Dr. Stefan Wahl

Akademischer Oberrat

Institut für Psychologie , Abteilung Lehren und Lernen

Address/Room
Heinrich-von-Stephan-Str. 5a, Hölderle-Carré, 1. OG, R. 106
 
Phone +49 761 682-177
E-Mail wahl(at)ph-freiburg.de
Website www.ph-freiburg.de/psychologie/wahl
Consultation hour während des Semesters
Mittwoch, 13-14 Uhr, Heinrich-von-Stephan-Str. 5a, R. 106
oder
nach Vereinbarung per E-Mail: individuelle Termine; ggf. per Zoom

Vorlesungen

  • Lehren und Lernen / Lernpsychologie / Kognitive Psychologie
  • Einführung in die Pädagogische Psychologie
  • Grundkonzepte empirischer Forschung
  • Entwicklungspsychologie

Seminare

  • Wissen, Denken, Problemlösen
  • Lernen und Gedächtnis
  • Theorien der Entwicklungspsychologie
  • Lernmotivation
  • Theorien der Leistungsmotivation
  • Die Entwicklung sozialer Kompetenzen in der Kindheit
  • Entdeckendes Lernen im Grundschulalter: Lern- und entwicklungspsychologische Analyse und Mitgestaltung der Projekttage an einer Grundschule
  • Aggression und Gewalt
  • Entwicklungspsychologie des Jugendalters
  • Lernstrategien zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
  • Lernsoftware für die Schule
  • Empirische Forschungsmethoden für Studierende im Nebenfach Psychologie
  • Wissenspsychologie

Übungen

  • Strategien zur effektiven Vorbereitung auf mündliche Prüfungen

Praktika

  • Psychologische Beobachtungsverfahren
  • Einführung in empirische Forschungsmethoden I und II
  • Tagespraktium I: wöchentliches Praktikum und Begleitseminar in der Grundschule

Forschungsinteressen

  • Pädagogische Psychologie (insb. Lehr-/Lernmethoden, Hochschuldidaktik, Empirische Bildungsforschung)
  • Didaktik des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
  • Entwicklungspsychologie (insb. kognitive Entwicklung im Vorschulalter)
  • Kognitionswissenschaften (insb. Lernen, Denken, Wissensrepräsentation)

Projekte

  • Kompetenzentwicklung Kommasetzung in der Sekundarstufe und im Studium  (KoKoSS)
    • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Iris Rautenberg, PH Ludwigsburg
    • Laufzeit: 3 Jahre (2023 - 2026)
  • Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe 1  (KeGS)
    • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Iris Rautenberg, PH Ludwigsburg
    • Laufzeit: 3 Jahre (2021 - 2024)
    • Mitarbeiterinnen: Dr. Vanessa Siegel, Alicia Hückmann
  • Syntaxbezogene Didaktik der Großschreibung (Kompetenzentwicklung Großschreibung  (KeGs)
    • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • gemeinsam mit Dr. Iris Rautenberg, Universität Hildesheim
    • Laufzeit: 2 Jahre (2014 - 2016)
    • Mitarbeiterinnen: Dipl.-Psych. Miriam Nürnberger, M.Ed. Stefanie Helms
  • Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)
    • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Mischo
    • Laufzeit: 6 Jahre (2009 - 2015)
    • Mitarbeiterinnen: Dr. Janina Strohmer, Dipl.-Psych. Carina Wolf, B. Sc. Jessica Hendler
  • Aneignung von orthographischen Strukturen (AvoS)
    • Förderung: PH Freiburg
    • gemeinsam mit Prof. Dr. Christa Röber
    • Laufzeit: 4 Jahre (2007-2011)
    • Mitarbeiterin: Dr. Iris Rautenberg
  • Modellprojekt: Modenähen in den Haupt- und Realschulen Baden-Württembergs
    • Förderung: Aenne Burda Verlag und PH Freiburg
    • gemeinsam mit Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
    • Laufzeit: 3 Jahre (2006-2009)
  • Die Entwicklung der naiven Psychologie von Kleinkindern: Mikrogenetische Studie und Computermodellierung
    • Förderung: Deutsche Forschungs Gemeinschaft (DFG)
    • Laufzeit: 3 Jahre (2003-2005)
    • Durchführung in Kooperation mit dem Institut für Psychologie der Universität Freiburg
    • Mitarbeiterinnen: Dipl.-Psych. Julia Kern, Dipl.-Psych. Anke Raschke
  • Evaluation des Projekts "Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule"
    • Förderung: Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg
    • Laufzeit: 1 Jahr (2003-2004)
    • Mitarbeiter: Johannes Kleinstreuer

Pädagogische Hochschule

  • Senat (Vertretung der Akad. Mitarbeiter*innen)
  • Senatsausschuss "Lehre und Studium", Evaluationskommission
  • Senatsausschuss "Nachhaltigkeit"
  • Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
  • Beratungsnetzwerk

