
Qualifizierung Sprache und Kommunikation
Kita-Profil: Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation
Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen in Baden-Württemberg bieten zwischen 2021 und 2023 Qualifizierungskurse zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kitas an. Die Kurse sind thematisch vielfältig und wissenschaftlich fundiert.
Unter der Leitung von Dr. Yvonne Decker-Ernst startet im Dezember 2022 bereits der vierte Kurs, der in Kooperation mit der IU-Internationale Hochschule (DS-Standort Freiburg) durchgeführt wird.
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die Interesse an einer Weiterqualifizierung in den Bereichen Sprachbildung und -förderung haben. Als zertifizierte Fachkraft für Sprache nehmen sie nach Abschluss der Weiterbildung eine Berater*innenfunktion ein und schärfen so gemeinsam mit ihrem Team das individuelle Sprachbildungsprofil ihrer Einrichtung. Das Zertifikat ist für die Förderung „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) in BW anerkannt.
Ausschreibung
Leider sind alle Kurse ausgebucht. Um sich auf die Warteliste setzen zu lassen, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus.
- Ausschreibung Qualifizierung Sprache Winter 2022/2023(Alle Plätze ausgebucht.)
Anmeldung
Aktuelles
Es ist geschafft!! Die ersten drei Kurse haben im März 2022, im September 2022 und März 2023 die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen. Sie machen sich nun gemeinsam mit ihrem Team auf den Weg, ihre Kita zur "Kita-Profil Sprache" weiterzuentwickeln. Wir wünschen allen viel Freude, Kreativität und Durchhaltevermögen und freuen uns darauf, ihre Wege auch weiterhin begleiten zu dürfen. Hier einige Stimmen der Teilnehmenden...

Informationen
Pädagogische Fachkräfte in Kitas: staatl. anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen, die nicht innerhalb der Sprach-Kita eine Qualifizierung erhalten.
Um einen optimalen Transfer in die Praxis zu ermöglichen, nehmen im Idealfall je zwei Fachkräfte aus einer Einrichtung an der Weiterbildung teil.
Die Qualifizierung umfasst insgesamt 180 Stunden. Davon erfolgen 90 Stunden in Präsenzphasen (je nach aktueller Situation auch digital via Zoom) an insgesamt sechs Donnerstagen + Freitagen oder Freitagen + Samstagen (9.00 bis 17.00 Uhr) sowie an fünf zusätzlichen Terminen (15.30 bis 17.30 Uhr, bzw. 16.00 bis 18.00). Innerhalb der Präsenzphasen findet ein Wechsel aus Input, Klein- und Großgruppenarbeit sowie Austausch und Reflexion im Plenum statt.
I.S. des Praxistransfers bearbeiten Sie außerhalb der Präsenzphasen auch Aufgaben im Selbststudium. Der zeitliche Umfang liegt hier ebenfalls bei 90 Stunden. Auf Wunsch bieten die Referent*innen darüberhinaus individuelles Coaching und Prozessbegleitung für alle Teilnehmenden an.
Die Kosten werden vollständig vom Land Baden-Württemberg übernommen.
Am Ende erhalten die Teilnehmer*innen von der Hochschule ein Zertifikat, das sie als Fachkraft für Sprache und Kommunikation ausweist.
Die Weiterbildung ist für die Ausübung innerhalb der „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) Förderung des Landes Baden-Württemberg anerkannt.
Im Einzelnen verfolgt die Weiterbildung folgende Ziele:
• Flächendeckende Weiterentwicklung der sprachlichen Bildung in Kitas durch Ausbildung von Multiplikator*innen
• Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs
• Erwerb von Grundlagenwissen in den Bereichen Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und -diagnostik
• Auf- und Ausbau didaktisch-methodischer Kenntnisse in den Bereichen Sprachförderung und Sprachbildung, insbesondere in Interaktionsgestaltung, Anwendung von Sprachförderstrategien, Angebotsplanung und Materialauswahl
• Kooperation und Vernetzung im Team, mit Familien, sowie im Sozialraum
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikt, das sie als Fachkraft für Sprache und Kommunikation ausweist.
Das Zertifikat ist für die Ausübung einer Tätigkeit innerhalb der „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri)-Förderung des Landes Baden-Württemberg anerkannt.
Kurs 4: Winter 2022 (ausgebucht)
Modul 1: Do 1.12.2022 + Fr 2.12.2022
Grundlagen Spracherwerb, Sprachentwicklung, Sprachbildung und Sprachförderung
Modul 2: Fr 3.2.2023 + Sa 4.2.2023
Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Diversität
Modul 3: Do 30.3.2023 + Fr 31.3.2023
Beobachtung und diagnostische Methoden (Sprachstanderhebung)
Modul 4: Fr 5.5.2023 + Sa 6.5.2023
Sprachliche Interaktion, Sprachförderstrategien (Mit Kindern im Gespräch),
(Digitale) Medien, Förderkonzeption und -dokumentation
Modul 5: Do 13.7.2023 + Fr 14.7.2023
Kooperation und Vernetzung (Zusammenarbeit und Kommunikation mit Familien, im Team, im Stadtteil…)
Modul 6: Fr 15.9.2023 + Sa 16.9.2023
Organisations- und Qualitätsentwicklung, die Rolle des/r Multiplikators*in
- Leitung Weiterbildung und Begleitforschung: Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst (IU Internationale Hochschule & PH Freiburg)
- Koordination Weiterbildung /Mitarbeit Begleitforschung: M.A. Maria Schönauer (PH Freiburg)
- Mitarbeit Begleitforschung: Prof. Dr. Elmar Stahl (PH Freiburg)
- Mitarbeit Weiterbildung / Begleitforschung: B.A. Tatjana Jäger, B.A. Tanja Platzer (PH Freiburg)