Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement

M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen

Jetzt noch schnell bewerben ...

Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement (M. Ed.) wird bis zum 01.09.2024 verlängert. Bewerben Sie sich jetzt noch auf einen Studienplatz. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Profil des Studiengangs

Sie haben eine Ausbildung und ein Studium im Bereich der Pflege absolviert und möchten nun Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gerne an andere weitergeben? Sie interessieren sich dafür, wie Lehr-Lern- und Entwicklungsprozesse in Pflegeschulen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft effektiv ausgestaltet werden? Dann ist der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogischen Hochschule Freiburg genau das Richtige für Sie!

Umfassende Kompetenzen erwerben

Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse im Bereich der Pflege theoriegeleitet planen, durchführen, analysieren und weiterentwickeln. Zudem befassen Sie sich mit den Strukturen und Herausforderungen des Gesundheitswesens (Nachhaltigkeit, Finanzierung und Controlling, Personalführung und Qualitätsmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit…) und erwerben umfassende Kompetenzen, die Sie bei der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit in der Lehre unterstützen. 

Viele Optionen für Ihre Studien- und Berufswünsche

Der Studiengang qualifiziert Sie zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das "Höhere Lehramt an beruflichen Schulen". Sie haben damit die Möglichkeit, eine Lehrtätigkeit in der Fachrichtung Pflege an beruflichen Schulen (Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium), an Pflegeschulen in privater Trägerschaft und Bildungseinrichtungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung auszuüben.

In Unternehmen des Gesundheitswesens können Sie im betrieblichen Bildungs-, Personal-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv werden. Mit dem Masterabschluss in der Tasche können Sie sich auch in Form einer Promotion weiter qualifizieren und im Bereich der akademischen Lehre und Forschung engagieren.

Study-Life-Balance

Um die Vereinbarkeit von Studium, Familie/Privatleben und ggf. einer praktischen Tätigkeit zu gewährleisten, sind wir darum bemüht, die Lehrveranstaltungen des Studiengangs möglichst kompakt zu legen. Während der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen in der Regel an zwei bis drei Tagen pro Woche statt. An vereinzelten Wochenendterminen (Freitag & Samstag) werden Kompaktveranstaltungen geplant. Um einen Eindruck in die Zeiten der Lehrveranstaltungen zu gewähren, finden Sie hier einen beispielhaften Lehrveranstaltungsplan für das Wintersemester. Dieser dient lediglich der Veranschaulichung. Ein Anspruch auf Rechtssicherheit und Vollständigkeit ist nicht gegeben.

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie Statements von Studierenden des Studiengangs M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement.

Auf einen Blick

  • Abschluss: M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement
  • Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 01.06. - 15.07.
  • Studiengebühren: keine

Flyer des Studiengangs

Bewerbung & Zulassung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung und Zulassung wissen müssen.

Bewerbung & Zulassung

Haben Sie Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden.

Bei allgemeinen Fragen zur Studienwahl, dem Studienverlauf usw. hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung weiter. Termine vergibt das Studien-Service-Center (SSC).

E-Mail: service(at)ph-freiburg.de

Telefon: 0761/682-333

Die Fachrichtung stellt sich vor...

Der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt für Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement ist an der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit (BGN) angegliedert. In dem Video erfahren Sie mehr über die Fachrichtung BGN sowie den Studiengang.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement beträgt vier Semester. Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Education (M. Ed.) verliehen.

Studienbereiche

Der Masterstudiengang gliedert sich in vier Studienbereiche:

  • Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs „Wirtschafts- und Sozialmanagement“
  • Bildungswissenschaften
  • Schulpraktische Studien
  • Masterprüfung

Jedem Studienbereich (mit Ausnahme der Abschlussprüfung) sind mehrere Module zugeordnet, die sich auf die vier Fachsemester verteilen.

1. Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs „Wirtschafts- und Sozialmanagement“

Im Studienbereich Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs „Wirtschafts- und Sozialmanagement“ werden die Steuerung von Gesundheitssystemen, die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme sowie das Controlling im Gesundheitswesen thematisiert. Zudem werden spezifische rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen behandelt. In einem vertiefenden Modul geht es einerseits um die Organisation und Unternehmensführung in der Sozialwirtschaft und andererseits um das Personalmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialsysteme vertiefend behandelt, wie beispielsweise die digitale Transformation. Neben den Themen Qualitätsmanagement und Projektmanagement im Gesundheitswesen werden in einem zusätzlichen Modul zentrale Bereiche des Wirtschafts- und Sozialmanagements, wie Diversität, Kooperation und aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen diskutiert.

