Dr. Isabel Dean
Vertr.-Prof.
Dekanat I , Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Sozialpädagogik
Address/Room | Kunzenweg 21, KG5, Raum 308 |
Phone | +49 761 682-196 |
isabel.dean(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Dienstag, 12-13:30 (buchbar über ILIAS) oder nach Absprache, Raum KG5-308 |
- Rassismus- und Linguizismuskritik
- Intersektionalität und differenzreflexive Forschungsansätze
- Umgang mit Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen im Kontext von Schule und sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Rassismuskritische und differenzsensible pädagogische Professionalisierung und Schul- und Organisationsentwicklung
- Bildungsinstitutionen, soziale Ungleichheit und Migration(-sdiskurse)
- Adressierungs- und Positionierungsprozesse
- Ethnografie & Rekonstruktive Sozialforschung
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Netzwerk rassismuskritische Schulpädagogik
- Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- Diskriminierung und Diskriminierungskritik in der Kinder- und Jugendhilfe, Vortrag auf der Fachtagung "Beschwerdemanagement in der Kinder- und Jugendhilfe", Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg/SFBB, 26.09.2024.
- The secret knowledge of the ethnographers – reflections on the limits and restrictions of administrative ethnographies, 8. Internationale Erziehungswissenschaftliche Ethnographiekonferenz 2024. Re-Writing (against) Culture, 27.–29.6.2024, PH Zürich, gemeinsam mit Kathrin Racherbäumer.
- Elternbeteiligung im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse, Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Schul- und Unterrichtsentwicklung: Rassismuskritische Perspektiven auf Schule und Bildung“ von Dr.in Annika Gruhn, Universität Siegen, 07.05.2024.
- School improvement consultancy at schools serving disadvantaged communities in Germany: Design and perceptions of collaboration between school leaders and consultants, ECER conference, 22.-25. August 2023, University of Glasgow, gemeinsam mit Laura Beckmann, Nina Bremm & Kathrin Racherbäumer.
- Fear as a key driver in the search for the ‘best school’ for one’s child? Reflections on the relationship between power and emotions, Tenth Rethinking Educational Ethnography Conference: Ethnography and Emotions, University of Education Freiburg, 20./21.04.2023.
- Zwischen Sprachverboten & Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Theorie, Gestaltung & Entwicklung von Schule“, Prof. Dr. Ralf Mayer, Universität Kassel [digital], 24.01.2023.
- Verhältnisbestimmungen von Rassismus- und Linguizismuskritik – theoretische Annäherungen und Präzisierungen, 6. Tagung des Vereins „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“: Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, Universität Leipzig und Universität Wien [digital], 21.10.2022, gemeinsam mit David Füllekruss & Lisa Rühlmann.
- Implementation of language-sensitive teaching during the COVID-19 pandemic, Oxford Ethnography and Education Conference, Oxford, 12.09.2022.
- Social order, control, and physical access in online teaching during the COVID-19 pandemic, im Panel “Student Participation in Polish Democratic Schools, Swiss Outdoor Learning and German Online Teaching Settings: Insights, Opportunities and Challenges”, ECER Jerevan [digital], 01.09.2021, gemeinsam mit Laura Beckmann, Nina Bremm & Kathrin Racherbäumer.
- Reflexionen zu Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule aus verschiedenen Akteursperspektiven, Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Themenschwerpunkt „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“, Osnabrück [digital], 24.09.2021, gemeinsam mit Laura Beckmann & Kathrin Racherbäumer.
- Parental commitment at a primary school in Berlin-Neukölln, Germany, in the context of racist and classist power Relations, im Panel “Between Responsibilization and Negotiation: Discursive Orders and Parental Perspectives on School in the Context of Societal Inequalities”, ECER Geneva [digital], 09.09.2021.
- Obligatory Coaching in the Context of the Model Project 'Talent Schools': A Means for Educational Equity and Improvement of Achievement Outcomes?, ECER Geneva [digital], 07.09.2021, gemeinsam mit Laura Beckmann, Nina Bremm & Kathrin Racherbäumer.
- Parental commitment at a primary school in Berlin-Neukölln in the context of racial and social discrimination, im Panel “(Re-)production and (re-)configuration of spaces through transgressing rules”, SIEF 2021, Breaking the rules? Power, participation and transgression, Helsinki [digital], 23.06.2021.
- Inequality in educational settings: (re-)producing, challenging and transgressing the rules, SIEF 2021, Breaking the rules? Power, participation and transgression”, Helsinki [digital], 21.06.2021, gemeinsam mit Nadine Wagener-Böck (panel convenors).
