Dr. Janina Strohmer

Akademische Rätin

Institut für Psychologie , Abteilung Entwicklungspsychologie und Diagnostik , Abteilung Lehren und Lernen

Address/Room
Heinrich-von-Stephan-Str. 5a, Hölderle-Carré, 1. OG, R. 104
 
Phone +49 761 682-338
E-Mail janina.strohmer(at)ph-freiburg.de
Website www.ph-freiburg.de/psychologie/strohmer
Consultation hour nach Vereinbarung

regelmäßig ausgebrachte Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Forschungsmethoden (seit 2012)

  • Einführung in die Grundlagen und Anwendung von Forschungsmethoden (Vorlesung)
  • Einführung in qualitative und quantitative Datenerhebungs- und Analysemethoden (Vorlesung)
  • Empirische Forschungsmethoden (Vorlesung)
  • Vertiefung Forschungsmethoden, Diagnostik, Evaluation und Qualitätsentwicklung (Seminar)
  • Methoden empirischer Bildungsforschung, Diagnostik, Evaluation, Qualitätsentwicklung (Seminar)
  • Einführung in die Fragebogenkonstruktion (Seminar)
  • Einführung in qualitative Interviewverfahren (Seminar)
  • Auswertung empirischer Datensätze anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten (Seminar)
     

regelmäßig ausgebrachte Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie (seit 2007)

  • Entwicklungspsychologie des Kindesalters (Seminar)
  • Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Seminar)
  • Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (Seminar)
  • Entwicklung und Entwicklungsbegleitung im Kindes- und Jugendalter (Übung)
  • Wissenserwerb und Gedächtnis (Seminar, Übung)
  • Lernen, Wissen, Denken (Übung)
  • ISP-Begleitseminar
  • Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung, Schwerpunkt "Entwicklung in sozialen Kontexten"
  • Begleitung der Bachelorthesis (Seminar)
  • Projektbegleitung (Seminar)


regelmäßig ausgebrachte Fortbildungsveranstaltungen (seit 2012)

  • Einführung in die Fragebogenkonstruktion und die Analyse von Fragebogendaten mit SPSS
  • Moderne Methoden empirischer Bildungsforschung - Überblick über Auswertungansätze und Forschungssoftware
  • Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit AMOS

Forschungsinteressen

  • Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte
  • Kindliche Interessen/Diagnostik kindlicher Interessen
  • Begleitung schulischer und außerschulischer Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Übergang und Beteiligte am Übergang Kindergarten-Grundschule
  • Kompetenzmessung, Testdiagnostik und Fragebogenkonstruktion



Das Projekt "AVE - Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen"

Das Projekt „Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)“ untersuchte die Entwicklung beruflich relevanter Merkmale von angehenden ErzieherInnen an Fachschulen und FrühpädagogInnen an Hochschulen über den gesamten Ausbildungs- und Studienverlauf bis in die ersten Jahre des Berufseinstiegs in Kindertageseinrichtungen. Dabei wurden Merkmale der Orientierungsqualität (subjektive Überzeugungen, Erziehungsziele und Wissen), Merkmale der Prozessqualität (Interaktionsverhalten) und Merkmale der Strukturqualität (curriculare Angebote und deren Nutzung) in den Blick genommen. Insbesondere wurde dabei untersucht, ob sich das Niveau und die Struktur dieser Merkmale im Verlauf der Ausbildung und bei Berufseintritt verändern.

Weitere Infomationen zum Projekt AVE finden Sie hier.

 

Das Projekt "Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen."

Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, allen Kindern in einer Kindertageseinrichtung optimale Entwicklungschancen zu ermöglichen und ihre „Weltbegegnung“, also ihre Art und Weise den Alltag zu bewältigen, anzunehmen und nicht zu diskriminieren – und sie so zu unterstützen, dass seelisches Wohlbefinden gestärkt wird. Das erfordert gerade auch vor dem Hintergrund der Inklusionsdebatte, passgenaue Interaktions- und Begegnungsformen für jedes Kind und damit auch für den Umgang mit Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt werden.

