
Studiengangsguide der Kindheitspädagogik
Herzlich Willkommen
In diesem Studiengangsguide, finden Sie alle Informationen zum Studiengang Kindheitspädagogik, die sie während Ihres Bachelorstudiums der Kindheitspädagogik an der PH Freiburg benötigen.
Auf einen Blick
► Abschluss: B.A. Kindheitspädagog*in
► Dauer: 7 Semester als Vollzeitstudium
► Studienbeginn: Wintersemester
► Credit Points: 210 ECTS
► Flyer
Kontaktadresse
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail
1. Semester
- M 1/1 Einführung in das Studium und Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik (Studieneingangsphase) - Florence Colliard
- M 1/2 Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik - Prof. Dr. Susanne Koerber
- M1/3 Kindheit im Blick der Pädagogik - Anna Bilgeri
Wann und wo finden die Veranstaltungen statt?
Veranstaltungsort & -zeit können im Stundenplan auf HisinOne nachgelesen werden. Durch einen Klick auf die Veranstaltung befindet sich unter dem Reiter „Parallelgruppen“ der Veranstaltungsort.
Was passiert, wenn ich an einem Seminartermin nicht teilnehmen kann (z.B. aus Krankheitsgründen)?
Aus Planungsgründen sollten Dozierende über das Fernbleiben an Veranstaltungen per Mail informiert werden. Veranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht müssen nicht durch ein Attest entschuldigt werden.
Kann ich mich von den Prüfungsleistungen wieder abmelden?
Innerhalb der der angegebenen Frist können Prüfungsleistungen abgemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Prüfungsleistungen nur in den Semestern möglich ist, in welchen das jeweilige Modul ausgebracht wird und nur nach den aktuellen Vorgaben.
Was passiert, wenn ich vergessen habe, mich zur Prüfungsleistung anzumelden?
Wurde sich nicht fristgerecht angemeldet kann die Prüfungsleistung ebenfalls erst im nächsten Jahr wiederholt werden.
Wo gebe ich meine Prüfungsleistung ab?
In der Regel werden alle Prüfungsleistungen in den Dozierendenbriefkasten in KGll abgegeben. Beachten Sie die individuellen Vorgaben der Dozierenden.
Wann werden die Vorgaben für die jeweiligen Prüfungsleistungen bekannt gegeben?
Grobe Vorgaben zu allen Prüfungsleistungen sind im Modulhandbuch zu finden. Die Vorgaben der Dozent*innen werden meist zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Außerdem finden Sie in diesem Dokument Hinweise zu Prüfungsleistungen. Alle Modulprüfungsleistungen sind nach den Vorgaben der Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studiengang Kindheitspädagogik zu verfassen.
Wo kann ich meine Note einsehen?
Den aktuellen Status zu den Prüfungsleistungen können Sie auf HisinOne einsehen. Gehen Sie dazu auf mein Studium -> Leistungen.
"Mentor:in Migration SALAM – Spielen Austauschen Lernen Achtsam Miteinander“ ist ein Patenschaftsprogramm, in welchem Studierende der PH Freiburg und der Universität Freiburg für einen Zeitraum von neun Monaten eine Patenschaft für ein Kind im Alter von 7-11 Jahren übernehmen und für zwei bis drei Stunden wöchentlich gemeinsam die Freizeit gestalten.
Es gibt die Möglichkeit, sich die Teilnahme am Programm für ein Studium Generale anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Welche Lernorte in der PH gibt es?
Die PH bietet zahlreiche Lernorte wie zum Beispiel die Bibliothek, die didaktische Werkstatt oder die pädagogische Werkstatt.
Wie finde ich Anschluss?
Um Anschluss zu anderen Studierenden zu finden, gibt es vielerlei Möglichkeiten. Treten Sie beispielsweise der Fachschaft bei oder besuchen Sie einen Kurs der vom Hochschulsport angeboten wird.
Die „Ersti Woche“ (Studieneingangsphase) ist außerdem eine wunderbare Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen.
