L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!

Projektbeschreibung

Die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen stellen neue Anforderungen an alle Ebenen unserer Bildungssysteme. Im Rahmen des Lehramt.International-Folgeprojekts „L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!“ sollen diese Herausforderungen aufgegriffen und der Gedanke der Global Citizenship Education (GCE) als zentrales Element einer ganzheitlichen Internationalisierung der Lehrkräftebildung etabliert werden. Kern der Projektkonzeption ist dabei der Aufbau eines Netzwerks lehrerbildender Hochschulen (sowohl regional als auch international) sowie assoziierter Partner:innen (Kooperationsschulen und, im Sinne des Service Learnings mit GCE-Fokus, auch gesellschaftliche Institutionen). Dieses Netzwerk zielt nicht nur auf eine quantitative und qualitative Steigerung sowie regionale Differenzierung von lehramtsbezogenen Kooperationen und Auslandsprogrammen ab, sondern wirkt auch eng verflochten mit einer zivilgesellschaftlich verankerten Internationalisierung der Curricula im Inland (IoC).

Auflistung geplanter Maßnahmen

  • Erweiterung des bestehenden Netzwerks mit internationalen Partnerhochschulen, inkl. Vernetzungsreisen
  • Aufbau eines Hochschulnetzwerks zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg
  • Vergabe von Stipendien und Organisation der Studienaufenthalte
  • Weiterentwicklung des Interkulturellen Begleitprogramms
  • Weiterentwicklung des Anerkennungsprozesses
  • Schaffung eines polyvalenten Mobilitätsfensters, inkl. IoC-Aspekten
  • Curriculums- und Lehrentwicklung
  • Finanzierung, Planung und Realisierung von Gastdozenturen
  • Kooperationsnetzwerk mit Deutschen Auslandsschulen, inkl. Qualifizierungsseminaren
  • Aufbau eines Service Learning-Angebots
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination

Projektziele

Zur Förderung der Lehrkräftebildung verfolgt die PH Freiburg eine gezielte Erweiterung und Vertiefung ihrer internationalen und nationalen Kooperationen. Studierende erwerben trans- und interkulturelle sowie berufspraktische Fähigkeiten durch Studien- und Praxisaufenthalte an Partnerinstitutionen. Die erbrachten Leistungen werden in einem transparenten Verfahren anerkannt. Zudem wird ein Mobilitätsfenster eingeführt und es werden internationale Studienangebote im Lehramt etabliert. Lehrende erweitern ihre Fachkompetenz durch Gastdozenturen, während Studierende ihr zivilgesellschaftliches und globales Engagement durch Service-Learning-Angebote stärken. Die Öffentlichkeitsarbeit fördert die Sichtbarkeit der Internationalisierung.

Partnerländer und -hochschulen

  • Australien: Edith Cowan University (ECU) ​
  • Chile: Universidad de Concepción (UdeC) ​
  • Kanada: York University (YU) ​
  • Tansania: St. Augustine University of Tanzania (SAUT) ​
  • USA: California State University Channel Islands (CSUCI)​

L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt! wird vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2029 vom DAAD und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Team

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
Dr. Verena Bodenbender
☎ +49 761/682-565
verena.bodenbender(at)ph-freiburg.de

Projektkoordination
Nilanthi Ohlms
☎ +49 761/682-748
nilanthi.ohlms(at)ph-freiburg.de

Studentische Assistenz
Rebecca Höfs
rebecca.hoefs(at)ph-freiburg.de