Weitere Informationen zum Projekt Herausforderungen finden Sie hier.

 

Das Projekt "Team-Evaluation bezüglich der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit multiprofessioneller Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (TEAM-BaWü)"

Es ist davon auszugehen, dass es durch die zunehmende Ausdifferenzierung der Aufgaben von Kindertageseinrichtungen zu einem weiteren Bedarf an Qualifikationen „außerhalb“ der traditionellen Berufe (KinderpflegerIn, ErzieherIn) kommen wird. Hinzu kommt ein ungebrochen hoher Bedarf an Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, der mit vorhandenen Ressourcen und möglichen Ausbaureserven kaum zu decken ist. Entsprechend besteht das Interesse, geeignete Personen mit „alternativen“ beruflichen Qualifikationen anstellen zu können. Zentrale Frage des Projekts ist dabei, ob und in welcher Form es gelingt, die unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen  bestmöglich in einem Team zusammengeführt und die speziellen Wissens- und Erfahrungsbestände im Sinne einer besten Fachpraxis genutzt werden können (Erfolgs- und Hemmfaktoren).

Weitere Informationen zum Projekt Team-BaWü finden Sie hier.

 

Das Projekt "Gestaltung von Interaktionen – Ein videogestütztes Evaluationsinstrument (GInA-E)"

Ziel des Vorgänger-Projekts GInA (2011-2013) war es, in Kindertagesstätten die Bildungs- und Interaktionsgelegenheiten im Alltag zu stärken, indem Fachkräfte beim Erwerb und der Anwendung offener Gesprächsführungsmethoden mit Kindern unterstützt werden. Ein besonderes Augemerk kam den Alltagsgesprächen zwischen Fachkräften und Kindern zu, die videographisch, audiovisuell oder schriftlich festgehalten und analysiert wurden. Prozessbegleitend wurden mit den Teams gemeinsam Methoden entwickelt, die die (selbst-)reflexive, theorie- und methodenbasierte fachliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Interaktionsverhalten befördern. GInA-E befasst sich schließlich mit der umfassenden inhaltlichen und psychometrischen Validierung eines Evaluationsinstruments zur Erfassung eben dieses Interaktionsverhaltens.

 

Das Projekt „Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte“ (InKoFeed)

Inhalt des Projektes ist die Erfassung der Kompetenz(en) von angehenden und geprüften pädagogischen Fachkräften (FachschülerInnen in Ausbildung zur/m ErzieherIn, Bachelor-Studierende der Früh-/Kindheitspädagogik, PraktikerInnen in Kindertageseinrichtungen). Auf Basis der ermittelten Kompetenzen werden pro TeilnehmerIn individuelle Feedbacks erarbeitet sowie eine daran anschließende gemeinsame Planung von Zielen und Strategien im weiteren Professionalisierungsprozess der TeilnehmerInnen vorgenommen. Durch dieses Vorgehen erhalten die TeilnehmerInnen eine Einschätzung ihres derzeitigen eigenen Kompetenz- und Lernstandes und damit einen Überblick über ihre individuellen Stärkung und Herausforderungen. Angesichts dieser differenzierten Bestimmung ihrer gegenwärtigen Situation kann durch eine gemeinsame Planung mit jeder/m TeilnehmerIn eine Ableitung von nächsten Schritten vorgenommen werden. Dadurch erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit eine für sich individuell passende Lernumgebung zu schaffen und eine auf Basis des Wissens über das eigene Kompetenzprofil stimmige Auswahl aus einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung zu treffen.

Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D. & Strohmer, J. (2021). Unterstützungspotenziale für multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen. Zentrale Erkenntnisse einer Längsschnittstudie in Baden-Württemberg. Frühe Bildung, 10(1), 4–15.