Und vor allem, machen Sie sich nicht zu viel Druck, den meisten geht es genauso wie Ihnen.
Wie kommuniziere ich mit Dozierenden?
Die Dozierenden bieten im Semester regelmäßig Sprechstunden an, in der Sie Fragen klären können.
Überlegen Sie vor dem Absenden der nächsten E-Mail, ob Sie die Informationen nicht auch online auf den Webseiten, in Ilias oder HISinOne finden können.
Lehrende und Mitarbeitende der PH werden in der Regel gesiezt, es sei denn das Gegenteil wurde kommuniziert. Ihre Mail sollte nicht zu lang sein und übersichtlich auf Ihr Problem hinweisen. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie eine angemessene Ansprache und Grußformel verwendet haben. Denken Sie auch daran Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang, ggf. den Veranstaltungstitel und den Modultitel zu nennen. Aus Sicherheitsgründen werden nur Studierenden-Emails beantwortet, die von PH-Adressen aus gesendet wurden.
Um sich erfolgreich für den Studiengang Kindheitspädagogik bewerben zu können, ist ein vierwöchiges Praktikum in geeigneten Einrichtungen von Nöten. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Martin Weis vom Studierendensekretariat.
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Prüfungsanmeldung
Der Anmeldezeitraum für die Prüfungsleistungen auf HISinOne im Wintersemester sieht folgende Fristen vor:
- Klausuren und mündliche Prüfungen: 15.01.2024 bis 29.01.2024 (12 Uhr mittags)
- Schriftliche Arbeiten: 15.01.2024 bis 01.03.2024 (12 Uhr mittags)
- Praktika Abgabe: 15.04.2024 (12 Uhr mittags)
- Abgabezeitraum für die schriftlichen Prüfungsleistungen ist der 01.03.2024.
2. Semester
- M2/1 Sprache als Schlüssel zur Welt - Miriam Scheffold
- M2/3 Entwicklungspsychologie Prof. Dr. Susanne Koerber
- M2/2 Diversität kulturelle, religiöse und gendersensible Bildungsprozesse
- M2/4 Grundlagen ästhetischen Handelns und fachdidaktische Reflexion - Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
Wann findet die Anmeldung zur Prüfungsleistung statt?
Der Anmeldefrist wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Kann ich mich von den Prüfungsleistungen wieder abmelden?
Innerhalb der der angegebenen Frist können Prüfungsleistungen abgemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Prüfungsleistungen nur in den Semestern möglich ist, in welchen das jeweilige Modul ausgebracht wird.
Wo gebe ich meine Prüfungsleistung ab?
In der Regel werden alle Prüfungsleistungen in den Dozierendenbriefkasten in KGll abgegeben. Beachten Sie außerdem die individuellen Vorgaben der Dozierenden.
Wann werden die Vorgaben für die jeweiligen Prüfungsleistungen bekannt gegeben?
Grobe Vorgaben zu allen Prüfungsleistungen sind im Modulhandbuch zu finden. Die Vorgaben der Dozent*innen werden meist zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Außerdem finden Sie in diesem Dokument Hinweise zu Prüfungsleistungen. Beachten Sie zusätzlich die Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben.
Wo kann ich meine Note einsehen?
Den aktuellen Status zu den Prüfungsleistungen können Sie auf HisinOne einsehen. Gehen Sie dazu auf mein Studium -> Leistungen.
Kann ich Prüfungsleistungen aus vorherigen Semestern nachholen?
Ja, Prüfungsleistungen können nachgeholt werden (auch nach Abgabe der Bachelorarbeit). Die Prüfungsleistungen müssen immer nach den aktuellen Vorgaben verfasst werden. Es ist keine Bedingung die Veranstaltungen ebenfalls wiederholt zu besuchen, wir empfehlen dies aber, da sich Inhalte und Dozierende ändern können. Sie müssten die Veranstaltungsbesuche und die zusätzlichen zeitlichen Ressourcen für die Erstellung der Prüfungsleistung eigenverantwortlich in ihren aktuellen Studienplan integrieren.
