Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Qualitätspakt Lehre bis WS 2020/21 ab SoSe 2021 durch die Hochschule

Mit interdisziplinärer Lehre zur Kohärenz im Studium - Projekt im "Qualitätspakt Lehre" 2012 bis März 2021

Mit dem Projekt Tandem-Teaching ♦ IntegraL-TT gestalten Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg den Prozess mit, der durch das Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" initiiert und bundesweit zwischen 2012 und März 2021 gefördert wird.

Die Studienbedingungen und die Qualität der Hochschullehre zu verbessern, bedeutet im Rahmen des Projekts, dass Lehrpersonen aus allen Instituten die Gelegenheit haben, mit Lehrenden aus anderen Studienfächern eine zwei oder ein Semester andauernde Kooperation einzugehen, um interdisziplinäre und praxisintegrierende Lehrveranstaltungen zu entwickeln und zu gestalten und damit zur Kohärenz des Studiums beizutragen. Studentische Hilfskräfte unterstützen die Kooperation der Lehr-Tandems und können die studentische Perspektive in den Entwicklungsprozess einbringen. 

Die Inhalte der interdisziplinären Lehrveranstaltungen können sich auf die Verknüpfung fachwissenschaftlicher Fragestellungen, fachwissenschaftlicher Methoden und fachdidaktischer Zugänge beziehen. Die im Lehr-Tandem entwickelten und erprobten Lehrveranstaltungen werden dokumentiert und hochschulintern veröffentlicht. Unter: https://www.ph-freiburg.de/studium/lehrprojekte/tandem-teaching/publikationen.html finden Sie Hinweise auf aus den interdisziplinären Lehr-Projekten hervorgegangenen Aufsätze, Vorträge, Radio- und Filmproduktionen, hochschulöffentliche Aufführungen und auf eine Ausstellung.

Der Austausch zwischen in Tandems arbeitenden Lehrenden des Projekts Tandem-Teaching ♦ IntegraL-TT, wird in der zweiten Förderperiode (2017-2020) durch Werkstatttage und Präsentationstage für interdisziplinäre Lehre gefördert. Während bei den Werktstatttagen die Weiterentwicklung der Ansätze für eine integrationsorientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Ziele interdisziplinärer Lehrkooperationen im Mittelpunkt stehen, dienen hochschulöffentliche Präsentationstage der Diskussion erzielter Ergebnisse und der Identifikation weiterer thematischer Schnittstellen, die zur Kohärenz des Studiums beitragen können.

Die hochschulübergreifende Vernetzung von Lehrenden, die interdisziplinäre oder/und forschungsorientierte Lehrveranstaltungen entwickeln, wird durch jährliche Tagungen in Kooperation mit regional im Kontext des Qualitätspakt Lehre vernetzten Hochschulen ermöglicht. Unter: https://www.ph-freiburg.de/studium/lehrprojekte/tandem-teaching/regionale-vernetzung-mit-qpl-projekten.html finden Sie das Programm und die Akteure von vier in den Jahren 2014, 2015, 2017 und 2018 durchgeführten Tagungen.

Die über die Laufzeit des Projekts hinaus bleibende Wirkung der geförderten interdisziplinären Lehrkooperationen wird durch folgende Aspekte gesichert:

  • Die interdisziplinäre Kooperation fördert den Austausch über die Lehre und trägt damit zur Qualitätsentwicklung der Hochschullehre bei.
  • Die Arbeitsergebnisse der interdisziplinären Lehr-Tandems werden in elektronischer Form hochschulintern veröffentlicht und stehen langfristig allen Lehrenden der Hochschule zur Verfügung.
  • Die beteiligten Lehrenden sind auch nach Projektende in ihren Instituten Ansprechpersonen für interdisziplinäre und praxisintegrierende Lehre.
  • Die Lehr-Tandems arbeiten mit Studentischen Hilfskräften und beziehen den studentischen Nachwuchs in die Entwicklung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen ein.

