M.Sc. Sarah Aileen Söhnen

Akademische Mitarbeiterin

Abteilung Diagnostik und Förderung

Address/Room
Heinrich-von-Stephan-Str. 5a, Hölderle-Carré, 1. OG, R. 111
 
Phone +49 761 682-313
E-Mail sarah.soehnen(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Nach Vereinbarung: Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail. Sprechstunden findet vor Ort (in der Heinrich-von-Stephan-Str. 5a), telefonisch ( +49 761 682-313) oder per Videokonferenz statt.

Ab Februar 2025: Du interessierst Dich dafür, wie ehrenamtliches Engagement im Kontext des Studiums auf die helfenden Studierenden wirkt? Du fragst Dich, was sich am Erleben und Verhalten von Studierenden verändert, wenn Sie zwei Semester lang ehrenamtlich ein Kind in ihrer Freizeit begleiten? Aktuell habe ich (literaturbasierte und/oder empirische) Abschlussarbeiten zum Thema Service Learning / Lernen durch Engagement mit dem *Fokus auf die Wirkung* der Teilnahme an Pat:innenschaftsprogrammen (für Kinder) *auf die Pat:innen (hier: Studierende)* zu vergeben. Melde Dich gerne per E-Mail bei mir, dann erfährst Du mehr!

Hier findest Du allgemeine Informationen zum Thema Lernen durch Engagement: 

- www.servicelearning.de/lernen-durch-engagement/was-ist-sevice-learning-lernen-durch-engagement

- www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/191377/servicelearning-lernen-durch-engagement/

Hier findest Du Informationen zu unserem Pat:innschaftsprogramm SALAM an der PH Freiburg:

- www.ph-freiburg.de/psychologie/salam.html

Interne Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg - Förderlinie 3 - Promotionsprojekte von Doktorandinnen und Doktoranden, die keine Sachmittelausstattung haben. Förderhöhe: 5.400 Euro (2023)

Annahme als Promotionsstipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung für eine Laufzeit von 3 Jahren (2022)

Nominierung für den Internen Lehrpreis an der Pädagogischen Hoch-
schule Freiburg im Fach Vertiefung Entwicklungspsychologie. Preisgeld:
2.000,00 Euro (vorgeschlagen von den Studierenden; 2021)

Zeitschrift für Empirische Sonderpädagogik

Perspektiven der Kinder- und Jugendforschung

FEL Verlag Freiburg

Reseach Talk - 53rd DGPs Congress at the University of Vienna: "Die Wirkung von Service-Learning auf studierende Mentor:innen - Evaluation eines Pat:innenschaftsprogrammes" (Söhnen, S.A., Wolf, C. & Nerb, J., 2024)

Symposion im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pä-
dagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung - Dissemination und
erste Forschungsergebnisse“ (Poster; 2019)

Tagung "Inklusionsforschung im Spannungsfeld zwischen Normativi-
tät und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge" der AG Inklusi-
onsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Poster; 2019)

Bundestagung 40 Jahre Evangelischen Krankenhaus-Hilfe e.V. Berlin -
Befragungsergebnisse zur Zusammenarbeit der Krankenhäuser und
Pflegeeinrichtungen mit den Grünen Damen und Herren (Tagungsbeitrag; 2014)

Weltzien, D., Albers, T., Döther, S., Söhnen, S. A., Verhoeven, N. & Ali-Tani, C. (2021). Inklusionskomptenz in Kita-Teams (InkluKiT). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Freiburg: FEL Verlag.

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2020). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Inklusion: Welchen Einfluss haben individuelle Erfahrungen und teambezogene Faktoren in Kindertageseinrichtungen? Sonderauswertungen aus dem Projekt InkluKiT. Perspektiven der empirischen Kinderund Jugendforschung, 6(2), 86 – 106.