Fachschaft
Die Fachschaft ist immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern
Salam
"Mentor:in Migration SALAM – Spielen Austauschen Lernen Achtsam Miteinander“ ist ein Patenschaftsprogramm, in welchem Studierende der PH Freiburg und der Universität Freiburg für einen Zeitraum von neun Monaten eine Patenschaft für ein Kind im Alter von 7-11 Jahren übernehmen und für zwei bis drei Stunden wöchentlich gemeinsam die Freizeit gestalten.
Es gibt die Möglichkeit, sich das Programm für ein Studium Generale anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
3. Semester
- M3/1 Didaktische und methodische Konzepte der Kindheitspädagogik - Heike Heim
- M3/2 Welterschließung und mathematische Erfahrung - Dr. Dinah Reuter
- M3/3 Methoden der empirischen Kindheitsforschung - Prof. Dr. Susanne Koerber
Das 3. und 5. Semester können in Kombination mit dem internationalen Praktikum gut als Auslandssemester genutzt werden. Weiterführende Informationen zu Erasmus finden Sie hier.
Prüfungsleistung
Innerhalb der der angegebenen Frist zu Beginn des Semesters können Prüfungsleistungen angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Prüfungsleistungen nur in den Semestern möglich ist, in welchen das jeweilige Modul ausgebracht wird. Die Abgabe der Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel im Dozierendenbriefkasten in KGll. Beachten Sie dennoch die individuellen Vorgaben der Dozierenden.
Grobe Vorgaben zu allen Prüfungsleistungen sind im Modulhandbuch zu finden. Die Vorgaben der Dozent*innen werden meist zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Außerdem finden Sie in diesem Dokument Hinweise zu Prüfungsleistungen. Beachten Sie zusätzlich die Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben.
Den aktuellen Status zu den Prüfungsleistungen können Sie auf HisinOne einsehen. Gehen Sie dazu auf mein Studium -> Leistungen.
Prüfungsleistungen aus vorherigen Semestern können nachgeholt werden (auch nach Abgabe der Bachelorarbeit). Die Prüfungsleistungen müssen immer nach den aktuellen Vorgaben verfasst werden. Es ist keine Bedingung die Veranstaltungen ebenfalls wiederholt zu besuchen, wir empfehlen dies aber, da sich Inhalte und Dozierende ändern können. Sie müssten die Veranstaltungsbesuche und die zusätzlichen zeitlichen Ressourcen für die Erstellung der Prüfungsleistung eigenverantwortlich in ihren aktuellen Studienplan integrieren.
Allgemeine Informationen
Hinweis: Beachten Sie bitte folgenden Änderungsordnungen
Änderungsordnung vom 21.07.2022
Studienbeginn ab WS 22/23
Studienbeginn vor WS 22/23
Modulübersichtstabelle (Kurzfassung)
4. Semester
Wann muss ich den Laufzettel abgeben?
Den Laufzettel geben Sie nach Beendigung des Praktikums gemeinsam mit der Modulprüfungsleistung in ausgedruckter Form ab.
Wo kann ich das Praktikum absolvieren?
In der Handreichung zu den Fachpraktika PO2022 finden Sie Voraussetzungen zur Eignung von Praktikumsstellen. Ebenfalls kann mit dem Praxisamt ein Termin vereinbart werden, um Einblick in einen Ordner mit bereits besuchten und empfohlenen Praxisstellen von anderen Studierenden zu bekommen.
Wo finde ich Informationen zum Praktikum?
Studierende des BA Kindheitspädagogik erhalten mit Beginn ihres Studiums Zugriff auf die Lernplattform Ilias und werden in den Kurs ‚BA Kindheitspädagogik Praktika‘ aufgenommen. Dort finden sich alle Informationen zu den Praktika wie z.B. geeignete Praktikumseinrichtungen, Betreuung und Begleitung während der Praxisphasen, Beratungsoptionen etc.