Fakultät für Bildungswissenschaften

  • Studienkommission
  • Modulbeauftragter für die Psychologie-Module in den Lehramtsstudiengängen

Institut für Psychologie

  • Fachspezifische Studienberatung und Anerkennung von Studienleistungen
  • Organisation der Klausur im BW-Modul 2 des BA Prim/Sek1
  • Organisation der mündlichen Prüfungen im BW-Modul 3 des MA Prim/Sek1
  • Administration der Webseiten
  • Sicherheitsbeauftragter

Zeitschriftenbeiträge

  • Wahl, S. & Rautenberg, I. (2020). Explizites orthographisches Wissen von Grundschulkindern über die satzinterne Großschreibung. In: I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 128-145.
  • Rautenberg, I. & Wahl, S. (2019). Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung - Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. Didaktik Deutsch, 46, 83-101.
  • Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Evaluation einer Didaktik zur satzinternen Großschreibung. Didaktik Deutsch, 42, 32-52.
  • Mischo, C., Wahl, S., Strohmer, J. & Wolf, C. (2014). Does early childhood teacher education affect students' cognitive orientations? The effect of different education tracks in teacher education on prospective early childhood teachers' cognitive orientations in Germany. Journal of Education and Traninig Studies, 2(1), 193-206.
  • Wahl, S. (2013). Warum und wann das Üben im Lernprozess wichtig ist. Die Grundschulzeitschrift, 27, 49-53.
  • Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. & Strohmer, J. (2013). Kompetenzen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Empirische Pädagogik, 27, 22-46.
  • Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. & Strohmer, J. (2012). Warum in einer Kindertagesstätte arbeiten? Entscheidungstypen und Ausbildungs-/Studienmotivation bei angehenden frühpädagogischen Fachkräften an Fachschulen und Hochschulen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(3), 167-181.
  • Mischo, C., Wahl, S., Strohmer, J. & Hendler, J. (2012). Knowledge orientations of prospective early childhood teachers. Journal of Early Childhood Teacher Edcuation, 33, 144-162.
  • Mischo, C., Wahl, S., Hendler, J. & Strohmer, J. (2012). Pädagogische Orientierungen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Frühe Bildung, 1, 34-44.
  • Hendler, J., Mischo, M., Wahl, S. & Strohmer J. (2011). Das sprachbezogene Wissen angehender frühpädagogischer Fachkräfte im Wissenstest und in der Selbsteinschätzung. Empirische Pädagogik, 25(4), 518-542.
  • Grundmeier, A. & Wahl, S. (2009). Kittelschürzen in Pole Position. Textil: Wissenschaft Forschung Unterricht, 80(2), 24-29.
  • Grundmeier, A. & Wahl, S. (2009). Kittelschürzen in Pole Position, Textil: Wissenschaft Forschung Unterricht, 80(1), 3-7.
  • Wahl, S. & Grundmeier, A. (2008). Kapuzenjacken statt Küchenschürzen - Textilunterricht in den Realschulen in Baden-Württemberg und Evaluation eines konstruktivistischen Modellprojekts zum Modenähen. Empirische Pädagogik, 22(4), 569-592.
  • Grundmeier, A. & Wahl, S. (2008). Kittelschürzen in Pole Position, Textil: Wissenschaft Forschung Unterricht, 79(4), 1-8.
  • Wahl, S., Frings, S., Hermann, F., Nerb, J. & Spada, H. (2000). "So ein Ärger!" - Die Rezeption von Zeitungsmeldungen über Umweltprobleme. Medienpsychologie, 12, 223-241.
  • Wahl, S. & Spada, H. (2000). Children's reasoning about intentions, beliefs and behaviour. Cognitive Science Quarterly, 1, 5-34. 
  • Nerb, J., Spada, H. & Wahl, S. (1998). Kognition und Emotion bei der Bewertung von Umweltschadensfällen: Modellierung und Empirie. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45, 251-269.
  • Wichmann, S., Opwis, K. & Spada, H. (1996). Wie Kinder Handlungen vorhersagen und erklären: Kognitive Anforderungen praktischer Schlüsse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 28, 91-107.