Lorenzen, A., Limberger, J., Wirth, C., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2020). Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte - Projekt "InKoFeed". Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Freiburg: FEL.

Weltzien, D. & Strohmer, J. (2019). Situational and personal interaction quality between the caregiver and the child using the GlnA-E evaluation tool. Journal for Educators, Teachers and Trainers, 10(2), 100-114.

Hoffer, R. & Strohmer, J. (2019). Mental health care utilisation in three-to-six-year-old-children: Which behaviours predict parents and daycare teachers’ perceived need for action?. Early Child Development and Care.

Strohmer, J. & Wirtz, M. (2019).  Strukturierte Förderung  forschungsmethodischer Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen des Promotionskollegs Pro|Mat|Nat. In T. Leuders, M. Nückles, S. Mikelskis-Seifert & K. Philipp (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften, S. 282-294). Heidelberg: Springer.

Strohmer, J. (Hrsg.) (2018). Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe.

Rönnau-Böse, M., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2018). Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Kindertageseinrichtung. In Kohlmann, C.-W., Salewski, C, Wirtz, M. A. (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe.

Strohmer, J. & Wirtz, M. (2017). Theorie- und hypothesenprüfende Studiendesigns. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.

Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K., Strohmer, J., Rönnau-Böse, M., Wünsche, M., Bücklein, C.,Hoffer, R. & Tinius, C. (2017). Gestaltung von Interaktionen – Ein videogestütztes Evaluationsinstrument. Manual. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.

Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D., Strohmer, J., Tinius, C. & Reutter, A. (2016). Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen im fachpolitischen Diskurs – Zentrale Ergebnisse der Studie „TEAM BaWü“. Horizonte 48, S. 29-31.

Bücklein, C., Hoffer, R. & Strohmer, J. (2016). Interaktionsqualität in der Betreuung 1-3 Jähriger – ein explorativ vergleichender Einsatz der Beobachtungsinstrumente GInA und CLASS Toddler. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Psychologie in Bildung und Erziehung: Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Berlin: Springer.

Strohmer, J., Weltzien, D. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2016). Teamsituation und Teamprozesse als zentrale Determinanten berufsbezogener Erlebens- und Verhaltensmuster in multiprofessionellen Teams. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik IX. Freiburg: FEL-Verlag.

Strohmer, J. (2016). Entwicklung zentraler Funktionsbereiche im Kontext visueller Informationsverarbeitung. In P. Gretsch & L. Holzäpfel (Hrsg.), Lernen mit Visualisierungen (S. 195 - 206. Münster: Waxmann.

Wirtz, M. & Strohmer, J. (2016). Anwendung und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsforschung. Die Rehabilitation, 55(03), 191-199.

Weltzien, D. Fröhlich-Gildhoff, K., Strohmer, J., Reutter, A. & Tinius, C. (2016). Multiprofessionelle Teams. Eine Befragung zu Arbeitsprozessen und Zufriedenheit. Kindergarten heute, 6-7, 40-42.

Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K., Strohmer, J., Reutter, A. & Tinius, C. (2016). Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen. Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg. Beltz Juventa.

Strohmer, J. & Mischo, C. (2016). Does early childhood teacher education foster professional competencies? The development of professional competencies in different education tracks in Germany. Early Child Development and Care, 186(1), 42-60.

Strohmer, J. & Mischo, C. (2015). The Development of Early Childhood Teachers' Language Knowledge in Different Educational Tracks. Journal of Education and Training Studies, 3(2), 126 - 135.

Strohmer, J. (2015). Müsst Ihr immer streiten? Soziale Konflikte und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. klein&groß, 11, 6-10.

Petermann, F., Gründer, G., Wirtz, M. & Strohmer, J. (Hrsg.) (2015). Lexikon der Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Bern: Hogrefe.

