Das SHUFFLE Projekt

16 weiße Strichmännchen vor einem schwarzen Hintergrund. Die Strichmännchen sind animiert und bewegen sich. Die Strichmännchen stellen unterschiedliche Beeinträchtigungen da, z.B. wird eine Person mit Hörbeeinträchtigung dargestellt oder eine andere Person mit psychischen Beeinträchtigung.

Wofür stehen wir?

Das Hochschulleben ist geprägt von einem Miteinander der unterschiedlichsten Studierenden mit den unterschiedlichsten Lebensläufen. Jedoch findet ihre Vielfalt im Studienalltag nicht immer Anklang, da die Studien- und Lernbedingungen nur bedingt die individuellen Belange der Studierenden berücksichtigen.

Individuelle Bedarfe, die das Studium erschweren, können unter anderem sein:

  • chronische Erkrankungen und/oder Behinderungen (z.B. Seh- oder Hörbeeinträchtigung, Neurodiversität, Rheuma)
  • temporäre Bedarfe (z.B. Care-Tätigkeiten)
  • situative Bedarfe (z.B. Prüfungsängste, Vereinbarkeit von Nebenjob und Studium)

Das SHUFFLE Projekt, welches für „Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle“ steht, möchte zu einer chancengerechten Teilhabe von allen Studierenden an der digitalen Lehre beitragen. Dabei folgen wir dem Konzept des Universal Designs for Learning (UDL), welches darauf basiert, dass zugängliche Lernmaterialien und -umgebungen allen Lernenden zugutekommen. Dafür:

  1. identifizieren wir digitale Barrieren,
  2. versuchen diese zu reduzieren,
  3. schaffen Bewusstsein und Hilfestellungen, damit von vorneherein weniger Barrieren entstehen.
Das Logo des SHUFFLE Projektes. Das Logo besteht aus einem Hexagon aus vier Streifen in den Farben Rot, Gelb, Blau und Grün.

Abb. 1: Das SHUFFLE Logo

Ziele von SHUFFLE

Gefördert von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ wird das SHUFFLE Projekt von der PH Freiburg, der HdM Stuttgart, der Uni Bielefeld und der PH Heidelberg umgesetzt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen der Hochschule adressiert und umgesetzt wird. Dabei findet eine Integration von Maßnahmen auf Ebene der Struktur, Didaktik und Technik statt.  

Informationen zu den einzelnen Arbeitspaketen des Projektes sowie unsere bisherigen Projektergebnisse zur Erprobung und Nutzung finden Sie auf unserer Homepage.

    SHUFFLE an der PH

    Wir ...

    Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen"

    Ein Schild mit mehreren blauen Wegweisern, die die Botschaft 'Gemeinsam Barrieren abbauen' tragen. Darunter sind die Themen 'Vorträge', 'Podiumsdiskussionen' und 'Erfahrungsberichte' aufgeführt, mit einem Hinweis auf 'Vol. 2'. Das Bild enthält außerdem Logos der Organisationen: Pädagogische Hochschule Freiburg,  SHUFFLE Projekt und Hochschuldidaktik der PH Freiburg.

    Abb. 2: Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen"

    Zusammen mit der Stabsstelle Hochschuldidaktik der PH Freiburg organisieren wir die Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen". Im Rahmen dieser Reihe wollen wir in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Barrierefreiheit an unserer Hochschule werfen. Durch das Eintauchen in diese Perspektiven und Erfahrungen möchten wir für bestehende Barrieren sensibilisieren - aber auch bereits an der Hochschule vorhandene Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen aufzeigen sowie Angebote zur Vernetzung schaffen. Details zu den zu den einzelnen Veranstaltungen folgen rechtzeitig vor den entsprechenden Terminen. Die Teilnahmelinks erhalten Sie auf Anfrage.

    Wintersemester 2024/2025

    Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen  - Das Projekt SHUFFLE stellt sich vor

    SHUFFLE Projekt
    Donnerstag, 10.10.24
    10.15 - 12.00 Uhr (online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Erfahrungsbericht zum Studieren mit Sehbehinderung von einer Studentin an der PH Freiburg

    Johanna Recktenwald
    Dienstag, 22.10.24
    10.15 - 12.00 Uhr (hybrid: KG II Raum 015 und online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei - Best Practice an der Uni Bielefeld und was wir daraus lernen können

    Michael Johannfunke
    Montag, 18.11.24
    14.15 - 15.45 Uhr (online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Beeinträchtigt studieren – so geht's… Informationen, Praxisbeispiele und Hinweise zu Nachteilsausgleichen & Studienalltag für Studierende & Lehrende

    Dr. Ralf Erens - Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
    Mittwoch, 27.11.24
    10.15 - 11.15 Uhr (online)

    Inklusionsorientierte Schulentwicklung - I have a dream

    Dr. Vera Kolbe
    Donnerstag, 12.12.24
    10.15 - 11.45 Uhr (hybrid: KG II Raum 208 und online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien inklusive Schulentwicklung

    Downloadlink für die Präsentationsfolien Gemeinsames und aktives Lernen

    Downloadlink für die Präsentationsfolien Lernen ohne Noten

    Barrieren abbauen - für geflüchtete Studierende!

    Dr. Rebecca Hofmann und Dr. Saskia Walther
    Donnerstag, 23.01.25
    14.15 - 15.45 Uhr (hybrid: KG II Raum 015 und online)

    ➔ Podiumsdiskussion: Barrierefrei studieren im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Podium: Prorektorin für Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung sowie Lehrende, Studierende und einem Mitarbeiter des SHUFFLE-Projektteams
    Moderation: Marion Degenhardt
    Dienstag, 28.01.25
    14.15 - 15.45 Uhr (hybrid: KG II Raum 015 und online)

    Sommersemester 2024

    Vortrag "Barrierefreiheit an Hochschulen" - ein Best Practice Beispiel

    Michael Johannfunke
    Dienstag, 07.05.24
    10-12 Uhr (online)

    Downloadlink für die Einführungsfolien

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Erfahrungsbericht aus Studierenden-Perspektive

    Lukas Wagner
    Freitag, 07.06.24
    10-12 (online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Barrieren in Studium und Arbeit - Erfahrungsbericht aus der Beratungspraxis der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung

    Leona Cordi, Anja Bechstein
    Mittwoch, 03.07.24
    10-12 Uhr (online)

    Downloadlink für die Präsentationsfolien

    Downloadlink für die Präsentationsfolien (barrierefrei)

    Kontakt

    Wenn Ihnen auf ILIAS Barrieren auffallen, melden Sie sich gerne direkt bei uns oder nutzen sie die "Barrieren melden"-Funktion von ILIAS. Wir freuen uns über außerdem über weiteres Feedback, Verbesserungsmöglichkeiten und Fragen.

    Schreiben Sie uns eine Mail an shuffle(at)ph-freiburg.de.