In der zweiten Förderperiode (2017-2020) können aus Projektmitteln auch die Entwicklung einer PH App, die kollegiale Hospitation sowie der Erwerb des Basiszertifikats Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens gefördert werden. Hinweise dazu finden Sie unter: https://www.ph-freiburg.de/studium/lehrprojekte/tandem-teaching/ergaenzende-massnahmen.html

 

Qualitätspakt Lehre
Das Projekt Tandem-Teaching - IntegraL-TT wird in der zweiten Förderperiode vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Mitteln des "Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" vom 01.01.2017-31.03.2021 unter dem Kennzeichen 01PL17002 gefördert.
Es wurde in der ersten Förderperiode vom 01.04.2012-31.12.2016 unter dem Kennzeichen 01PL12002 gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseite liegt bei der Autorin/dem Autor.

Projektleitung und Koordination

Projektleitung: Prof. Dr. Georg Brunner
Prorektor Lehre, Studium und Digitalisierung
PRLehre(atnospam)ph-freiburg.de

Projektkoordination: Dr. phil. Senganata Münst
◊ Veröffentlichungen   ◊ Qualifikationen und Arbeitsschwerpunkte
Senganata.Muenst(atnospam)ph-freiburg.de
KG 2, -105 | 0761 682 693

Postadresse: Pädagogische Hochschule Freiburg
Prorektorat Lehre, Studium und Digitalisierung
Projekt Tandem-Teaching - IntegraL-TT
Kunzenweg 21
79117 Freiburg im Breisgau

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Das Finale

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

  • Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Didaktisches Konzept und Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens.  Dr. Anna Chatel (Geographie) mit Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky (Biologie)
  • Klimawandel und -politik aus interdisziplinärer Perspektive. Prof. Dr. Astrid Carrapatoso (Politikwissenschaft) mit Eva-Maria Waltner (Biologie)
  • Möglichkeiten des Dokumentarfilms zur Vermittlung von Kunst in öffentlichen Räumen. Prof. Dr. Franz Leithold (Medienzentrum Universität Freiburg) mit Dr. Raphael Spielmann (Kunst)
  • Tanzarchiv in Bewegung – Zum Verhältnis von Tanzspuren, Tanzgeschichten, Tanzbewegungen und Tanzkleidung. Prof. Dr. rer. pol. Anne-Marie Grundmeier (Mode und Textil) mit Dr. Jutta Krauß (Sportdidaktik und Tanzwissenschaft)
  • Deutsch und Geschichte lernen im Museum. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck (Geschichte) mit Prof. Dr. habil. Gabriele Kniffka (Deutsch)

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

  • Sound and Vision. Visualisierungen von Musik – von der grafischen Notation bis zur Videoproduktion.  Prof. Dr. Michael Klant und Urs Liska Hochschule für Musik Freiburg: Bildende Künste & Musik
  • Das digitale Museum. Geschichte neu denken.  Dr. Johannes Bernhard Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Dr. Anabelle Thurn: Museumspädagogik & Geschichte
  • Die Stadt erleben – Projektartiger schulischer Unterricht im digitalen Zeitalter.  Julian Happes und Julian Zimmermann: Geschichte & Archäologie
  • #Digitalisierung #Medien #Sozialisation - von der Exkursion zur Produktion.  Dipl. Päd. Monika Löffler und Dr. Florian Weitkämper: Medienpädagogik - PH Radio & Soziologie
  • Spielen im Geschichtsunterricht. Entwicklung von Spielen zum Kolonialismus in Zeiten der postcolonial studies.  Pof. Dr. habil. Felix Hinz und Till Meyer: Geschichte & Spielpädagogik
  • Postkolonialismus. Theorie und mögliche Interventionsformen.  Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer und Apl. Prof. Dr. habil. Susanne Kuß: Soziologie & Geschichte
  • Historisches Denken diagnostisch erfassen: Interviews mit Kindern durchführen und analysieren.  Dr. Eva-Kristina Franz und Dr. Miriam Sénécheau: Erziehungswissenschaft & Geschichte
  • Aspekte der Sprachförderung im Geschichtsunterricht.  Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Helene Bergmann: Geschichte & Deutsch
  • Fashion in English or English Fashion -  Mode und kulturelles, textiles Erbe im englischsprachigen Raum.  Dr. Doris Kocher und Dr. Dorit Köhler: Anglistik & Mode und Textil
  • Wie Literatur auf Kunst reagiert.  Apl. Prof. Dr. habil. Martin Flashar und Gerhard Spaney: Archäologie & Literaturwissenschaft
  • Bioethik im Unterricht: Anwendung fachdidaktischer Konzepte zur Bewertungskompetenz.  Apl. Prof. Dr. habil. Jens Clausen und Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky: Ethik und Lebenswissenschaften & Biologie
  • Ernährung, Ethik, Nachhaltigkeit.  Apl. Prof. Dr. habil. Jens Clausen und Irina Vollmer: Ethik und Lebenswissenschaften & Ernährung und Konsum

