Master Europalehramt Sekundarstufe 1
Profil des Studiengangs
Sie möchten Lehrerin/Lehrer fürs Europalehramt in der Sekundarstufe 1 werden? Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Sie optimal auf Ihren späteren Beruf als Lehrkraft im Sekundarbereich vor.
Das wissenschaftliche Studium soll Sie in die Lage versetzen, sich die aktuellen Erkenntnisse in den Bildungswissenschaften, den Fachwissenschaften und den Fachdidaktiken für Ihre spätere Unterrichtstätigkeit zu erschließen. Das im Masterstudiengang integrierte Semesterpraktikum macht Sie fit für den Schulalltag.
Studium mit Europaprofil
Durch die Kombination einer Zielsprache (Englisch oder Französisch) mit einem bilingualen Sachfach (z.B. Biologie auf Englisch unterrichten) vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in zwei von Ihnen bereits im Bachelor gewählten Unterrichtsfächer, und erweitern Ihre Kompetenzen in den Bildungswissenschaften (siehe Modul- und Fächerübersicht).
Als Europalehrer-/in in der Sekundarstufe 1 wecken Sie bei den Kindern und Jugendlichen Interesse für fremde Sprachen und Kulturen und machen so Europa für sie lebendig. So tragen Sie mit Ihrem besonderen Europaprofil zur Unterichtsentwicklung und Profilbildung Ihrer Schule bei.
Individuellen Lernbedarf und Sozialkomptetenz fördern
Darüber hinaus wissen Sie, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 anspricht und optimal entsprechend ihrer individuellen Lernbedarfe fördert.
Aufgrund Ihrer Kenntnisse und Kompetenzen in den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und Ihrer schulpraktischen Erfahrungen kennen Sie die Möglichkeiten und Bedürfnisse der 11- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler und tragen zu ihrer persönlichen Entwicklung einschließlich sozialer Kompetenz bei. Ihr Unterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, ihr Leben selbst mitzugestalten. Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Optionen für Ihre Studien- und Berufswünsche
Das Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eröffnet Ihnen als Mitglied der School of Education- FACE zahlreiche Optionen für Ihr Studium und Ihren späteren Berufseinstieg: So haben Sie im Masterstudium an vielen Stellen die Wahl zwischen verschiedenen alternativen Lehrangeboten (je nach Fächerwahl punktuell auch von der Universität Freiburg oder der Hochschule für Musik Freiburg angeboten). Dadurch können Sie Ihrem Masterstudium eine individuelle Ausrichtung geben.
Auf einen Blick
► Abschluss: M. Ed. Europalehramt Sekundarstufe 1
► Dauer: 4 Semester
► Studienbeginn: Winter- & Sommersemester
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Wichtig zu wissen:
Wer als Lehrerin oder Lehrer arbeiten möchte, muss in jedem Fall auch das Masterstudium und den Vorbereitungsdienst absolvieren! Hier genügt der Bachelorabschluss nicht. Weitere Infos zum Berufziel Lehrer/-in.
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft Ihnen weiter!
Kontakt
Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Fragen zum Europalehramt?
Das Europabüro hilft Ihnen bei allen organisatorischen Fragen rund um die Studiengänge des Europalehramts weiter!
Erweiterungs- und Kontaktstudium
Wenn Sie an der PH Freiburg eingeschrieben sind und sich zusätzlich weiterbilden möchten, finden Sie hier unsere Angebote zum
Studienaufbau
Die Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und diese wiederum im Gesamtzusammenhang des Berufsbildes zu sehen.
Studieren mit Europaprofil
Das Europalehramt setzt seinen Schwerpunkt auf das bilinguale Lehren und Lernen. Es vermittelt den Studierenden mit seinem besonderen Europaprofil interkulturelle und sprachliche Komptenzen, die sie dazu befähigen, Ihre Fächer in einer Fremdsprache zu unterrichten und den Kindern und Jugendlichen die kulturelle Diversität und Mehrsprachigkeit Europas näherzubringen.
