavi Web ermöglicht den Zugriff auf Literaturlisten und die Bearbeitung dieser ohne vorherige Installation. Es erleichtert die plattformunabhängige Arbeit, insbesondere auf Mac- und Linux-Endgeräten.
  • 5GB Cloudspeicher durch Campuslizenz: Durch die Campuslizenz sind bei Citavi 5GB Cloudspeicher inklusive.

Zotero:

  • Open-Source und kostenfrei: Zotero ist eine Open-Source-Software und somit kostenfrei nutzbar. Es ist gut geeignet, um die Literatur der eigenen akademischen Laufbahn langfristig zu organisieren.
  • Cloudspeicher nach optionaler Registrierung: Nach einer optionalen Registrierung erhalten Nutzer 300MB Cloudspeicher. Dies erlaubt die Nutzung von Apps für mobile Geräte. Für größere Arbeiten wird dieser Speicher jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen. In solchen Fällen kann die Deaktivierung der Synchronisierung von PDF-Dateien oder die kostenpflichtige Buchung zusätzlichen Cloudspeichers in Betracht gezogen werden.
  • Datensicherung bei kostenfreier Nutzung: Bei Verwendung der kostenfreien Version ohne Registrierung und Cloudnutzung muss man sich selbstständig um Datensicherungen kümmern.
  • Einfache Bedienung: Zotero zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus. Es ist einfach zu bedienen und erfordert keine aufwendige Einarbeitung.
  • Plattformunabhängigkeit: Im Gegensatz zu Citavi läuft Zotero auf verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, macOS und Linux.

Die Wahl zwischen Citavi und Zotero hängt von den individuellen Anforderungen ab. Citavi bietet eine umfassende professionelle Lösung, einschließlich der bald verfügbaren Citavi Web-Version, und stellt durch die Campuslizenz 5GB Cloudspeicher zur Verfügung. Zotero punktet mit seiner einfachen Handhabung, kostenfreien Verfügbarkeit und Plattformunabhängigkeit. Beachten Sie jedoch die begrenzten kostenlosen Cloudspeicheroptionen und die Notwendigkeit der Selbstsicherung bei Zotero in der kostenfreien Version ohne Registrierung und Cloudnutzung. Sie möchten eine Schulung zu einem der beiden Literaturverwaltungsprogramme besuchen? Auf ILIAS finden Sie unser bevorstehendes Kursangebot sowie einen kurzen Test, der Sie bei Ihrer Entscheidung für ein Programm unterstützt.

Kontakt

Christian Berger
Telefon: +49 761 682 764
E-Mail:    christian.berger(at)ph-freiburg.de