Allgemeine Informationen zu den Praktika finden Sie hier.
Auslandsemester
Das 4. Semester kann vorzugsweise im Ausland durchgeführt werden, dafür gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Dazu gehört unter anderem das Erasmus+ Programm.
5. Semester
- M5/1 Kooperation mit Familien und Familienbildung - Prof. Dr. Franziska Cohen
- M5/2 Grundlagen der Diagnostik Dipl.-Psych. - Dipl.-Päd. Sabine Peucker
- M5/3 Inklusion - Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel
Wann muss ich mit der Suche nach einem Praktikumsplatz für das Professionalisierungspraktikum beginnen?
Beginnen Sie möglichst frühzeitig (bereits zu Beginn des Semesters) mit der Suche nach einem geeigneten Platz. Informationen zum Praktikum finden sie hier.
Das 3. und 5. Semester können in Kombination mit dem internationalen Praktikum gut als Auslandssemester genutzt werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Weiter Infos zum Auslandssemester:
Studierende erstellen auf Basis ihres Curriculums an der PH eine Liste mit Kursen, die Sie an der ausländischen Hochschule besuchen wollen und klären vor dem Aufenthalt ab, ob diese Kurse (inklusive Noten, also auch prüfungsrelevanter Aspekte) anerkannt werden können. Entscheidend dafür ist die Frage, ob die gleichen Kompetenzen (nicht Inhalte) durch die besuchten Veranstaltungen erworben werden, wie von unserer PO gefordert.
Kann ich Prüfungsleistungen aus vorherigen Semestern nachholen?
Ja, Prüfungsleistungen können nachgeholt werden (auch nach Abgabe der Bachelorarbeit). Die Prüfungsleistungen müssen immer nach den aktuellen Vorgaben verfasst werden. Es ist keine Bedingung die Veranstaltungen ebenfalls wiederholt zu besuchen, wir empfehlen dies aber, da sich Inhalte und Dozierende ändern können. Sie müssten die Veranstaltungsbesuche und die zusätzlichen zeitlichen Ressourcen für die Erstellung der Prüfungsleistung eigenverantwortlich in ihren aktuellen Studienplan integrieren.
6. Semester
- M6/1 Qualitätsentwicklung und Führung in kindheitspädagogischen Institutionen - Prof. Dr. Franziska Cohen
- M6/2 Fragestellungen und Konzepte der Kindheitspädagogik - Prof. Dr. Franziska Cohen
- M6/3 Studium generale 1 Ausschuss „Studium generale“ - Prof. Dr. Franziska Cohen
Das 6. Semester beinhaltet das Studium generale 1.
Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Wie und wann melde ich mich an?
Informationen zur Bachelorthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Prüfer*innenlisten finden Sie auf dieser Seite des Prüfungsamtes.
Wer kann meine Arbeit betreuen?
Die Betreuung der Bachelorarbeit können alle Professor*innen des Studiengangs übernehmen. Eine erweiterte Liste der Prüfer*innen für den Studiengang BA-Kindheitspädagogik finden Sie hier.
Kann ich mir mein Thema selber aussuchen?
Das Thema Ihrer Arbeit können Sie in Absprache mit den Prüfer*innen frei wählen. Sie wählen Ihre Betreuungsdozierenden nach ihren thematischen Forschungsschwerpunkten aus, Sie haben damit bessere Chancen einen Platz und eine gute inhaltliche Betreuung zu erhalten. Die jeweiligen Schwerpunkte finden Sie auf der Homepage unter den Kontaktdaten der Dozent*innen.
Wann und wie sollte ich mich um eine Betreuung kümmern?
Sie können mit der Suche nach einer Betreuung beginnen, sobald Sie ein grobes Thema für die Arbeit gefunden haben.
Beginnen Sie so früh wie möglich, da bei einigen Prüfenden die Kapazitäten schnell ausgeschöpft sind.
Bereits nach dem Praktikum im 5. Semester können Sie mit der Suche beginnen.