Alle Studierenden erwerben bildungswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Inklusion sowie in den durch die Lehrenden der Hochschule begleiteten schulpraktischen Studien.
Außerdem wählen Sie zwischen Englisch und Französisch als Zielsprache. Zudem studieren Sie ein bilinguales Sachfach aus folgendem Angebot (die Fächer haben Sie in der Regel schon im Bachelor gewählt):
Fächerauswahl mit der Zielsprache Französisch:
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit,
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie und Geschichte,
- Musik und
- Kunst.
Fächerauswahl mit der Zielsprache Englisch:
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit oder Biologie,
- Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft,
- Musik,
- Kunst,
- Evangelische Theologie/ Religionspädagogik und
- Sport.
Das von der Hochschule begleitete Integrierte Semesterpraktikum rahmt die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung ein. Weitere Infos dazu finden Sie im Reiter "Praktika".
Abschluss des Studiums: Das Masterstudium wird mit einer studienbegleitenden Prüfung und einer Masterarbeit abgeschlossen.
Ihr Weg in den Lehrberuf oder in die Wissenschaft:
- Der Masterabschluss berechtigt zudem zur Promotion, wenn Sie Ihre wissenschafltiche Laufbahn fortsetzen wollen.
- Start der beruflichen Tätigkeit nach erfolgreich bestandenem achtzehnmonatigem Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule und an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Dauer der gesamten Ausbildung beläuft sich damit auf 6,5 Jahre.
Studienplan
Der Studienplan funktioniert wie eine Checkliste und kann Ihnen helfen, Ihr Studium und Ihre Belegungen zu planen und zu dokumentieren.
Im Rahmen Ihres Studiums gehen Sie auch wieder zurück an die Schule – nun mit der neuen Perspektive einer Lehrkraft. Sie absolvieren systematisch begleitete Praxisphasen, die der Orientierung und Praxiserprobung dienen. Das ins Masterstudium Integrierte Semesterpraktikum (ISP) wird an der Hochschule intensiv vor- und nachbereitet.
Sie absolvieren folgende Praxisphasen auf dem Weg zu Ihrer Berufstätigkeit als Lehrkraft:
- Das integrierte Semesterpraktikum (ISP) im zweiten Fachsemester (16 Wochen mit Begleitveranstaltungen an der Hochschule)
- Den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (im Anschluss an Ihr Hochschulstudium)
Weitere Informationen zum ISP finden Sie hier.
Modulprüfungen
Jedes Modul wird mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung abgeschlossen. Die Voraussetzung für die Vergabe der ECTS Punkte ist das Bestehen der jeweiligen Modulprüfungsleistung.
Projektprüfungen
Die Projektprüfungen sind Bestandteil des Bachelors, bzw. des Masters. Es gelten die entsprechenden Regelungen der Prüfungsordnung. Die Aufgaben des Prüfungsamtes übernimmt diesbezüglich die Leitung des Europabüros. Die Projektprüfung kann alleine oder zu zweit abgelegt werden, pro Prüfling werden 30 min angesetzt.
Bitte beachten Sie die neuen Hinweise (ab 2019) und verbindlichen Vorgaben zu Deckblatt und Eidesstattlicher Erklärung in folgenden Dokumenten:
Masterarbeit
Im vierten Semester ist das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen. Mit dieser wissenschafltichen Arbeit zusammen mit einer studienbegleitenden Prüfung schließen Sie das Studium des Masterstudiengangs Europalehramt Sekundarstufe 1 ab. Die Masterarbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erlangung des akademischen Grades eines Master of Education (M. Ed.) sowie für den Zugang zum Vorbereitungsdienst oder für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion).
Die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Dokumente finden Sie hier
Die entprechenden Dokumente finden Sie auf unserer Seite zu den Studien- und Prüfungsordnungen.