2. Bildungswissenschaften

Der Studienbereich Bildungswissenschaften umfasst die Schwerpunkte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Pflege und des Unterrichtsfachs Wirtschafts- und Sozialmanagement. Es geht unter anderem um pädagogische Professionalität, Grundlagen der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens, die Planung, Durchführung, Evaluation und theoriebezogene Reflektion erster Unterrichtssequenzen. In einem aufbauenden Modul werden Bezüge zur Berufsbildungsforschung aufgezeigt und quantitative bzw. qualitative Forschungsmethoden vertieft sowie die Anwendung der Methoden eingeübt und reflektiert. Zudem werden die Strukturen der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg sowie psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens, der Lernmotivation und des sozialen Lernens vertieft. Pflegebezogene didaktische und methodische Ansätze werden aufgezeigt und diskutiert sowie in einem Seminar erprobt und reflektiert. Anschließend werden verschiedene Bildungssysteme, insbesondere Berufsbildungssysteme, analysiert und Vergleichskriterien diskutiert. Außerdem wird auf die Heterogenität der Lernenden und Inklusionswege in der beruflichen Bildungsarbeit eingegangen.

3. Schulpraktische Studien

Der Studienbereich Schulpraktische Studien umfasst Schulpraxisphasen (Hospitationen und Unterrichte) mit begleitenden Lehrveranstaltungen. Die Module der schulpraktischen Studien werden in den Semestern eins bis drei erbracht. Dabei sammeln die Studierenden Erfahrungen in angeleiteten Unterrichtsversuchen und erlernen dabei das eigene Handeln in der Rolle als Lehrperson kritisch zu reflektieren und die Wirkung des Unterrichts zu analysieren.

4. Masterarbeit

Im Rahmen der Masterarbeit wird eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig unter Betreuung bearbeitet.

Workload

Die Gesamtzahl der im Studium zu erbringenden ECTS-Punkte beträgt 120 ECTS. Die Aufteilung der ECTS auf die Studienbereiche und Module können dem grafischen Studienverlaufsplan sowie dem Modulhandbuch entnommen werden.

Je Modul wird eine Prüfungsleistung erbracht. Diese variiert zwischen einer schriftlichen Prüfung, einer Hausarbeit, der Anfertigung eines Portfolios, einer mündlichen Prüfung oder einem Referat. Im Rahmen der schulpraktischen Studien wird jeweils zum Ende der Praxisphase ein Bericht von den Studierenden angefertigt. Dieser ermöglicht die Reflexion von selbstständig durchgeführten Unterrichtseinheiten und spiegelt den individuellen Lernerfolg wieder.

Bewerbung

Detaillierte Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement sind der Zulassungssatzung zu entnehmen. Die Bewerbung erfolgt online.Weitere Informationen zur Bewerbung (u. a. zu den Bewerbungsfristen) finden Sie hier und auf den Seiten des Studien-Service-Center (SSC).

 

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang setzt u. a. ein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit insgesamt 180 ECTS-Punkten und Studienanteilen der Fachwissenschaft der beruflichen Fachrichtung Pflege (Erstfach), der Fachwissenschaft des Wirtschafts- und Sozialmanagements (Zweitfach) sowie der Bildungswissenschaften voraus. Weiterhin ist der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe Voraussetzung für die Zulassung zum Studium:

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind der Zulassungssatzung zu entnehmen. Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Studien-Service-Center (SSC).

Hinweis: Werden die für die Zulassung geforderten ECTS-Punkte nicht vollständig nachgewiesen, können diese im Umfang von höchstens 30 ECTS-Punkten nachträglich im Rahmen des Masterstudiums erworben werden. Weiteres regelt die Zulassungssatzung.

Über die Möglichkeiten zur Nachholung fehlender ECTS-Punkte beraten wir Sie gerne persönlich.

