Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung

Im August 2017 wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzierungsforschung“ (FoWe) initiiert.
In der Forschungswerkstatt treffen sich Forschungsinteressierte – Etablierte wie Nachwuchs-Wissenschaftler/-innen – aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur gemeinsamen Interpretationsarbeit an wechselnden Interpretationsvorlagen. Der inhaltliche Fokus liegt im weiteren Sinne auf der Rekonstruktion von Ein- und Ausschlussprozessen, Differenzherstellungen und -praktiken etc. in pädagogischen Kontexten. (Nachwuchs-)Forschende bekommen hierdurch die Möglichkeit eigenes Datenmaterial vorzustellen und dies interaktiv in einer Gruppe zu diskutieren und zu interpretieren. Methodologisch-methodisch liegt der Schwerpunkt auf qualitativ-rekonstruktiven Forschungszugängen wie z.B. der Grounded Theory Methodologie, der Dokumentarischen Methode oder der Objektiven Hermeneutik.

Termine 2022

21. März 2022 14:00-16:00 (s.t.) Interpretation u. Vergleich von Materialsorten zu Fallerzählungen aus der Erziehungsberatung: Selbstbeobachtungsprotokolle u. Interviewausschnitte zum Thema eigene Gefühle von Patricia Keitsch
18. April 2022 14:00-16:00 (s.t.) entfällt (Ostermontag)
16. Mai 2022 14:00-16:00 (s.t.) Textdiskussion zum Übersetzungsbegriff
20. Juni 2022 14:00-16:00 (s.t.) Interviewausschnitt u. Beobachtungsprotokolle von Florian Weitkämper: Zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktionen
18. Juli 2022 14:00-16:00 (s.t.) Transkripte von Lerngespräche mit Kindern von Damaris Knapp

Weiterführende Informationen

Auf dem Cryptpad der Forschungswerkstatt finden Sie eine Übersicht über vergangene und geplante Sitzungen der Forschungswerkstatt.

Die Forschungswerkstatt findet üblicherweise in der Pädagogischen Werkstatt (KG 5, R. 013) der Pädagogischen Hochschule statt. Derzeit wird die FoWe vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie digital (via Zoom) abgehalten.

Eine Woche vor jeder Sitzung wird über den Mailverteiler der Forschungswerkstatt (fowe(atnospam)lists.ph-freiburg.de) das jeweilige Thema der Sitzung nochmals angekündigt.

Die Forschungswerkstatt wird organisiert von Andreas Köpfer und Florian Weitkämper. Bei Interesse können Sie sich wenden an: andreas.koepfer(atnospam)ph-freiburg.de oder weitkaemper(atnospam)ph-freiburg.de

Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung" (FoWe) schließt an die Traditionslinie der "AK Interpretationswerkstatt" an, die Ende der 1990er Jahre aus einem Seminar hervorging, 2004 gemeinsam einen Sammelband im Rahmen der Schriften der Pädagogischen Hochschule Freiburg publiziert hat (Arbeitskreis Interpretationswerkstatt der PH Freiburg (Hrsg.) (2004):Studieren und Forschen. Qualitative Forschung in der LehrerInnenbildung. Herbolzheim: Centaurus) und aufgrund personeller Veränderungen einige Jahre nicht mehr weitergeführt wurde.