Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Frühe Bildung und Erziehung!
Der Arbeitsbereich wird von Prof. Dr. Franziska Cohen geleitet und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung und der praxisbezogenen Weiterentwicklung frühkindlicher Bildung. Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirksamkeit von Familienbildungsangeboten, Qualität institutioneller frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung insbesondere Elternzusammenarbeit, sowie Digitalisierung in der frühen Bildung.
Kontakt
Anschrift
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Kindheitspädagogik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
KG 5
79117 Freiburg
Sekretariat
Michelle Ackermann
Büro: KA 215
E-Mail: kindheitspaedagogik(at)ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-318
Sprechstunde: Mo-Do 10-12 Uhr
Aktuelles
Bilgeri, A., Smidt W., Kluczniok K. und Cohen F. (angenommen). Die Bedeutung von Fachkraft-Überzeugungen für die Gestaltung von Interaktionsprozesse im frühkindlichen Spiel in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der Pre-Conference der Emerging Researchers in Rahmen des ÖFEB-Kongress 2024, Wien, Österreich.
Kähler, S; von Albedhyll, L. (angenommen): (Anders) Sprechen*schreiben (von Erwachsenen) über Kinder:
Irritationen, Konstrastierungen und Selbstverständlichkeiten. Vortraug auf der Tagung "anders*sprechen*schreiben*[üben] re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik" 2024, Hildesheim, Deutschland.
Kähler, S; Peeters, Jan-Niclas (angenommen): Conni kommt in den Kindergarten - oder: der Kindergarten im Bilderbuch. Vortrag auf der Tagung Die Erziehungsorganisation des Kindergartens. Bildungssoziologische Perspektiven auf Organisationspezifika, Interaktionsverhältnisse und Professionskonstellationen. Herbsttagung der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Halle-Wittenberg, Deutschland.
Kähler, S./Barnikol, L. (2024): Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Eine systemökologische Perspektive
für das Handlungsfeld der Kindertageseinrichtungen. In: Bloch, B.; Kaiser, A., Kaul, I. Rost, S.: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik. Beiträge zur Disziplin, Profession und Praxis der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Kähler, S. (2024). Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44808-0
Then, S.; Cohen, F.; Burghardt, L.; Borgstede, M.; Anders, Y. (2024). Teamwork, leadership, and provider support as a prerequisite for the use of ICT in preschools. Vortrag auf der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG 5, Warschau, Polen.
Hummel, T.; Cohen, F.; Anders, Y. (2024). Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation. Nutzungsvielfalt und Zusammenhänge zu Fachkraftmerkmalen. In. Frühe Bildung. doi.org/10.1026/2191-9186/a000672
Forschungsprojekte
Im Fokus des Dissertationsprojekts „Das frühkindliche Spiel im Kontext von professionellen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte und pädagogischer Qualität“ steht der didaktische Ansatz Guided Play (Zosh et al., 2017 & Weisberg et al., 2016), der als bedeutsamer Kontext für kindliche Bildungsprozesse gilt (Leuchter, 2013) und ersten internationalen Befunden zufolge positive Auswirkungen auf die kindlichen Kompetenzentwicklung hat (z.B. Schmitt, Weber, Weber & Leuchter, 2023; Critten et al., 2022; Gibbs & Reed, 2021). Auf Basis des strukturell-prozessualen Qualitätsmodells von Anders & Oppermann (2024) werden Zusammenhänge zwischen der Interaktionsqualität im Spiel und den professionellen Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte, insbesondere ihrer pädagogischen Orientierung, mittels Mehrebenenregressionen analysiert. Da sich die Einstellungen des frühpädagogischen Personals je nach Qualifikation, strukturellen Merkmalen, Bildungssystem und Curriculum unterscheiden können (Anders, 2015; Bronfenbrenner & Morris, 2006), werden länderspezifische Unterschiede durch eine internationale Perspektive berücksichtigt. Zudem werden im Rahmen des Projekts Effekte von Guided Play auf die Sprachentwicklung der Kinder untersucht.