- Inklusion, Bildung, Sprache – Rassismusbezogene Ein- und Ausschlüsse in Kitas, im Panel „Prozesse von Inklusion und Exklusion in Bildungskontexten“, Konferenz „Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven“, HU Berlin [digital], 26.03.2021, gemeinsam mit Seyran Bostancı.
- Leading schools in the face of the COVID-19 pandemic: Changing practices and orientations, im Symposium “Working Towards Social Justice While Dealing with Crisis? The COVID-19 Pandemic and Leadership at Schools Serving Disadvantaged Communities”, ICSEI Virtual Congress [digital], 09.03.2021, gemeinsam mit Laura Beckmann & Sabrina Rutter.
- Zwischen Sprachverboten und Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kontext von (Grund-)Schule, Gastvortrag in der Online-Ringvorlesung „Schule(n) der Vielfalt: Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität“, Universität Siegen [digital], 25.11.2020.
- Rassistische Diskriminierungsverhältnisse und ,Segregation nach Herkunft‘ an Grundschulen in Berliner Innenstadtbezirken, Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „CRT – Intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheiten“, Seminarleitung: Iris Rajanayagam & Sabine Bretz, ASH Berlin [digital], 18.11.2020.
- Elternengagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse, im Symposium „Zwischen Affirmation und Aushandlung: Elterliche Perspektiven auf Schule“, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Biel [digital], 31.08.2020.
- Reflecting power relations in the research on racial discrimination, Abschlusskonferenz des MIGG-Promotionsprogramms “Border Matters: The Formation of Boundaries in Migration Societies and the Responsibility of Scholarship, Oldenburg, 27.02.2020.
- Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus, 42. dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“, Hamburg, 10.10.2019, gemeinsam mit Khorhsid Khodabakhshreshad & Ana Maria Troncoso Salazar (panel convenors):
- Affektive Rassismen im Übergang von der Kita zur Grundschule, im Panel „Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus“, 42. dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“, Hamburg, 10.10.2019.
- Zuordnungspraktiken zur Kategorie ,nichtdeutsche Herkunftssprache‘ und Umgangsweisen mit mehrsprachigen Kindern im (schul-)pädagogischen Kontext, Gastvortrag in der Ringvorlesung: „Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext“, PH Freiburg, 31.10.2018.
- Figurationen des Rassismus, 28. Österreichische Volkskundetagung, Graz, 26.05.2016, gemeinsam mit Lee Hilscher & Ana Maria Troncoso Salazar (panel convenors).
- Doing ,Bildungsinteresse‘ als Zugehörigkeitsdimension im racial neoliberalism, im Panel „Figurationen des Rassismus“, 28. Österreichische Volkskundetagung, Graz, 26.05.2016.
- Effekte der (Nicht-)Thematisierung von institutioneller Diskriminierung in ,segregierten Klassen‘, Konferenz „Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings“, Oldenburg, 11.06.2015.
- Elternengagement an Grundschulen im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse, Konferenz „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“, Freiburg, 23.01.2015.
- ,Cultural Diversity‘ in Between Enrichment and Endangerment: Politics of Belonging in the Berlin School Choice Discourse, Oxford Ethnography and Education Conference, Oxford, 16.09.2014, gemeinsam mit Anna Roch & Georg Breidenstein.
Weitere Vorträge
- Zwischen Sprachverboten und Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Tagung „Bildungswege: Integrationsprozesse durch Bildung – Möglichkeiten, Perspektiven, Schnittstellen, Teil 2: Berufsschule / Ausbildung“, Mettnau-Schule Radolfzell, veranstaltet vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Universität Konstanz, 30.06.2022.
- Diskriminierung im Kontext der Schule und das LADG-E, Informationsveranstaltung des Beirates für Integration und Migration in Friedrichshain-Kreuzberg zum neuen Antidiskriminierungsgesetz-Entwurf, Berlin, 22.03.2019.
Interviews
- Bildung – Heterogenität – Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule, „Expert:innen zu Gast“, podcast von Dr. René Breiwe, Feb. 2023.
- Expert:inneninterview für das Filmprojekt „No Humboldt 21! Gegenstimmen zum Humboldt Forum“ der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Feb. 2016.
Monographien
- 2020 Bildung – Heterogenität – Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
- 2010 Die Musealisierung des Anderen. Stereotype in der Ausstellung „Kunst aus AFRIKA“. Tübingen: TVV.
Herausgeber*innenschaft
- 2023 Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Sozialraum. Stuttgart: Kohlhammer, gemeinsam mit Nina Bremm, Kathrin Racherbäumer & Thorsten Merl.
Rezension
- 2022 Wellgraf, Stefan (2021): Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft. Bielefeld: transcript. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42. Jg. 2022, H. 3, S. 312-314.
Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)
- eing. “vielleicht können wir das einfach irgendwie auch mal (.) im Hinterkopf irgendwie behalten” – Aushandlung von DaZ-Unterricht im Kontext einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), H. 14, Thementeil: „Schule und Unterricht in der postmigrantischen Gesellschaft – Migration und Mehrsprachigkeit“, gemeinsam mit René Breiwe und Marion Schwehr.
- eing. Fear as a Key Driver in the Search for the ‘Best School’ for one’s Child? Reflections on the Relationship between Power and Affect. In: Special Issue in Education and Ethnography, “Ethnography and Emotions. Methodological reflections on the exploration of emotions in education research”, hrsg. von Nelly Alfandari, Lalitha Chamakalayil, Magnus Frank & Florian Weitkämper.
- 2023 „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ,Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“ – Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ,Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Pädagogik. Schwerpunktheft: Sprachliche Bildung und (Mehr-)Sprachigkeit. Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita, Schule und Familie, Heft 6/2023, hrsg. von Karin Kämpfe & Yasemin Uçan, S. 747–763.
- 2021a Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer – Von Defizitkonstruktionen zur Anerkennung und Wertschätzung von Mehrsprachigkeit. In: Dominique Esther Klein & Kathrin Racherbäumer: Journal für Schulentwicklung, 25 (4): Mehrsprachigkeit und Schulentwicklung, S. 8–14.
- 2021b Obligatory coaching in the context of the model project ‘Talent Schools’: a means for educational equity and improvement of achievement outcomes? In: International Journal of Coaching and Mentoring in Education, emerald Publishing, 10 (4), pp. 466–485, DOI 10.1108/IJMCE-01-2021-0021, gemeinsam mit Laura Beckmann, Kathrin Racherbäumer & Nina Bremm.
- 2019 „Die Kinder sagen, hier ist Muttersprache verboten.“ Neo-Linguizismus im Schulkontext. In: Zeitschrift für Diversitäts- und Managementforschung. Schwerpunktthema: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration. Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche, hrsg. von Mechtild Gomolla et al., 4 (1+2). Opladen: Barbara Budrich, S. 54–67,
- 2018 Between ‘enrichment’ and ‘endangerment’: ‘cultural diversity’ and the politics of belonging in the Berlin school choice discourse. In: Ethnography and Education, 13 (2), S. 137–153, DOI: 10.1080/17457823.2017.1283246, gemeinsam mit Anna Roch & Georg Breidenstein.
- 2016 Mehrsprachigkeit als Argument? Die Verhandlung von Sprachbezügen im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl in Berlin. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19 (4), S. 689–704, DOI: 10.1007/s11618-016-0713-3, gemeinsam mit Jens Oliver Krüger & Anna Roch.
- 2013 Von „Sprachvorbildern“ und „Mischungsverhältnissen“: Zugriffsweisen auf Kindheit in Institutionen der frühkindlichen Bildung in Berlin. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 13, (2), S. 18–23.
Aufsätze in Sammelbänden
- 2023 Räume elterlichen Handelns. Displaying good motherhood im Kontext von schulischer Inklusion, Ableismus und intersektionalen Machtverhältnissen. In: Nina Bremm, Kathrin Racherbäumer, Isabel Dean & Thorsten Merl: Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Sozialraum. Stuttgart: Kohlhammer, S. 100–117, gemeinsam mit Lalitha Chamakalayil & Oxana Ivanova-Chessex.
- 2021a Elternengagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse. In: Lalitha Chamakalayil et al. (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 109–128.
- 2021b Rassismusverhältnisse und die Suche nach einer ,guten‘ Grundschule. In: Getrtud Koch et al. (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019, Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, S. 673–683.
- 2021c Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus – eine Einführung. In: Getrud Koch et al. (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019, Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, S. 670–672, gemeinsam mit Khorshid Khodabakhshreshad & Ana Maria Troncoso Salazar.
- 2021d Differenzen im Feld. Das Reifizierungsdilemma in drei empirischen Forschungsprojekten zur Herstellung von Differenz und/oder Diskriminierung. In: Sabine Gabriel et al. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Springer VS, S. 275–301, gemeinsam mit Ramona Schneider & Alexander Stärck.
- 2020 Effekte der (Nicht-)Thematisierung von Diskriminierung in nach ,Herkunft‘ getrennten Klassen. In: Susanne Bücken et al. (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen, Kritik. Springer VS, S. 127–146.
- 2018a Zugehörigkeitsdimensionen im racial neoliberalism. ,Gruppenanmeldungen‘ an innerstädtischen Grundschulen in Berlin. In: Johanna Rolshoven & Ingo Schneider (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Neofelis-Verlag, S. 331–348.
- 2018b Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache. In: Hanna Mai/Thorsten Merl & Maryam Mohseni (Hrsg.): Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen: Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Springer VS, S. 37–53.