Beiträge in Herausgeberwerken

  • Wahl, S. & Rautenberg, I. (2020). Explizites orthographisches Wissen von Grundschulkindern über die satzinterne Großschreibung. In: I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb (S. 128-145). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Rautenberg, I., Helms, S. & Wahl, S. (2017). Großschreibung in der Grundschule – Ergebnisse einer Umfrage mit Lehrkräften aus Baden-Württemberg. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. (S. 69-84). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Messinstrumente zur Erfassung der Leistungen in der Groß-/Kleinschreibung. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. (S. 85-99). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Rautenberg, I. & Wahl, S. (2015). Die Rolle der Orthographie für die Betonungszuweisung beim Wortlesen. In I. Rautenberg u. T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. (S. 153-186). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Mischo, C. & Wahl, S. (2015). Standardisierte Testverfahren zur Messung von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten. In C. Röber & H. Olfert (Hrsg.), Schriftsprach- und Orthograpieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben (S. 327-346). Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Strohmer, J., Mischo, C., Hendler, J. & Wahl, S. (2012). AVE - Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen. Ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Fachkräften in der Frühpädagogik. In S. Kägi & U. Stenger (Hrsg.), Forschung in Feldern der Frühpädagogik (S. 225-235). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Nerb, J., Spada, H. & Wichmann, S. (1997). Information und Wissen über Umweltprobleme. In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.). Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs. Bern: Huber.
  • Spada, H. & Wichmann, S. (1996). Kognitive Determinanten der Lernleistung. In F. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion / Pädagogische Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie. (S. 119-152). Göttingen: Hogrefe.
  • Reimann, P., Schult, T.J. & Wichmann, S. (1993). Understanding and using worked-out examples: A computational model. In G. Strube & K.F. Wender (Eds.), The cognitive psychology of knowledge. (pp. 177-201). Amsterdam: Elsevier.

Bücher

  • Rautenberg, I., Wahl, S., Helms, S. & Nürnberger, M. (2016). Syntaxbasierte Di­daktik der Großschreibung. Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen. Offen­burg: Mildenberger.
  • Wichmann, S. (1996). Wie Kinder über das Denken denken. Eine kognitions- und entwicklungspsychologische Analyse repräsentationaler und operationaler Anforderungen praktischer Schlüsse. Frankfurt: Peter Lang.

    Kongresspapiere, Tagungsbeiträge

    • Wahl, S. & Kern, J. (2003). A computer model of three-year-olds' development in theory of mind. XIth European Conference on Developmental Psychology. Milan, Italy.
    • Kern, J. & Wahl, S. (2003). A microgenetic study on three-year-olds' development in theory of mind. XIth European Conference on Developmental Psychology. Milan, Italy.
    • Wahl, S. & Kern, J. (2003). Eine Computermodellierung zur Entwicklung der theory of mind dreijähriger Kinder. 16. Tagung Entwicklungspsychologie. Mainz: Universität.
    • Kern, J. & Wahl, S. (2003). Eine mikrogenetische Studie zur Entwicklung der theory of mind dreijähriger Kinder. 16. Tagung Entwicklungspsychologie. Mainz: Universität.
    • Wahl, S. (2001). Three-year-olds' development in theory of mind: A microgenetic study. Xth European Conference on Developmental Psychology. Uppsala, Sweden.
    • Wahl, S. & Raschke, A. (2001). Die Entwicklung der theory of mind bei dreijährigen Kindern: eine mikrogenetische Studie. 15. Tagung Entwicklungspsychologie. Potsdam: Universität.
    • Wahl, S. (2000). Wann und warum können Kinder welche theory-of-mind-Aufgabe lösen? 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena: Friedrich-Schiller-Universität.
    • Wahl, S. (1999). Analysing cognitive demands of theory of mind-tasks. IXth European Conference on Developmental Psychology, Island of Spetses, Greece. (p. 399).
    • Wahl, S. (1999). Kognitive Anforderungen von 'Theory of Mind'-Aufgaben: eine kognitionspsychologische Analyse. In W. Althof & V. Hofmann (Hrsg.), 14. Tagung Entwicklungspsychologie, Abstractband (S. 161). Fribourg (Schweiz): Universität.
    • Wichmann, S. (1997). Alltagspsychologische Schlüsse bei Kindern: Modellierung und neue empirische Befunde. In W. Krause, U. Kotkamp & R. Goertz (Hrsg.),Proceedings der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. (S. 239-240). Jena: Friedrich-Schiller-Universität.
    • Wichmann, S. (1997). Ab welchem Alter haben Kinder eine 'theory of mind'? - Eine theoretische Analyse bestehender Testaufgaben und neue empirische Befunde. In J. Glück (Hrsg.), 13. Tagung Entwicklungspsychologie, Kurzfassungen. (S. 307). Wien: Institut für Psychologie der Universität.
    • Bosnjak, M., Reimann, P. & Wichmann, S. (1997). Ein integriertes Umweltinformations- und kognitionspsychologisches Diagnosesystem für das World-Wide-Web. In D. Janetzko, B. Batinic, D. Schoder, M. Mattingley-Scott & G. Strube (Hrsg.), Beiträge zum Workshop "Cognition & Web". (S. 1-15). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität.
    • Wichmann, S. (1997). Welche kognitiven Anforderungen stellt die Vorhersage und Erklärung des Verhaltens anderer Personen? Wann werden sie von Kindern bewältigt? Abstracts, 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. (S. 207). Berlin: Humboldt-Universität.
    • Wichmann, S., Reimann, P. & Neth, H. (1996). Verbesserungen von Risikobewertungen durch aktive Informationssuche. Abstracts, 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
    • Wichmann, S. (1995). Kindliche Vorhersagen und Erklärungen des Verhaltens anderer Personen. In K. U. Ettrich, G. Friedrich, M. Fries & E. Witruk (Hrsg.), Abstractband zu den Tagungen der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (S. 158-159). Leipzig: Universität.
    • Wichmann, S. & Opwis, K. (1994). Überzeugungen über die Überzeugungen anderer: Repräsentationale Anforderungen praktischer Schlüsse. In K. Pawlik (Hrsg.), Abstracts, 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Band II (S. 791). Göttingen: Hogrefe.
    • Wichmann, S. (1994). Was denken Kinder, was andere denken? In K. Opwis (Hrsg.), Proceedings der 1. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. (S. 126-128). Freiburg: Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität.
    • Reimann, P., Wichmann, S. & Schult, T.J. (1993). A learning strategy model for worked-out examples. Proceedings of the World Conference on Artificial Intelligence in Education 1993. (S. 290 -296). Charlottesville, VA: Association for the Advancement of Computers in Education.