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

  • Der Zusammenhang zwischen Musik, Körperlichkeit und psychosozialem Selbstkonzept.  Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel und Prof. Dr. Elmar Stahl: Musik & Psychologie
  • Sprachsensibler Fremdsprachenunterricht? Sprachbewusstheit, Sprachbildung, Sprachvernetzung. Deutsch & Französisch
  • Erde und Luft im Sachunterricht – kooperativ und sprachförderlich betrachtet.  Karin Haker und Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff: Erziehungswissenschaft & Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF)
  • Design Thinking – eine Methode für den Fächerverbund Kunst/Werken und den Sachunterricht.  Prof. Dr. rer. pol. Anne-Marie Grundmeier und Diplom-Designerin Sabine Högsdal: Mode und Textil & Design
  • Epochenwenden und ihr Ausdruck in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Werkanalyse.  Apl. Prof. Dr. Martin Flashar und Prof. Dr. Michael Klant: Archäologie & Bildende Künste
  • Buch – Wand – Tafel. Interdisziplinäre Sichtweisen auf historische und künstlerische Quellen.  Prof. habil. Dr. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Michael Klant: Geschichte & Bildende Künste
  • Kolonisierung und Dekolonisierung in Südafrika.  Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer und Apl. Prof. Dr. habil. Susanne Kuß: Soziologie & Geschichte
  • Interreligiöse Annäherung: Christentum und Islam im theologischen Diskurs. Dr. Abdel-Hakim Ourghi und Prof. Dr. Hermann Josef Riedl: Islamische Theologie & Katholische Theologie
  • Theorien des Lernens im Erwachsenenalter: Theoretische Perspektiven, Perspektiven der Praxis. Jenny Fehrenbacher und Brita Weinberger: Erziehungswissenschaft & Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Personalentwicklung
  • Narrativität als Dimension didaktischer Praxis und empirischer Forschung. Alina Boutiuc-Kaiser und Dr. Bernd Remmele: Erziehungswissenschaft & Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Oh Poe: Staging a New Play (2). Thomas Bergmann und Dr. Maike Grau: Musik & Anglistik

