
Dipl.-Päd. Monika Löffler
Akademische Mitarbeiterin, Leitung PH 88,4 - Lernradio der PH-Freiburg
Institut für Erziehungswissenschaft , Radio PH 88,4
Address/Room | KA, 219 |
Phone | +49 761 682-387 |
loeffler(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Mo 11-12 Uhr u.n.V. Sie erreichen mich per Email, um einen Termin für die Sprechstunde festzulegen. |
seit 2019 Mitglied im Senatsausschuss für Inklusion der PH-Freiburg
seit 2019 Personalrätin
2015 Landeslehrpreis Baden-Württemberg
seit 2014 Mitglied im Senatsausschuss für Lehre und Studium (LUST) der PH-Freiburg
seit 2013 Projektleitung PH 88,4
2013 - 2014 Projektleitung EU-Projekt COMAPP
2011 - 2015 Koordinatorin & Studienberaterin MA Medien in der Bildung
2006 - 2013 Redaktions- und Studioleitung PH 88,4
2004 - 2013 Mitarbeit in EU-Projekten am Institut für Medien in der Bildung (IMB): MTAE, META-Europe, Crosstalk, COMAPP
2004 - 2012 Mitarbeit im Projekt Soundnezz
2001 - 2002 Mitarbeit im Büro der Gleichstellungsbeauftragten der PH-Freiburg
1999 - 2007 Entwicklung und Durchführung diverser Medien- und Kommunikationsseminare - u.a. im Auftrag der LPB
1997 - 2003 Studium an der PH-Freiburg: Diplompädagogik / Kommunikationswissenschaft
1993 - 1994 Auslandsaufenthalt
1993 Abitur (Technische Oberschule Freiburg)
1989 - 1991 Ausbildung zur Dokumentationsassistentin beim Südwestfunk (SWF)
1989 Realschulabschluss (OHG Furtwangen)
PH 88,4 - Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2006 ff.)
Freiburg Ost im Ohr (2014 - 2016)
Walter-Benjamin Weg (Historia Viva)
Community Media Applications and Participation (COMAPP) (2013 - 2014)
Crosstalk - Moving Stories from scross borders, cultures and generations (2010 - 2012)
"Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?". Projektdokumentation der Winterschule in Woronesch (2013 - RU)
Ich berate Sie gern persönlich, bitte melden Sie sich dazu in meiner Sprechstunde an. Längere Wartezeiten sind vermeidbar, wenn Sie mich rechtzeitig kontaktieren.
Literaturempfehlungen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, zum Zitieren von Quellen und zum Gestalten des Quellenverzeichnisses:
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5. aktual. Auflage). Stuttgart: UTB.
- Franck, Norbert (2017): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten (3. Aufl.). Stuttgart: UTB
- Karmasin, M.; Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (10. Aufl.). Stuttgart: UTB
Das Schreibzentrum der PH-Freiburg bietet Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben sowie Einzel-Beratung an. QUASUS bietet Informationen zu qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. Dabei wird sowohl Wissen über Methoden einfach zugänglich gemacht, als auch praktisches Handwerkszeug zum eigenständigen Forschen bereit gestellt.