Willkommen im Europabüro!

Wir sind zuständig für Organisatorisches rund um die Profilstudiengänge des Europalehramts:

  • Erstberatung für Studierende und Studieninteressierte
  • Anerkennung von Sprachzertifikaten für Studienbewerber*innen
  • Organisation der Spracheingangsprüfung (muss in 2021 entfallen)
  • Planung der Projektprüfungen
  • Erstellen des Vorlesungsverzeichnisses
  • Durchführung von Infoveranstaltunen, Informationstagen, etc.
  • Schnittstelle zum Akademischen Auslandsamt (Beratung zum obligatorischen Auslandsemester, Stipendien, etc.)

Sprachzertifikate können zur Anerkennung an uns geschickt werden. Wie ist die Vorgehesnweise? Welche Sprachzertifikate können anerkannt werden? Schauen Sie dazu bitte hier unter Studieneingangsvoraussetzung/Sprachkenntnisse.

Die Anmeldung zu den Projektprüfungen erfolgt über das LSF unter "Prüfungsanmeldung". Bei der Prüfungsanmeldung wählen Sie "Europalehramt" aus. Sollten Sie die Prüfung zu zweit ablegen wollen, informieren Sie uns bitte per Mail. (Selina Lederer).

Die Spracheingangsprüfung findet am 07.07.2023 statt. Hier gehts zur Anmeldung.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (ca. 45 Minuten) und einem mündlichen Teil (ca. 15 Minuten). Jeder Prüfungsteil wird getrennt bewertet und muss einzeln erfolgreich abgelegt werden. Die schriftliche Prüfung überprüft Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Wortschatz und Leseverstehen. Im Kolloquium wird die zielsprachliche Interaktionskompetenz geprüft.

Ablauf am Prüfungstag

Ab 11:30 Uhr: Einlass zum schriftlichen Teil und Ausweiskontrolle
12-12.45 Uhr: Schriftliche Prüfung in Englisch/ Französisch parallel
13-14 Uhr: Auswertung der schriftlichen Prüfungen

Prüflinge werden nur zum mündlichen Teil zugelassen, wenn der schriftliche Teil bestanden wurde

Ca. 14.30-ca. 18:00 Uhr: Mündliche Prüfungen (finden jeweils zu zweit statt)

Das Ergebnis der Prüfung erhalten Sie schriftlich ca. eine Woche nach der Prüfung.

Zur Vorbereitung

Wir empfehlen die Aktualisierung Ihrer Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, die Lektüre von Texten und das Einüben freier Konversation mit einem englisch- bzw. französischsprachigen Gesprächspartner. Vorbereitungsliteratur ist in Buchhandlungen erhältlich. Außerdem bieten deutsch-englische Institute (z.B. Carl-Schurz-Haus Freiburg), bzw. deutsch-französische Institute (z.B. Centre Culturel de Fribourg) Sprachtestvorbereitungskurse an.

Kann ich mit dem Abschluss Europalehramt in ganz Europa unterrichten?

Nein. Sie haben dann die Lehrbefähigung für Schulen in Deutschland, nicht aber für Schulen in ganz Europa. Natürlich wäre es möglich an einer deutschen Auslandsschule zu unterrichten.

Was ist der Unterschied zwischen dem Studiengang Euopalehramt und dem Integrierten Studiengang?

Das "Europalehramt" oder "Eula" ist ein Studiengang, den es an den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Karlsruhe seit 1999 gibt. Neben der fundierten Ausbildung in drei Fächern (das Hauptfach muss entweder Englisch oder Französisch sein) und in den Bildungswissenschaften werden zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen bilinguales Lehren und Lernen und Europäische Kulturstudien vermittelt. Ziel dieses Studiengangs ist es, später in Deutschland seine Fächer in der Fremdsprache zu unterrichten, wo hingegen es Ziel des Integrierten Studiengangs ist, in beiden Ländern als vollständig anerkannte Lehrkraft arbeiten zu können.

In den Integrierten Studiengang können sowohl Studierende des Grundschullehramts als auch Studierende des Europalehramts, Schwerpunkt Grundschullehramt, aufgenommen werden. Grundlage ist das Bestehen des Aufnahmegesprächs, das im Februar jeden Jahres stattfindet. Es ist also möglich, sowohl im Integrierten Studiengang als auch im Europalehramtsstudiengang eingeschrieben zu sein.

 

Prinzipiell kann auch ein Auslandspraktikum anstelle eines Auslandssemesters absolviert werden. Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:

  • Das Praktikum hat – wie das Auslandssemester – einen Gesamtumfang von 30 ECTS-Punkten (entspricht 900 Arbeitsstunden). Hierzu zählen Hospitationsstunden, selbst gehaltene Unterrichtsstunden, die Vor- und Nachbereitung der Stunden sowie die Stunden, die für das  Forschungsprojekt (s.unten) aufgewendet wurden. Der Gesamtumfang sollte von der Schulleitung bescheinigt werden.
  • Das Auslandspraktikum sollte in einem Land der Zielsprache stattfinden.
  • Es muss mindestens eines der studierten Fächer unterrichtet werden.
  • Im Rahmen des Praktikums muss darüber hinaus ein Forschungsprojekt durchgeführt werden. Für das jeweilige Projekt sollte mindestens 4-6 Wochen vor Beginn des  Praktikums ein Exposé eingereicht werden (inkl. unterrichtsrelevanter Forschungsfrage und Forschungsdesign sowie Informationen zur Schule bzw. zu den Praktikumsklassen). Der Besuch einer vorbereitenden Veranstaltung (z.B. Exploratory Practice) ist dringend angeraten.

Kontakt

Hier finden Sie uns: Kunzenweg 15, 79117 Freiburg

Postadresse: Europabüro, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg


Ansprechpartner

Studiengangsleitung:

Erstberatung, Anerkennung der Sprachzertifikate, Organisation Projektprüfung, Akademisches Auslandsamt:

Vorlesungsverzeichnis, Raumbuchung:

Dozierende - Bilinguales Lehren und Lernen:

Studentische Hilfskraft:

Leah Vollmer (leah.vollmer(at)ph-freiburg.de)