Interdisziplinäre Lerveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

  • Technische Herausforderungen in historischer Perspektive. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf: Geschichte & Technik
  • Methoden der Gruppenarbeit im Anfangsunterricht Geschichte. Arbeiten mit Sachquellen. Karin Haker und Dr. Miriam Sénécheau: Erziehungswissenschaft & Geschichte
  • Freiarbeit mit Musik in der Schule. Planung, Durchführung, Reflexion. Martin Heidecker und Prof. Dr. Andrea Óhidy: Musik & Erziehungswissenschaft
  • Musik und Gesundheitsprävention. Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel und Prof. Dr. Elmar Stahl: Musik & Psychologie
  • Unterrichtsqualität im Mathematik- und Sachunterricht. Prof. Dr. Kathrin Lohrmann und Prof. Dr. Gerald Wittmann: Erziehungswissenschaft & Mathematik
  • Mathematik inklusiv - Inklusion im Kontext der Fachdidaktik Mathematik. Dr. Juliane Leuders und Saskia Opalinski: Mathematik & Erziehungswissenschaft
  • Lehr-Lernarrangements zum Aufbau von Kompetenzen in der Verbraucherbildung und einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive entwickeln und analysieren. Prof. Dr. Ute Bender und Prof. Dr. Elmar Stahl und Felix-Nils Henning: Ernährung und Konsum & Psychologie & Medienpädagogik
  • Interkulturelle sprachliche Bildung. Nadine Comes und Sarah Dietrich-Grappin: Erziehungswissenschaft & Französisch
  • Religiöse und philosophische Bildungsprozesse: Christlich-islamisches Lernen. Dr. Christian Höger und Anika Petzold-Hussein: Katholische Theologie & Islamische Religionspädagogik
  • Konstruktionen und Präsentationen des Körpers - Akt und Gewandfigur in Archäologie und europäischer Kunstgeschichte. Apl. Prof. Dr. Martin Flashar und Prof. Dr. Michael Klant: Archäologie & Bildende Künste
  • Ausgewählte Aspekte des Bewertens in den Naturwissenschaften. Apl. Prof. Dr. habil. Jens Clausen und Prof. Dr. Ulrike Spörhase. Ethik und Lebenswissenschaften & Biologie
  • Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Adressaten und Arbeitsfelder. Juliane Klopstein und Brita Weinberger: Erziehungswissenschaft & Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Betriebliche Personalentwicklung

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

  • Martin Luther - auf den Spuren eines "fremden" Reformators. Mit Exkursion nach Wittenberg. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Dorothee Schlenke: Geschichte & Evangelische Theologie
  • Konziliare Stationen der Kirchengeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier: Geschichte & Katholische Theologie
  • Zeug_innenschaft in interdisziplinärer Perspektive: Literatur- und Geschichtswissenschaft. Anna Brod und Christina Brüning: Deutsche Sprache und Literatur & Geschichte
  • Inklusive Schulentwicklung - interdisziplinäre Ansätze, regionale Umsetzung. Erziehungswissenschaft und Soziologie
  • Projektunterricht mit Musik in der Schule: Planung, Durchführung, Reflexion. Martin Heidecker und Prof. Dr. Andrea Óhidy: Musik & Erziehungswissenschaft
  • Vom Hören zur soundcomposition. Interdisziplinäre Experimente aus medien - und musikpädagogischer Perspektive. Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel und Dipl. Päd. Monika Löffler: Musik & Medienpädagogik - PH Radio
  • Radio Plays in English Language Teaching. Dipl. Päd. Nina Brieke und Dr. Maike Grau: Medienpädagogik - PH Radio & Anglistik
  • Biochemische Einblicke in die Kochkunst. Sonja Huber und Dr. Isabel Rubner: Ernährung und Konsum & Chemie
  • Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache im Beruf. L‘enseignement plurilingue du Français langue étrangère pour le monde professionnel. Sarah Dietrich-Grappin und Dennis Strömsdörfer: Französisch & Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Interdiszipinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Interdiziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