Albers, T., Weltzien, D., Ali-Tani, C., Döther, S., Söhnen, S.A., Verhoefen, N. (2020). Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams –Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung. Elementarpädagogik, 2(2). doi.org/10.21248/qfi.44

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2019). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Inklusion (EInk). Entwicklung und Ergebnisse eines standardisierten Befragungsinstruments. In D. Weltzien, H. Wadepohl, C. Schmude, H. Wedekind & A. Jegodtka (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. (Materialien zur Frühpädagogik, Band 23). (S. 197-230). Freiburg: FEL.

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2019). Die Interaktions- und Beziehungsgestaltung im pädagogischen Altag. Erste Befunde zur Fremdeinschätzung und Selbstauskunft der Fachkräfte in dem Projekt InkluKit. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 5(1), 6-29.

Fröhlich-Gildhoff, K. & Söhnen, S. A. (2018). Entwicklung eines Screening-Verfahrens zur Einschätzung der Bindungssicherheit in Kindertageseinrichtungen (EiBiS). Frühe Bildung, 7(2), 119-121.

Fröhlich-Gildhoff, K., Söhnen, S. A., Gscheidle, D., Schroff, M., Werner N., Wollenweber, N. (2017). Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita – empirische Annäherungen. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 6(2), 18-37.

Geissler-Frank, I., Schuhmacher, B., Söhnen, S.A. & Ziebert, T. (2017). Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F3005. Freiburg: Fraunhofer IRB Verlag.

Blogeinträge seit 2018 auf: statistik-support.de/blog

Promotion: Das Pat:innenschaftsprogramm SALAM an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: empirische Analysen zur Wirkung und Wirksamkeit auf die Mentor:innen (PH Freiburg, Institut ür Psychologie, Abt. Sozialpsychologie und Evaluation; Gutachter: Prof. Nerb, Prof. Künsting; weitere Betreuung: Dr. Wolf; seit 2022)

Inklusionskompetenz in Kita-Teams: Entwicklung, Erprobung und empirische Absicherung eines Curriculums für die Weiterbildung von Kita-Teams für die pädagogische Arbeit im Kontext von Inklusion (InkluKiT; Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Freiburg & Universität Paderborn; Prof. Weltzien, Prof. Albers; BMBF; 2017 - 2020)

Entwicklung und Überprüfung der wissenschaftlichen Güte eines Screening-Verfahrens zur Einschätzung der Bindungssicherheit Kindern in Kindertageseinrichtungen (EiBiS; Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Freiburg; Prof. Fröhlich-Gildhoff; BW Stiftung; 2017 - 2019)

DIA - Altersvorsorge Advanced (Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung; Prof. Klie; 2014 - 2016)

SoNaTe - Soziale Nachbarschaft und Technik (Institut Alter.Gesellschaft.Partizipation. Sozialforschung; Prof. Schuhmacher; BMBF; 2014 - 2016)

Analyse der Belastungen und gesundheitlichen Beanspruchung älterer Bewohner:innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen; Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft (Institut Alter.Gesellschaft.Partizipation. Sozialforschung; Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung; Prof. Klie; 2014 - 2016)

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung - Politikberatung, Forschung, Wissenstransfer (Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung; Prof. Klie; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2014 - 2016)

Weiterentwicklung der Organisationsstruktur, Fortbildung Grüner Damen und Herren (Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung; Marzluff; BMFSFJ; 2014 - 2016)

Pilotprojekt 24-h Pflege – Case-Management-Evaluation (Institut Alter.Gesellschaft.Partizipation. Sozialforschung; Prof. Schuhmacher; Ministerium für Soziales, Ge-
sundheit und Integration BW; 2014 - 2016)

Lanceo – Balanceorientierte Leistungspolitik. Ansätze zur leistungspolitischen Gestaltung der Work-Life-Balance (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für
Psychologie, Abt. Wirtschaftspsychologie; Prof. Göritz, Prof. Schüpbach; BMBF, DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen im Rahmen der Förderinitiative „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandeln den Arbeitswelt“; 2011 - 2013) - projektintegrierte Masterarbeit

Erholungswert von Urlaub bei Leher:innen (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Psychologie, Abt. Allgemeine Psychologie II; Prof. Pawlak; 2009 - 2010) - projektintegrierte Bachelorarbeit

Back to overview