Einrichtungen
School of Education FACE
Die School of Education FACE ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Bereich der Lehrkräfteausbildung:
- Verbindung von Theorie, Praxis und Forschung für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
- Innovative Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte.
- Interdisziplinäre Projekte zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung.
- Die Partnerhochschulen arbeiten eng mit Schulen und Bildungsinstitutionen zusammen.
Entdecken Sie, wie FACE die Lehrkräftebildung nachhaltig weiterentwickelt.
International Centre for Stem Education
ICSE setzt neue Maßstäbe in der MINT-Bildung:
- Forschung zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen weltweit.
- Praxisorientierte Unterrichtskonzepte für einen besseren MINT-Unterricht.
- Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen zur Stärkung der MINT-Fächer.
- ICSE bündelt internationale MINT-Expertise.
Tauchen Sie mit ICSE ein in die Zukunft der MINT-Bildung.
Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development
Das ReCCE steht für empirische und interdisziplinäre Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung:
- Erforschung wirksamer Methoden zur Förderung von Klimakompetenz.
- Unterstützung von Schulen und Hochschulen bei der Umsetzung nachhaltiger Bildungsansätze.
- Internationale Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung evidenzbasierter Bildungspraxis.
- Projekte verbinden Klimaforschung mit Bildungsinitiativen.
Erfahren Sie, wie ReCCE zur Verbesserung der Klimabildung beiträgt.
Center for Interdisciplinary Research on Digital Education
Das CIRDE fördert digitale Bildung:
- Interdisziplinäre Forschung stärkt innovative pädagogische Ansätze.
- Kreative Projekt bereichern digitale Lehrmethoden.
- Forschung zu digitalen Lernumgebungen und KI-gestützter Lehre.
- Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte für Hochschulen und Schulen.
Erfahren Sie, wie CIRDE die digitale Transformation in der Hochschulbildung unterstützt.
Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung
KeBU unterstützt bei der Forschung Bereich der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung:
- Forschung zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften und Entwicklung digitaler Bildungswerkzeuge.
- Das Forschungsnetzwerk entwickelt neue Methoden zur Analyse von Lehr- und Lernprozessen.
- Forschung zur Qualitätssicherung in der Lehre.
- Bereitstellung von praxisorientierten Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte.
Erfahren Sie, wie KeBU zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft beiträgt.
Bibliothek
Die Bibliothek bietet umfassende Ressourcen für Studium und Forschung:
- Zugang zu gedruckten und digitalen Medien für Lehre und Forschung.
- Moderne Lernräume mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen.
- Beratung und Schulungen zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Quellen.
- Digitale Dienste für ortsunabhängiges Arbeiten und Recherchieren.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschulbibliothek.
Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Das ZIK stellt eine optimale digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung bereit:
- Unterstützung bei technischen und digitalen Herausforderungen.
- Beratung zu innovativen E-Learning- und IT-Werkzeugen.
- Aufbau von sicheren Netzwerken und Infrastruktur für digitale Lehre.
- Schulungen zur Nutzung von Software und digitalen Plattformen.
Erfahren Sie, wie das ZIK die digitale Arbeitswelt an der Hochschule unterstützt.
Zentrum für Schulpraktische Studien
Das ZFS begleitet systematisch die schulpraktische Lehrkräfteausbildung:
- Organisation und Begleitung von Schulpraktika für Lehramtsstudierende.
- Unterstützung bei der Reflexion und Professionalisierung der Praxisphasen.
- Kooperation mit Schulen zur Qualitätssicherung der Lehrer/-innenbildung.
- Kooperationen mit Schulen intensivieren Praxiserfahrungen.
Erfahren Sie mehr über praxisorientierte Lehrkräftebildung.
Zentrum für Lehrkräftefortbildung
Das ZELF unterstützt die berufliche Entwicklung von Lehrkräften:
- Vielfältige Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schularten.
- Praxisorientierte Workshops und Seminare zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen.
- Entwicklung innovativer Konzepte zur Qualifizierung von Lehrkräften.
- Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen zur Qualitätssicherung.
Innovative Ansätze stärken die Lehrkräftefortbildung.
Zentrum für didaktische Computerspielforschung
Das ZfdC erforscht Computerspiele in der Bildung:
- Entwicklung von Konzepten für den Einsatz digitaler Spiele in der Bildung.
- Forschung zur Wirkung von Gamification im Lernprozess.
- Zusammenarbeit mit Hochschulen und Schulen zur Integration spielbasierter Lernmethoden.
- Forscher/-innen analysieren pädagogisches Potenzial von Spielen.
Erleben Sie, wie digitale Spiele das Lernen bereichern können.
Studium Plus
Studium Plus erweitert das Bildungsangebot:
- Vernetzung mit anderen Studierenden sowie Expertinnen und Experten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Lebenslanges Lernen steht im Mittelpunkt.
- Förderung von interdisziplinären Perspektiven und selbstständigem Wissenserwerb.
- Vielfältige Workshops, Seminare und digitale Lernangebote zur persönlichen Weiterentwicklung.
Profitieren Sie von dem umfangreichen Bildungsangebot durch das Studium Plus.
Sprachenzentrum
Sprachliche Kompetenz als Schlüssel zur Welt:
- Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Fachrichtungen.
- Individuelle Beratung zur sprachlichen Weiterbildung.
- Selbstlernanagebote und digitale Sprachlernressourcen.
- Zertifikate bescheinigen internationale Kommunikationsfähigkeit.
Entdecken Sie neue Horizonte mit unserem Sprachenangebot.
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum fördert die Schreibkompetenz:
- Workshops und individuelle Beratung zur Verbesserung der Schreibkompetenz.
- Bereitstellung von Materialien und Schreibstrategien.
- Interdisziplinäre Unterstützung optimiert wissenschaftliche Texte.
- Schreibberatung hilft bei individuellen Herausforderungen.
Erweitern Sie Ihre Schreibkompetenz mit dem Schreibzentrum.
PH Campinis
Die PH Campinis bieten eine ideale Betreuung:
- Beratung und Unterstützung für Studierende und Mitarbeitende mit Familienpflichten.
- Flexible Betreuungsangebote für Kinder.
- Nähe zur Hochschule erleichtert die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie.
- Qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher unterstützen frühkindliche Bildung.
Erleben Sie, wie familienfreundliche Strukturen den Hochschulalltag erleichtern.
Hochschulsport
Sportliche Vielfalt für alle Hochschulangehörigen:
- Nutzung moderner Sportanlagen und Outdoor-Aktivitäten.
- Vielfältige Sportkurse und Trainingsangebote.
- Abwechslungsreiche Sportarten fördern Gesundheit und Teamgeist.
- Gemeinsame Sportveranstaltungen zur Stärkung des Hochschullebens.
Erleben Sie sportliche Vielfalt mit unseren Angeboten.