    Forschungsberichte

    • Nerb, J., Spada, H., Wahl, S., Hermann, F., Lay, K. & Frings, S. (1998). Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den Einzelnen. Projektbericht 1998 und weitere Planung. (Forschungsbericht Nr. 133). Freiburg: Universität, Psychologisches Institut.
    • Wichmann, S., Nerb, J., Spada, H., Reimann, P., Ernst, A., Franz, V., Neth, H., Hermann, F. & Kneser, C. (1996). Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den Einzelnen: Informationsrezeption, -suche, -verbreitung. Projektbericht und weitere Planungen. (Forschungsbericht Nr. 126). Freiburg: Universität, Psychologisches Institut.
    • Wichmann, S. (1992). Wissensbasierte Elaborationen von Musterlösungen. Eine Computermodellierung des Selbsterklärungseffekts. (Forschungsbericht Nr. 87). Freiburg: Universität, Psychologisches Institut.
    • Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule 2012 für besondere Leistungen in der Lehre (Beschreibung der prämierten Lehrveranstaltung: SCHIRM-Konzept)
       
    • Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2007 für besondere Leistungen in der Lehre (Beschreibung der prämierten Lehrveranstaltungen: BLIZ-Konzept)

    Berufliche Tätigkeiten

    seit 2004
    Akademischer Oberrat am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg

    2001 - 2004
    Akademischer Rat am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg

    1997 - 2001
    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie bei Prof. Dr. Hans Spada in der Forschungsgruppe 'Kognitive Systeme' (beauftragt von der Fakultät für Angewandte Wissenschaften zur Ausbildung von Studierenden der Informatik im Nebenfach Psychologie)

    1995 - 1997
    Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt "Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den Einzelnen: Informationsrezeption, -suche, -verbreitung" (gefördert im DFG-Schwerpunktprogramm "Mensch und globale Umweltveränderungen")

    1993 - 1995
    Promotionsstipendiat im Graduiertenkolleg 'Menschliche und maschinelle Intelligenz'
    Doktorarbeit: Wie Kinder über das Denken denken. Eine kognitions- und entwicklungspsychologische Analyse repräsentationaler und operationaler Anforderungen praktischer Schlüsse

    1992 - 1993
    Wissenschaftliche Hilfskraft (gepr.) im Projekt "Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion in einem ökologisch-sozialen Dilemma" (gefördert durch die DFG)

    Bildungsweg

    1987 - 1992
    Psychologiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
    Schwerpunkte: Allgemeine Psychologie, Wissenspsychologie, Kognitive Entwicklungspsychologie, Forschungsmethoden (Experimente, Statistik, Kognitive Modellierung), Analytische Philosophie zum 'Leib-Seele-Problem'
    Praktika: Psychiatrisches Landeskrankenhaus, Emmendingen; Forschungsinstitut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Ulm
    Diplomarbeit: Wissensbasierte Elaborationen von Musterlösungen. Eine Computermodellierung des Selbsterklärungseffekts

    1985 - 1987
    Zivildienst in heilpädagogischem Kinder- und Jugendheim, Ulm

    1976 - 1985
    Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gundelfingen

    Tätigkeiten während des Studiums

    1989 - 1992
    Wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschungsgruppe 'Kognitive Systeme' am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie bei Prof. Dr. Hans Spada

    1992 - 1994
    Klientenzentrierte Gesprächsführung (Grundausbildung, GwG)