Anders, Y. (2015). Literature Review of pedagogy in Early Childhood Education and Care (ECEC) in England (United Kingdom) for the OECD.
Anders, Y. & Oppermann, E. (2024). Frühpädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen: Eine Erweiterung des Struktur-Prozess-Modells. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01218-7
Bronfenbrenner, U. & Morris, P. (2006). The Bioecological Model of Human Development. In R. Lerner (Hrsg.), Handbook of child psychology.: Theoretical models of human development (6. Auflage, S. 793–828). John Wiley & Sons.
Critten, V., Hagon, H. & Messer, D. (2022). Can Pre-school Children Learn Programming and Coding Through Guided Play Activities? A Case Study in Computational Thinking. Early Childhood Education Journal, 50(6), 969–981. doi.org/10.1007/s10643-021-01236-8
Gibbs, A. S. & Reed, D. K. (2021). Shared Reading and Guided Play for Vocabulary Instruction With Young Children. TEACHING Exceptional Children, 53(4), 280–288. doi.org/10.1177/0040059920968874
Leuchter, M. (2013). Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 575–592. doi.org/10.25656/01:11979
Schmitt, L., Weber, A., Weber, D. & Leuchter, M. (2023). First Insights into Preschool Teachers’ Instructional Quality in Block Play and Its Associations with Children’s Knowledge, Interest, Academic Self-Concept and Cognitive Aspects. Early Education and Development, 1–23. doi.org/10.1080/10409289.2023.2233879
Weisberg, D. S., Hirsh-Pasek, K., Golinkoff, R. M [Roberta Michnick], Kittredge, A. K. & Klahr, D. (2016). Guided Play. Current Directions in Psychological Science, 25(3), 177–182. doi.org/10.1177/0963721416645512
Zosh, J. M., Hopkins, E., Jensen, H., Liu, C., Neale, D., Hirsh-Pasek, K., Solis, L. & Whitebread, D. (2017). Learning through play: A review of the evidence. LEGO Foundation.
Das Forschungsprojekt zielt auf die Frage, wie die pädagogischen Überzeugungen und Motivationen den Einsatz digitaler Medien im Alltag von Kitas beeinflussen. Das Forschungsprojekt arbeitet mit einem Mixed-Method-Design, so wird etwa eine große überregionale Erhebung kombiniert mit einer online-basierten Tagebuchstudie und einer qualitativen Analyse von Fachzeitschriften.
Finazierung: BMBF
https://www.uni-bamberg.de/fbe/forschung/abgeschlossen/digipaed/
Lehrprojekte
(finanziert aus Qualitätssicherungsmitteln der PH-Freiburg)
Im Rahmen des Projekts wird ein Modell zur pauschalen Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik entwickelt. Ziel ist es, Studierenden, insbesondere Erzieher*innen, den Zugang zum Studium zu erleichtern und die Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen zu verbessern. Ein Leitfaden und Erklärvideos sollen den Prozess unterstützen, indem sie die Transparenz des Anerkennungsverfahrens fördern und dadurch Studienzeiten reduzieren können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Prüfungsamt umgesetzt.
Mitarbeiter*innen: Samuel, Tabea Gärtner, Anne Schillinger
(finanziert aus Qualitätssicherungsmitteln der PH-Freiburg)
Zur Verbesserung der Orientierung und Studienplanung im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik wird ein digitaler Studiengangsguide entwickelt. Dieser bietet eine zentrale Anlaufstelle, die relevante Informationen strukturiert und benutzerfreundlich bereitstellt. Ziel ist es, die Planbarkeit für die Studierenden zu erhöhen, dadurch die Studienzeit zu verkürzen und ihre Motivation zu steigern. Das Projekt zielt darauf ab, die Attraktivität des Studiengangs zu erhöhen und eine optimale Studierendenbetreuung zu gewährleisten.
Der Studiengangsguide ist über folgenden Link erreichbar: https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/kindheitspaedagogik/studiengangsguide.html
Mitarbeiter*innen im Projekt: Samuel Kähler, Florence Colliard, Andreas Hipp, Laura Cusumano, Marie Hofmann, Jasper Beck