7. Semester
- M7/1 Themenspezifische Vertiefung - M.A. Miriam Scheffold
- M7/2 Studium generale 2 Ausschuss „Studium generale“ - Prof. Dr. Franziska Cohen
- M7/3 Abschlussprüfung - Prof. Dr. Franziska Cohen
Welche Anforderungen hat eine Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die nach den anerkannten Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen ist. Im Studiengang Kindheitspädagogik sind folgenden Vorgaben verbindlich: Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Handreichungen zu Prüfungsleistungen.
Die Anforderungen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.
Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs Kindheitspädagogik in ILIAS und auf der Website des Prüfungsamts.
Kann die Bachelorarbeit geschoben werden?
Ja, die Bachelorarbeit kann auch im Sommersemester geschrieben werden. Besuchen Sie die entsprechenden Begleitveranstaltungen bereits im Wintersemester dennoch, da es im Sommer keine Begleitveranstaltungen gibt.
FAQ
Die Belegung der Lehrveranstaltungen findet über HisinOne statt. Unter dieser Plattform können Sie neben dem Stundenplan auch Ihre Leistungsübersicht abrufen.
Bei technischen Fragen: campusmanagement(at)ph-freiburg.de & bei Problemen mit Ihrem Stundenplan und zu Belegungen schreiben Sie bitte eine belegverfahren(at)ph-freiburg.de
Bei Fragen rund um Ilias, wenden Sie sich an elearning(at)ph-freiburg.de
Wenn Sie nachträglich zu einer Veranstaltung auf ILIAS hinzugefügt werden möchten, können Sie sich direkt an das Sekretariat unter folgende E-Mail wenden: michelle.ackermann(at)ph-freiburg.de
Aus Planungsgründen sollten Dozierende über das Fernbleiben an Veranstaltungen per Mail informiert werden, vor allem wenn eine Präsentation oder Gruppenarbeit geplant war. Veranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht müssen nicht durch ein Attest entschuldigt werden.
Das erste Praktikum findet nach dem ersten Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt. Das vierte Semester ist als Praxissemster für das zweite Praktikum vorgesehen, welches vorzugsweise im Ausland durchgeführt wird. Das letzte Praktikum findet nach dem fünften Semester zur vorlesungsfreien Zeit statt.
Alle weiteren Informationen zu den Praktika finden Sie hier.
Ein Auslandssemester kann vorzugsweise im dritten oder fünften Semester durchgeführt werden. Informationen zur Bewerbung für ein Erasmusjahr finden sich hier. Studierende erstellen dann auf Basis ihres Curriculums an der PH eine Liste mit Kursen, die sie an der ausländischen Hochschule besuchen wollen und klären vor dem Aufenthalt ab, ob diese Kurse (inklusive Noten, also auch prüfungsrelevanter Aspekte) anerkannt werden können. Entscheidend dafür ist die Frage, ob die gleichen Kompetenzen (nicht Inhalte) durch die besuchten Veranstaltungen erworben werden, wie von der SPO gefordert.
Die Dozierenden bieten im Semester regelmäßig Sprechstunden an, in der Sie Fragen klären können.
Überlegen Sie vor dem Absenden der nächsten E-Mail, ob Sie die Informationen nicht auch online auf den Webseiten, in Ilias oder HISinOne finden können.
Lehrende und Mitarbeitende der PH werden in der Regel gesiezt, es sei denn das Gegenteil wurde kommuniziert. Ihre Mail sollte nicht zu lang sein und übersichtlich auf Ihr Problem hinweisen. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie eine angemessene Ansprache und Grußformel verwendet haben. Denken Sie auch daran Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang, ggf. den Veranstaltungstitel und den Modultitel zu nennen. Aus Sicherheitsgründen werden nur Studierenden-Emails beantwortet, die von PH-Adressen aus gesendet wurden.
Kontakt & Beratung
Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Urlaub, Exmatrikulation: Martin Weis
Fragen zu Einstufung ins höhere Semester, Studienverlauf, inhaltlichen Angelegenheiten: Franziska Cohen