Strohmer, J. & Mischo, C. (2014). Aufgaben und Funktionen von Kindertageseinrichtungen aus Sicht angehender frühpädagogischer Fachkräfte - Welche Rolle spielen Ausbildungsart  und Ausbildungszeitpunkt? In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & N. Neuss (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII - Profession und Professionalisierung. Freiburg: FEL-Verlag.

Mischo, C., Wahl, S., Strohmer, J. & Wolf., C. (2014). Entscheidungssicherheit bei der Ausbildungs-/Studienwahl und Erleben des Berufseinstiegs bei frühpädagogischen Fachkräften - längsschnittliche Befunde. Frühe Bildung, 3(4), 229 - 237.

Mischo, C., Wahl, S., Strohmer, J. & Wolf, C. (2014). Does early childhood teacher education affect students' cognitive orientations? The effect of different education tracks in teacher education on prospective early childhood teachers' cognitive orientations in Germany. Journal of Education and Training Studies, 2(1), 193-206.

Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. & Strohmer, J. (2013). Kompetenzen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Empirische Pädagogik, 27(1), 22-46.

Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. & Strohmer, J. (2012). Warum in einer Kindertagesstätte arbeiten? Entscheidungstypen und Ausbildungs-/Studienmotivation bei angehenden frühpädagogischen Fachkräften an Fachschulen und Hochschulen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(3), 167-181.

Mischo, C., Wahl, S., Strohmer, J. & Hendler, J. (2012). Knowledge orientations of prospective early childhood teachers. Journal of Early Childhood Teacher Edcuation, 33, 144-162.

Strohmer, J., Mischo, C., Hendler, J. & Wahl, S. (2012). AVE - Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen. Ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Fachkräften in der Frühpädagogik. In S. Kägi & U. Stenger (Hrsg.), Forschung in Feldern der Frühpädagogik (S. 225-235). Hohengehren: Schneider Verlag.

Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. Strohmer, J. (2012). Pädagogische Orientierungen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Frühe Bildung, 1, 34-44.

Strohmer, J. (2011). Interessen. Adaption des deutschsprachigen Inventory of Childrens Activities - Revised (ICA-D). In C. Mischo, D. Weltzien & K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Beobachtungs- und Diagnoseverfahren in der Frühpädagogik (S. 106-116). Kronach: Wolters Kluwer Carl Link.

Fröhlich-Gildhoff, K. & Strohmer, J. (2011). Untersuchungen zum Stand von Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik in Kindertageseinrichtungen. In: K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H.R. Leu. (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren (S. 37-68). Freiburg: FEL.

Hendler, J., Mischo, M., Wahl, S. & Strohmer J. (2011). Das sprachbezogene Wissen angehender frühpädagogischer Fachkräfte im Wissenstest und in der Selbsteinschätzung. Empirische Pädagogik, 25(4), 518-542.

 

Redaktionelle Mitarbeit an Herausgeberwerken

Wirtz, M.A. (Hrsg, Mitarbeit: J. Strohmer) (2016). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Bern Huber.

Wirtz, M.A. (Hrsg, Mitarbeit: J. Strohmer) (2014). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Bern Huber.

Wirtz, M.A. (Hrsg, Mitarbeit: J. Strohmer) (2013). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Bern Huber.

seit 04/20
Akademische Rätin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg

10/14  - 03/20
Vertretungsprofessur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie/Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg

07/12 
Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

04/12  - 03/20
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

10/09  - 09/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „AVE-Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen“
am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

10/07 - 03/12  
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

10/06 – 09/07
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.

10/05 – 09/06
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung „Klinische und Entwicklungspsychologie“
des Psychologischen Institutes der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

10/02 – 10/07
Studium der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hochschulzertifikat

Lehre im Rahmen des Hochschulzertifikats „Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften

Lehrpreis

Vertretungsprofessur

Vertretungsprofessur für Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Kindheitspädagogik an der EH Freiburg von 10/2014 bis 03/2020.