
Extensives Lesen im Englischunterricht der Grundschule
Der Einsatz von Bilderbüchern ist im Englischunterricht der Grundschule eine weit verbreitete Arbeitsform. Dabei läuft die Textbegegnung üblicherweise über die Lehrkraft, die meist der gesamten Lerngruppe das Bilderbuch präsentiert. Das Forschungsprojekt möchte herausfinden, inwieweit Grundschulkinder auch in der Lage sind, sich selbständig mit Bilderbüchern auseinanderzusetzen. Neue Chance bieten dabei digitale Bilderbücher: zum einen kombinieren sie visuelle und auditive Informationen und erleichtern so deutlich die Textbegegnung. Zum anderen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Text und Leser/innen, die ebenfalls den Leseprozess erleichtern.
Im Rahmen von Klassenforschungsprojekten werden Unterrichtsvideos und Schülerinterviews eingesetzt, um Lerngelegenheiten des eigenständigen Lesens zu beschreiben, Kriterien für geeignete Texte in unterschiedlichen Medien herauszuarbeiten und Aufgabenszenarien für den Englischunterricht der Grundschule zu entwickeln.
- Laufzeit: 2014-2019
- Förderung: Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
- Mitarbeiterinnen: Prof. Dr. Annika Kolb, Dr. Sonja Brunsmeier
- Publikation: Kolb, Annika & Brunsmeier, Sonja (2019). “Extensive Reading in Primary EFL- Can Story Apps do the Trick? In: Rokita-Jáskow, Joanna; Ellis, Melanie (Eds.): Early Instructed Second Language Acquisition. Processes and Outcomes. Bristol: Multilingual Matters, 153-169