Ein Forschungsprojekt zum Thema

Netzwerkforschung, insb. Netzwerk der psychosozialen Versorgung und pädagogischen Förderung bei ausgewählten Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen

Die KollegInnen der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie haben seit 2009 eine Schwerpunktsetzung in der Netzwerkforschung. Im folgenden eine Übersicht zu den bisherigen Themenschwerpunkten und allen Kooperationspartnerinnen:

Beitrage in Fachzeitschriften

  • Hirsch, K., Schleider, K., Fuchs, M.-L. (2021). Professionelle Kooperation bei ASS im Schulalter. Eine Studie zur Zusammenarbeit von Schulsystem und Kinder- und Jugendhilfesystem. In: Soziale Arbeit, Jg. 70, Heft 7, 251-259.
  • Fuchs, M.-L. & Schleider, K. (2019). Akteure im Netzwerk der psychosozialen Versorgung und pädagogischen Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen im Schulalter. Forum Gemeindepsychologie 24 (2).
  • Pfarrherr, K. & Schleider, K. (2014). Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Netzwerkakteuren aus Schule und Gesundheitswesen in der Förderung und Inklusion von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen in allgemeinbildenden Schulen – eine empirische Untersuchung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 290-300.
  • Pfarrherr, K. & Schleider, K. (2014). Professionelle Netzwerke psychosozialer Versorgung bei Aufmerksamkeitsproblemen und Hyperaktivität. Soziale Arbeit, 1, 9-15.
  • Pötter, C. & Schleider, K. (2012). "Netzwerk starke Kinder"- Ausbildung von SchulbegleiterInnen. PH Aktuell, 30-32.
  • Schleider, K., Pfarrherr,K. & Pötter, Ch. (2011). Netzwerk ADHS. Professionelle Hilfe und Möglichkeiten der Kooperation. Die Grundschulzeitschrift, 244, 12-15.
  • Wolf, G., Schleider, K. & Pfarrherr, K. (2011). Die Qualität der Versorgung von Menschen  mit psychischen Beeinträchtigungen im Netzwerk professioneller Gesundheitsdienste. Zeitschrift für qualitatitive Bildungs-,Beratungs-und Sozialforschung, 91-109.
  • Huse, E. & Schleider, K. (2010). Professionsprofil und Employability von GesundheitspädagogInnen in Institutionen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation – eine explorative empirische Studie. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 33, 78-83.
  • Schleider, K. & Huse, E. (2009). Professionsprofil und Employability von PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Gesundheitspädagoginnen in typischen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesenes - eine explorative empirische Studie.  In: Beiträge zu Berufsfeldern der Gesundheitsförderung, Tagungsband, 86-87, Schwäbisch Gmünd.

Monographien / Beiträge in Monographien

  • Pfarrherr, K. & Schleider, K. (2014). Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS. Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation. Hamburg: Kovac-Verlag.
  • Schleider, K. & Huse, E. (2011). Problemfelder und Methoden der Beratungsarbeit in der Gesundheitspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. spez. Kap. 2.3 Kooperation in professionellen Netzwerken der gesundheitlichen wie psychosozialen Versorgung
  • Schleider, K. & Wolf, G. (2009). Lern- Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Praxisbeispielen. Ein Übungsbuch für die verhaltenstherapeutische Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen. Freiburg: Lambertus. spez. Kap. 2.3 Netwerkbezogene Interventionen...

Ausgewählte Forschungskolloquien

  • Fuchs M. & Schleider, K. (2017). Netzwerke der psychosozialen Versorgung und pädagogischen Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen im Schulalter. Forschungskolloquium des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Pfarrherr, K. & Schleider, K. (2014). Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS. Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation. Hamburg: Kovac-Verlag. Forschungskolloquium des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.