Fachspezifische Studienberatung:

Prof. Dr. Stefanie Hiestand (E-Mail: stefanie.hiestand(at)ph-freiburg.de; Telefon: +49 761 682-760)

Prof. Dr. Juliana Schlicht (E-Mail: juliana.schlicht(at)ph-freiburg.de; Telefon: +49 761 682-777)

Mit Abschluss des Studiums eröffnen sich viele Optionen für Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit. Diese umfassen unter anderem

  • Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen (Referendariat)
  • Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Fachrichtung Pflege (Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium)
  • Lehrtätigkeit an Pflegeschulen in privater Trägerschaft
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft
  • Betriebliches Bildungs-, Personal- Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Politikberatung zu pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Themen
  • Übernahme von Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung
  • Promotion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht.

Masterthesis

In der Regel verfassen Sie im vierten Semester Ihre Masterthesis.

Informationen zur Masterarbeit sowie die jeweils aktuellen Formulare finden Sie hier, und unter "Regularien, Formulare und Informationsmaterialien".

Module zur Schulpraxis

Während des Masterstudiums absolvieren die Studierenden innerhalb von drei Modulen jeweils mehrwöchige Praktika an beruflichen Schulen. Ziel ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten und dabei berufsfeldspezifische Prozesse abzubilden, einzuüben und wissenschaftlich zu reflektieren.

Die Schulpraxisphasen werden so geplant, dass diese außerhalb der Vorlesungszeiten liegen. Die Praktikumsplätze sowie die Begleitveranstaltungen werden vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (berufliche Schulen) organisiert.

Schulpraxisbericht

Zur Dokumentation der Aktivitäten, Erfahrungen, Hospitationen und angeleiteten Unterrichtsversuche werden von den Studierenden Schulpraxisbericht angefertigt. Die formalen und inhaltlichen Ansprüche der Berichte können Sie dem Merkblatt zum Schulpraxisbericht entnehmen.

Staatliches Seminar

Die Organisation der Schulpraxisphasen erfolgt über das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (berufliche Schulen). Die Anmeldung erfolgt über das Onlineportal des Seminars. Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen Anmeldefristen!

Wichtig zu wissen ...

Der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement qualifiziert zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das "Höhere Lehramt an beruflichen Schulen" in Baden-Württemberg.

Der Studiengang M. Sc. Berufspädagogik – Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement ermöglicht in Baden-Württemberg die Lehrtätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens in privater Trägerschaft. Zudem sind Tätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, im Bildungs- und Personalmanagement sowie in der Politik und Verwaltung möglich.

Haben Sie Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden. Bei allgemeinen Fragen zur Studienwahl, dem Studienverlauf usw. hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung weiter. Termine vergibt das Studien-Service-Center (SSC). E-Mail: service(at)ph-freiburg.deTelefon: 0761/682-333

Von Studierenden für Studierende - Die Fachschaft Berufspädagogik

Die Fachschaft Berufspädagogik ist ein Sprachrohr für die Bedürfnisse der Studierenden der verschiedenen berufspädagogischen Studiengängen. Sie organisiert jedes Semester verschiedene Events, wie z.B. das Sommerfest oder die Ersti-Woche. Bei Fragen, persönlichen Anliegen oder Interesse an der Fachschaft können Sie uns gerne per E-Mail erreichen: fs-berufspaed(at)vs-ph-freiburg.de. Weiterhin finden Sie uns in unserem Instagram-Account (phfr-berufspaedagogik), in dem wir über unsere Events, die Studiengänge oder Stellenausschreibungen des Instituts für Beruf- und Wirtschaftspädagogik informieren. 

Mit Hilfe des QR-Codes gelangen Sie direkt auf unsere Instagram-Seite.

Die Fachrichtung stellt sich vor ...

Der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt für Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement ist an der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit (BGN) angegliedert. In dem Video erfahren Sie mehr über die Fachrichtung BGN sowie den Studiengang.

Personen im Studiengang

Mitglieder der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit

Institutsdirektorin; Professur für Pflege- und Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktiken

Prof. Dr. Stefanie Hiestand

Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, insbesondere Wirtschafts- und Sozialmanagement

Prof. Dr. habil. Juliana Schlicht

Address/Room
KA, 202
 
Phone +49 761 682-777
E-Mail juliana.schlicht(at)ph-freiburg.de
Details

Akademische Mitarbeiterin

M. A. Sophie Kaiser

Address/Room
KA, 203
 
Phone +49 761 682-773
E-Mail sophie.kaiser(at)ph-freiburg.de
Details

Akademische Mitarbeiterin

M. Sc. Franziska Wegemann

Weitere Lehrende