  • Didaktik in Gesundheitsförderung und Prävention. Prof. Dr. med. habil. Eva-Maria Bitzer und Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Public Health & Biologie
  • Didaktik in Intervention und Rehabilitation. Prof. Dr. med. habil. Eva-Maria Bitzer und Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Public Health & Biologie
  • Projektmanagement. Sarah Dietrich-Grappin und Dennis Strömsdörfer: Französisch & Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
  • Déjà-vu? Antike Skulpturen - ihre Paraphrasen, Neucodierungen und Re-Inszenierungen in Kunst und Alltagswelt. Apl. Prof. Dr. Martin Flashar und Prof. Dr. Michael Klant: Klassische Archäologie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) & Bildende Künste
  • Vom Klang der Bilder - Interdisziplinäres Projekt. Kunstpädagogin Johanna Huber und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel: Bildende Künste & Musik
  • Vom Mermaid-Mythos zum Trend. Prof. Dr. rer. pol. Anne-Marie Grundmeier und Dr. Maud Hietzge: Mode und Textil & Sportwissenschaft. In Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch der Stadt Freiburg
  • Physical English. Dipl. Sportlehrerin Sabine Karoß und Dipl. Medienpäd. Doris Kocher: Sport & Anglistik
  • Interreligiöses Lernen: Islam und Christentum im katholischen und islamischen Religionsunterricht. Dr. Christian Höger und Dr. Abdel-Hakim Ourghi: Katholische Theologie & Islamische Theologie
  • Cultures et littérature de jeunesse dans le monde francophone - Comment créer une émission de radio. Yasmina Khoyratee und Dipl. Päd. Monika Löffler: Französisch & Medienpädagogik - PH Radio
  • Grammatik und Grammatikunterricht "mal anders". Grammatik in bewegten Bildern. Sekundarstufe 1. Jan Koschorreck und Marianne Schöler: Medienpädagogik & Deutsche Sprache und Literatur

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

  • Musik im frankophonen Westafrika. Cheikh Kane und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel: Französisch & Musik
  • Rhythmus und Kreativität. Cheikh Kane und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel: Französisch & Musik
  • Storytelling in English Language Teaching. Dipl. Päd. Nina Brieke und Dr. Maike Grau: Medienpädagogik PH-Radio & Anglistik
  • Die Europäische Union als Gegenstand im bilingualen Unterricht. Apl. Prof. Dr. Hans-Peter Burth und Heidi Maier: Politikwissenschaft & Anglistik
  • Sexualerziehung in der Schule (II). Christine Ebner M.A. und Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Islamische Religionspädagogik & Biologie
  • Gehirn und Nervensystem unterrichten. Dr. Marcus Blümel/Prof. Dr. Ulrike Spörhase und Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Biologie & Physik
  • Schwingung und Wellen unter Berücksichtigung biologischer Kontexte. Ilka Friedrich und Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Biologie & Physik
  • Unterstützung und Bildung im Kontext sozialer Probleme. Dipl. Päd. Nina Brieke und Thomas Weidenfelder: Medienpädagogik PH-Radio & Erziehungswissenschaft
  • Wie kriege ich den Fuß in die Tür? Ausgewählte Aspekte der Gesundheitspädagogik - ein interdisziplinäres Seminar zur Anwendung psychologischer Theorien zur Verhaltensänderung. Maria Scholz M. A. und Dipl. Psych. Carina Wolf:  Gesundheitspädagogik & Psychologie
  • Chronisch krank - und dann? Gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Berücksichtigung soziologischer Aspekte. Kathrin Bäuerle/Hanna Schwendemann und Elias Sahrai: Gesundheitspädagogik & Soziologie
  • Gesundheitspädagogik in Gesundheitsförderung und Prävention. Biomedizinische Perspektive. Dr. Marcus Blümel und Dr. Janine Feicke: Biologie & Gesundheitspädagogik

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

  • Lyrik zu Migrations- und Wanderbewegungen - Einzelansicht: Gedichtewerkstatt mit Jugendlichen und Beobachtung/Selbstbeobachtung in pädagogischen Prozessen. Dr. Ursula Elsner und Jutta Heppekausen: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft
  • We will cup you: Rhythmen mit Bechern, Eimern und Fässern. Dipl. Sportlehrerin Sabine Karoß und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel: Sport & Musik
  • Bilder und Geschichten mit Klang und textilen Elementen gestalten (I). Martin Heidecker und Dr. Dorit Köhler: Musik & Mode und Textil
  • Migration - Space - Conflict. Prof. Dr. Gregor C. Falk/Johannes Bertsch-Joas und Fereschta Sahrai M.A. M. P. S.: Geographie & Soziologie
  • Der ‚Heilige Krieg’ vom Mittelalter bis zur Gegenwart. PD Dr. Felix Hinz und Dr. Abdel-Hakim Ourghi: Geschichte & Islamische Theologie
  • Theologie und Naturwissenschaften im interdisziplinären Gespräch. Dr. Christian Höger und Prof. Dr. Werner Rieß: Katholische Theologie & Biologie
  • Sexualerziehung in der Schule. Christine Ebner M.A. und Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Islamische Religionspädagogik & Biologie
  • Physikalische Grundlagen des Lebens - Körper und Sinne. Dr. Marcus Blümel und Dr. Patrik Vogt: Biologie & Physik
  • Lehren und Lernen in den MINT-Fächern. Dr. Patrick Blumschein und Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Erziehungswissenschaft & Physik
  • Fragebogenkonstruktion und sozialpsychologische Aspekte in der Gesundheitspädagogik. Maria Scholz M. A. und Dipl. Psych. Carina Wolf: Gesundheitspädagogik & Psychologie

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

  • Umgang mit bildungsbenachteiligten Kindern und Familien -  Begleitseminar zum Projekt SALAM. Debora Niermann M.A. und Dr. Hildegard Wenzler-Cremer: Soziologie & Psychologie
  • Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen?! Dipl. Pol. Jürgen Gerdes und Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn: Soziologie & Politikwissenschaft/-didaktik (II)
  • Gedichtewerkstatt mit Kindern und Beobachtung/Selbstbeobachtung in pädagogischen Beziehungen. Dr. Ursula Elsner und Jutta Heppekausen: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft
  • Authentizität in Unterricht und Bildungsarbeit im Spiegel schreib-, lese- und gruppenpädagogischer Fragestellungen. Julia Rigal Mag. phil. und Nadja Wieber: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft
  • Arbeiten mit Textquellen. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. habil. Gabriele Kniffka: Geschichte & Deutsche Sprache und Literatur
  • Chirographie und Kalligraphie aus ästhetischer und schriftdidaktischer Perspektive. Prof. Dr. Petra Gretsch und Prof. Dr. Thomas Heyl: Deutsche Sprache und Literatur & Bildende Künste
  • Musik in Bewegung - Worte sind teuer - Wie geht Sprache, wenn ich mir keine Wörter leisten kann? Dipl. Sportlehrerin Sabine Karoß und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel: Sport & Musik
  • Naturphilosophische Betrachtungen aus physikalischer und theologischer Perspektive.Vertiefung des Seminars vom SoSe 2012. Prof. Dr. Bernd Feininger und Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Katholische Theologie & Physik
  • Interdisziplinäre Aspekte aus Biologie und Physik (Elektrophysiologie, Biomechanik und Akustik). Dr. Marcus Blümel und Dr. rer. nat. Jens Wilbers: Biologie & Physik
  • Kompetenzorientierung, Diagnose und kumulatives Lernen im Biologie- und Physikunterricht. Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert und Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Physik & Biologie

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

  • Spracherwerb im Rhythmus der Musik. Prof. Dr. Mechtild Fuchs und Prof. Dr. Christa Röber: Musik & Deutsche Sprache und Literatur
  • Förderung des musikalischen Verständnisses durch Filmproduktion. Prof. Dr. Georg Brunner und Prof. Dr. Elmar Stahl: Musik & Pschologie/Mediendidaktik
  • Authentische Aufgabenarrangements entwickeln. Dr. Gerd Bräuer und Dr. Ruth Michalek: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft
  • Naturphilosophische Betrachtungen aus physikalischer und theologischer Perspektive. Prof. Dr. Bernd Feininger und Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Katholische Theologie & Physik
  • Theorie und Didaktik des Lernens in Gruppen. Dr. Gerd Bräuer und Dr. Ruth Michalek: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft